Neuer Sales Director Benelux: Klaas Kliffen startet beim Transportkältespezialisten ECOOLTEC

Breaking News:
Wenn Einsamkeit krank macht – Warum Gespräche wichtiger sind denn je
Theater und Philharmonie Essen trauert um den ersten Aalto-Intendanten Manfred Schnabel
Zukunft Personal Think Tanks auf der Personalmesse München: Bildung, Lernen und Arbeit neu denken
Orestone gibt Privatplatzierung ohne Brokerbeteiligung im Wert von 2.000.000 $ bekannt
Kathmandu Nepal
Freitag, Okt. 10, 2025
ECOOLTEC stärkt den Vertrieb in Benelux mit dem branchenerfahrenen Transportkälteexperten Klaas Kliffen. Der Ingenieur verantwortet den regionalen Vertrieb sowie den Aufbau des Servicenetzes und die Betreuung der Aufbauhersteller. Benelux bietet ECOOLTEC ein besonders großes Wachstumspotenzial, da es dort schon viele Zero-Emission-Zonen gibt, in die nur vollständig emissionsfreie Lkw einfahren dürfen. ECOOLTEC-Anlagen bilden nicht nur eine effiziente Kombination mit elektrisch angetriebenen Lkw, sie sind auch ideal für den anspruchsvollen Verteilerverkehr geeignet, wie er in Benelux überwiegt.
Der Vertriebs- und Transportkälteexperte Klaas Kliffen übernimmt ab sofort die Rolle des Sales Directors Benelux bei der ECOOLTEC Grosskopf GmbH. Zuvor arbeitete er 15 Jahre im Vertrieb eines namhaften Unternehmens der Branche. „Während dieser Zeit haben die Kunden von mir immer wieder Alternativen zu den bisher verbreiteten Systemen verlangt, die nicht nur rein elektrisch angetrieben werden, sondern auch ohne klimaschädliche synthetische Kältemittel auskommen. Diese kann ich ihnen nun anbieten. Daher freue ich mich sehr auf meine neue Aufgabe bei ECOOLTEC“, erklärt er.
Als derzeit einziges Unternehmen der Transportkältebranche bietet ECOOLTEC rein elektrisch angetriebene Transportkälteanlagen für schwere Nutzfahrzeuge an, die Kälte ausschließlich mit den besonders klimaverträglichen natürlichen Kältemitteln Propen (R1270) und CO2 (R744) erzeugen anstelle der bisher verwendeten F-Gase mit sehr hohen GWP-Werten (Global Warming Potential) von mehr als 2.000. Sowohl R1270 als auch R744 besitzen keine nennenswerte Treibhausgaswirkung.
Zero-Emission-Zonen steigern Nachfrage nach emissionsfreien Lkw
„Die Kunden der Region Benelux legen großen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz. Außerdem gibt es in den Niederlanden schon viele Zero-Emission-Zonen, die nur mit vollständig emissionsfreien Lastwagen befahren werden dürfen. Daher setzen viele Flotten bevorzugt E-Lkw und rein elektrisch angetriebene Transportkälteanlagen ein“, sagt Klaas Kliffen. „Darüber hinaus benötigen sie auf Dauer betriebssichere Systeme. Durch die F-Gas-Verordnung verknappen sich die in der EU verfügbaren Mengen an synthetischen Kältemitteln, während ihre Preise bereits steigen“, fügt er hinzu. „Die Transportkälteanlagen von ECOOLTEC sind dank des ausschließlichen Einsatzes von natürlichen Kältemitteln auf Dauer betriebssicher. Ich bin überzeugt, den ECOOLTEC-Anlagen gehört die Zukunft“, sagt der Sales Director Benelux.
„Wir freuen uns, dass Klaas Kliffen den Vertrieb von ECOOLTEC in Benelux verstärkt. Zu seinen Aufgaben gehört auch der Aufbau des Servicenetzes und die Betreuung der Aufbauhersteller in der Region“, erklärt Henning Altebäumer, CEO von ECOOLTEC. „Der Markt in Benelux bietet ECOOLTEC ein enormes Wachstumspotenzial. Mehr als die Hälfte aller Kühlfahrzeuge kommt dort in der Lebensmitteldistribution zum Einsatz und besitzt Multitemp-Aufbauten. Unsere wirtschaftlich effizienten und zugleich leistungsstarken Transportkälteanlagen sind für diesen anspruchsvollen Einsatz besonders gut geeignet und ideal für die Kombination mit elektrisch angetriebenen Lkw“, führt er weiter aus.
ECOOLTEC-Technologie ermöglicht F-Gas-freie Lieferkette
ECOOLTEC hat eine revolutionäre Generation von Transportkältemaschinen für den Einsatz an Nutzfahrzeugen entwickelt. Die Kältemaschinen können elektrisch über den hauseigenen Hochleistungsgenerator am Lkw-Motor, eine Batterie oder einen separaten Stromerzeuger betrieben werden und kommen so ohne integrierten Dieselmotor aus. Der Antrieb der ECOOLTEC-Anlagen erzeugt anders als die weitverbreiteten Diesel-Kühlmaschinen keine lokalen Schadstoff- und CO2?Emissionen im Batteriebetrieb und bis zu 98 Prozent weniger Schadstoffemissionen über den Generatorantrieb.
Der technologische Clou der Anlage sind jedoch die besonders nachhaltigen Kältemittel. Statt der in der Transportkälte aktuell überwiegend verwendeten fluorierten Kältemittel (Fluorkohlenwasserstoffe) R452A und R410A mit GWP?Werten von mehr als 2.000 setzt ECOOLTEC auf die natürlichen Kältemittel CO2 (R744) und Propen (R1270) mit vernachlässigbaren GWP?Werten von 1 beziehungsweise Null. Zudem zeichnen sich Kohlenwasserstoffe durch eine hohe Energieeffizienz des Kälteprozesses aus, so dass die Kälteanlagen von ECOOLTEC bezogen auf Baugröße und Gewicht über eine enorme Kälteleistung verfügen, um zuverlässig höchsten Anforderungen an die Temperatursicherheit in der anspruchsvollen Lebensmitteldistribution gerecht zu werden. Die ECOOLTEC-Transportkälteanlage benötigt 60 Prozent weniger Kraftstoff und verursacht 80 Prozent weniger CO2?Emissionen als ein vergleichbar leistungsfähiges System, das von einem Dieselmotor angetrieben wird. Darüber hinaus bieten natürliche Kältemittel eine hohe Verfügbarkeit zu einem wettbewerbsfähigen Preis.
Natürliche Kältemittel bilden keine gesundheitsschädlichen PFAS
Weiterhin rücken die nachteiligen Auswirkungen von F-Gasen auf die menschliche Gesundheit in den Fokus der Regulierungsbehörden. Sie gehören zu den gesundheitsschädlichen Stoffgruppen per- und polyfluorierter Alkylsubstanzen (PFAS). Die REACH-Verordnung (EG) 1907/2006 regelt die Verwendung solcher Chemikalien und könnte daher künftig zusätzlich auf F-Gase angewendet werden. Es besteht deshalb die Möglichkeit, dass die REACH-Verordnung sogar zeitlich noch vor der F-Gas-Verordnung die Verwendung von F-Gasen als Kältemittel verbietet.
Die ECOOLTEC Grosskopf GmbH ist ein europäischer Hersteller von zukunftsweisenden, umweltgerechten Transportkälteanlagen. Die Mission des Unternehmens ist es, den Kunden im temperaturgeführten Transport Kältemaschinen anzubieten, die besonders nachhaltig, effizient und zuverlässig arbeiten. Wesentliche Merkmale der ECOOLTEC-Technologie sind die Verwendung natürlicher Kältemittel mit geringsten Treibhausgaspotenzialen sowie der vollelektrische Generator- oder Batterieantrieb. Der Hauptsitz und Produktionsstandort der ECOOLTEC Grosskopf GmbH ist in Mülheim a. d. Ruhr (Nordrhein-Westfalen). Die Geschäftsführung verantworten CEO Henning Altebäumer und CTO Holger Dörre. Zu ECOOLTEC gehört außerdem die ECOOLTEC UK Ltd. mit Standort in Buckingham (Buckinghamshire) und dem Geschäftsführer John Winter.
ECOOLTEC Grosskopf GmbH
Zinkhüttenstrasse 17
45473 Mülheim a. d. Ruhr
Telefon: +49 (201) 874694-10
Telefax: +49 (201) 874694-09
https://ecooltec.com/