Wiener Blut

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Montag, Okt. 6, 2025
Mit glückseligen Walzermelodien kommt der Zauber Wiens ins Ruhrgebiet: Als Beitrag zum 200. Geburtstag von Johann Strauß Sohn präsentiert das Aalto Musiktheater die Operette „Wiener Blut“, die als Koproduktion mit „Johann Strauss Wien 2025“ am Samstag, 25. Oktober 2025, um 19:00 Uhr und damit exakt am 200. Ge-burtstag des Komponisten Premiere im Aalto-Theater feiert. Die Inszenierung liegt in den Händen des österrei-chischen Regisseurs, Puppenspielers und Kunstpfeifers Nikolaus Habjan, der bereits im Frühjahr dieses Jahres als Erzähler durch die Aufführung von „Der Karneval in Rom“ geführt hat. Die Arbeiten des vielseitigen Künst-lers und dreifachen Nestroy-Preisträgers sind u. a. an der Bayerischen Staatsoper, dem Theater an der Wien, dem Burgtheater in Wien sowie am Schauspielhaus Zürich zu erleben. Die musikalische Leitung hat Tommaso Tur-chetta, 1. Koordinierter Kapellmeister am Aalto-Theater.
Mit seiner letzten Operette und deren lustvoller Musik setzte der Wiener Walzerkönig seiner Heimatstadt ein klingendes Denkmal. Knapp 30 verschiedene Werke von Strauß, darunter unzählige Walzer, Polkas und Quadril-len, wurden 1899 zu einer Partitur geformt – es entstand eine höchst unterhaltsame Pasticcio-Operette, die mit Melodien wie „An der schönen blauen Donau“ oder „Draußt in Hietzing gibt’s a Remasuri“ in die österreichische Musikstadt zur Zeit des Wiener Kongresses entführt: Die lebenslustige Wiener Komtesse Gabriele hat ihrem An-getrauten, dem Grafen Zedlau, den Rücken gekehrt – denn ihm fehlt das vielbesungene Wiener Blut. Inzwischen aber ist aus dem einstigen Langweiler Zedlau ein Lebemann geworden, der neben seiner Geliebten, der Tänzerin Franziska Cagliari, auch ein Auge auf Pepi Pleininger, die Freundin seines Kammerdieners Josef, geworfen hat. Als Gabriele zurückkehrt, nimmt inmitten allerlei diplomatischer Verwicklungen ein erotisch-turbulentes Verwirr-spiel seinen Lauf. Zwischen den Weinreben eines Heurigen und begleitet von glückseligen Walzermelodien, auf die Mitglieder der Compagnie des Aalto Ballett Essen kunstvoll ihre Runden drehen, entfaltet das Wiener Blut seine berauschende Wirkung.
Musikalische Leitung Tommaso Turchetta | Inszenierung Nikolaus Habjan | Choreografie Julia Schalitz Bühne Heike Vollmer | Kostüme Denise Heschl | Licht Paul Grilj | Choreinstudierung Patrick Jaskolka Dramaturgie Laura Bruckner
Fürst von Ypsheim-Gindelbach Stefan Stoll | Balduin Graf Zedlau Aljoscha Lennert
Gabriele Raffaela Lintl | Josef Boris Eder | Mitrowski Albrecht Kludszuweit
Franziska Cagliari Natalia Labourdette (Premiere)/Janina Mae Dettenborn | Kagler Franz-Xaver Zach
Pepi Pleininger Mercy Malieloa (Premiere)/KS. Christina Clark
Compagnie des Aalto Ballett Essen | Opernchor des Aalto-Theaters | Essener Philharmoniker
Premiere Samstag, 25. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Aalto-Theater
Weitere Vorstellungen 02.11., 05.11., 09.11., 13.11., 22.22., 29.12., 31.12.2025; 02.01., 11.01.2026
Einführung jeweils 45 Minuten der Vorstellung
Einführungsmatinee Sonntag, 12. Oktober 2025, 11:00 Uhr, Aalto-Theater
Öffentlicher Probenbesuch Mittwoch, 15. Oktober 2025, 19:00 Uhr
It’s Teatime Freitag, 19. September 2025, 16:30 Uhr, Aalto-Cafeteria
Blaue Stunde Montag, 15. Dezember 2025, 19:30 Uhr, Aalto-Foyer
Karten (Premiere: € 17,00-80,00; weitere Vorstellungen: € 11,00-57,00) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.
Eine Koproduktion von Johann Strauss 2025 Wien und Aalto Musiktheater Essen
Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V.
Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de