Das Netzwerk Nordseeschutz (NeNo) nimmt seine Arbeit auf
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Nov. 26, 2025
Naturschutzverbände und ein wissenschaftliches Institut bündeln ihre Kräfte für den wirksamen Schutz der Nordsee und ihrer Schweinswale.
Unsere Nordsee ist einzigartig! Doch Fischerei, Schiffsverkehr, Plastikmüll und Lärm von Offshore-Anlagen setzen ihr zu. Sie braucht dringend besseren Schutz – insbesondere für unsere heimischen Schweinswale, deren Bestände seit zwei Jahrzehnten rückläufig sind. Am Beispiel dieser kleinen Wale wird deutlich, wie sehr die Artenvielfalt unter Druck gerät und wie notwendig effektive Schutzmaßnahmen sind.
Begonnen hat alles 2023 mit einem Austausch verschiedener Verbände zur Situation der Schweinswale in der Nordsee. Daraus entstand eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die zu einem gemeinsamen Positionspapier zur Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen zum Schutz der Schweinswale im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum führte. Dieses wurde im Februar 2025 persönlich an den schleswig-holsteinischen Umweltminister Tobias Goldschmidt übergeben. Aus dieser Zusammenarbeit ist ein dauerhaftes Bündnis entstanden: Das Netzwerk Nordseeschutz (NeNo) .
Zukünftig wird sich NeNo durch gemeinsame Aktionen und Projekte für den wirksamen Schutz der Nordsee einsetzen, um intakte Ökosysteme zu fördern und bedrohte Arten wie den Schweinswal zu schützen. Das Ziel des Netzwerks ist es, durch Aufklärungsarbeit und Öffentlichkeitskommunikation ein Bewusstsein für den Schweinswal und seinen Schutz zu schaffen. Dafür werden Umweltbildungsmaßnahmen umgesetzt und Forderungen an politische Entscheidungsträger:innen formuliert.
Das Netzwerk Nordseeschutz (NeNo) ist ein Zusammenschluss von Naturschutzorganisationen und Forschungseinrichtungen. Die aktuell beteiligten Partner sind:
● Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), München
● Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen
● Naturschutzbund Schleswig-Holstein e.V. (NABU SH)
● Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.
● Öömrang Ferian i.f. (Amrum)
● Schutzstation Wattenmeer e.V.
● Sölring Foriining e.V.
● Verein Jordsand e.V.
● WWF Wattenmeerbüro, Husum
Das Netzwerk ist offen für weitere Partner und Initiativen, die sich für wirksamen Meeresschutz und eine nachhaltige Nutzung der Nordsee engagieren möchten.
Kontakt: Charlie Esser, Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V., botschaft@naturschutz-sylt.de
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wurde 1991 vom dreimaligen Weltumsegler Rollo Gebhard gegründet. Rollo Gebhard verstarb 2013 im Alter von 92 Jahren. Er leitete den Münchner Delfin- und Meeresschutzverein bis zu seinem Tod.
2017 übernahm der Schauspieler, passionierte Segler, Synchronsprecher und überzeugte Buddhist Sigmar Solbach den Vorsitz. Sigmar Solbach segelte zweimal über den Atlantik.
Die Münchner Delfin- und Meeresschutzorganisation unterstützt weltweit Projekte und Aktionen für den Schutz wild lebender Delfine und Wale und den Erhalt ihrer Lebensräume.
Die GRD ist als ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken dienende Körperschaft anerkannt. Wir arbeiten politisch unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Förderbeiträge.
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Blumenstr. 23
80331 München
Telefon: 08974160410
Telefax: +49 (89) 741604-11
http://www.delphinschutz.org
![]()