Radiologie 24/7: Lausitzer Seenland Klinikum setzt auf nahtlose Teleradiologie mit Mesalvo und Raya

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Okt. 16, 2025
Vollständig integrierter Ablauf im RIS
Mit der Einführung der Teleradiologie stärkt das Lausitzer Seenland Klinikum seine radiologischen Strukturen – besonders für Nacht- und Bereitschaftsdienste. Die Untersuchungsanforderungen werden wie gewohnt in MC³ Radiology | RadCentre angelegt und können von den MTRs zusammen mit allen relevanten Patientendaten und Fragestellungen an Raya übermittelt werden. Dort übernehmen erfahrene Fachärzt:innen entlang des gesamten radiologischen Leistungsspektrums die rechtlich vorgeschriebene rechtfertigende Indikation sowie die Befunderstellung. Die fertigen Befunde werden strukturiert, revisionssicher und lückenlos dokumentiert direkt ins RIS zurückgespielt und sind sofort verfügbar. So kann rund um die Uhr zuverlässig befundet werden – unabhängig vom Standort. Dadurch bleibt die Versorgungsqualität konstant hoch, während das eigene medizinische Team spürbar entlastet wird. Der gewohnte radiologische Standard wird nicht ersetzt, sondern gezielt um mehr Flexibilität, Effizienz und Zukunftssicherheit erweitert
Echte Entlastung im radiologischen Arbeitsalltag
„Dank der Integration ist der Arbeitsablauf für mein radiologisches Fachpersonal deutlich schneller und einfacher geworden – eine echte Entlastung im Arbeitsalltag. Wir sparen Zeit, vermeiden Doppelarbeiten und erhöhen die Transparenz im gesamten radiologischen Prozess“, sagt Dr. med. Matthias G. Schreiber, Chefarzt am Institut für Radiologie des Lausitzer Seenland Klinikums.
Modern, anwenderfreundlich, zukunftssicher
Bei der Umsetzung stand eine hohe Anwenderfreundlichkeit im Fokus. Klar strukturierte Masken, automatisierte Abläufe und transparente Statusanzeigen – etwa in Form eines intuitiven Ampelsystems für die rechtfertigende Indikation – sorgen dafür, dass MTRs und ärztliches Personal jederzeit den Überblick behalten. Das Klinikum hat damit die Möglichkeit, jederzeit mit einem Klick Befundunterstützung anzufordern. Die Lösung ist zudem optimal für den Einsatz in Homeoffice-Szenarien geeignet und unterstützt damit flexibel die Anforderungen moderner Arbeitswelten in der Radiologie.
Projekt im Routinebetrieb – weitere folgen
Die Lösung befindet sich bereits erfolgreich im Routinebetrieb. Weitere Einrichtungen, die ebenfalls mit dem MC³ Radiology | RadCentre von Mesalvo als RIS arbeiten, stehen kurz vor der Umsetzung ähnlicher Teleradiologieprojekte.
Über Raya
Raya Diagnostics wurde 2021 von Dr. Nora Sommer, Christoph Commes und Tobias Höfler in München gegründet und ist angetreten, den Versorgungsengpass in der Radiologie zu beheben. Mit seiner innovativen Plattform RayaONE und dem Serviceportfolio puffert Raya jederzeit, flexibel und individuell den Bedarf einer radiologischen Abteilung im Tag- und Nachtdienst ab – für Kliniken aller Größenordnungen. Nahtlos integriert und KI-gestützt übernimmt das Raya-Team aus festangestellten und sehr erfahrenen, subspezialisierten Radiolog:innen unter anderem mit Dienstleistungen wie “Befund as a service” und der klassischen Teleradiologie die externe Befunderstellung für Kliniken. www.raya-diagnostics.com
Mesalvo leistet einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung, Qualitätsverbesserung und Patientensicherheit im Gesundheitswesen. Rund 460 Mitarbeiter: innen arbeiten tagtäglich daran, Gesundheitsdienstleister mit passgenauen IT-Lösungen und Konzepten zu unterstützen. Die Next Generation Healthcare-Plattform Mesalvo HealthCentre digitalisiert und vernetzt alle administrativen und medizinischen Prozesse entlang der Patient Journey. Das macht die Arbeit des medizinischen und administrativen Fachpersonals leichter und effektiver und erhöht die Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten. Mehr Informationen auf www.mesalvo.com.
Mesalvo GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 25
79100 Freiburg
Telefon: +49 (621) 3928-0
Telefax: +49 (621) 121813-61
https://mesalvo.com