KI-Technologie für ein smartes Hörerlebnis
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Okt. 28, 2025
Rund 3,7 Mio. Deutsche tragen ein Hörgerät. Damit entscheiden sich nur gut jeder dritte, der sich selbst als schwerhörig einstuft, für eine Hörhilfe. Die Gründe, warum Betroffene ein Hörgerät ablehnen, sind vielfältig: Von der Überschätzung des eigenen Hörvermögens bis hin zur Angst vor Stigmatisierung bestehen viele Vorbehalte. Dabei sind moderne Hörgeräte echte technische Wunderwerke, die mit auffällig großen, unbequemen und selten wirklich hilfreichen Modellen aus früheren Zeiten nicht mehr als den Namen gemein haben. Ein Beispiel dafür, was moderne Hörgeräte leisten können und wie Hersteller neueste Technologien einsetzen, um Nutzern unter allen Umständen zu einem natürlichen Hörerlebnis zu verhelfen, demonstriert ReSound Vivia, das kleinste KI-Hörgerät der Welt, das aktuell in allen Filialen von Hörgeräte Reichard zu Testen zur Verfügung steht.
Hören heißt nicht verstehen – Spracherkennung mit KI-Technologie
Ein Hauptgrund dafür, sich für ein Hörgerät zu entscheiden, besteht für die meisten Schwerhörigen darin, mit seiner Hilfe wieder uneingeschränkt am Alltag teilnehmen zu können. Dabei steht die Interaktion mit den Mitmenschen meist im Vordergrund. Gesprächen nicht mehr folgen zu können, immer wieder nachfragen zu müssen, was gesagt wurde und insgesamt in Gesprächen buchstäblich außenvor zu bleiben, ist für Schwerhörige eine mental schwer zu verkraftende Einschränkung. Gleichzeitig zeigen konventionelle Hörgeräte gerade hier Schwächen. Sprache natürlich zu verstärken und von anderen Umgebungsgeräuschen abzugrenzen, ist eine technische Herausforderung, der nicht alle Hörgeräte gleichermaßen gerecht werden. Werden einfach alle Umgebungsgeräusche gleichermaßen durch das Hörgerät verstärkt an das Gehör abgegeben, fällt es dem Nutzer weiterhin schwer, Gesprochenes zu verstehen – das Hörgerät verfehlt seinen Zweck.
Mit ReSound Vivia präsentierte GN Hearing, einer der weltweit führenden Hersteller von Hörlösungen, erstmals auf der IFA 2025 das kleinste KI-Hörgerät der Welt. Ein integrierter KI-Chip analysiert alle vom Hörgerät empfangenen Geräusche, identifiziert Sprache und trennt diese von störenden Umgebungsgeräuschen. Damit imitiert ReSound Vivia die natürliche Funktion des Gehirns, das ebenfalls in der Lage ist, Sprache von anderen Geräuschen zu unterscheiden und Störungen gezielt auszublenden. Das von ReSound Vivia genutzte Deep Natural Network (DNN) erzielt so eine Störgeräuschunterdrückung, die konventionelle Hörgeräte nicht bieten können. Zu diesem Zweck wurde die integrierte KI mit 13,5 Millionen gesprochenen Sätzen in unterschiedlichen Sprachen und verschiedenen Intonationen trainiert. Der 360 ° Chip bestimmt dabei tausendmal pro Sekunde, aus welcher Richtung das Sprachsignal kommt, und richtet den Fokus automatisch darauf aus. In Gesprächen mit mehreren Personen wechselt der Fokus dabei in Millisekunden zwischen verschiedenen Sprechern. Als Ergebnis verstärkt ReSound Vivia unter unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen vorrangig die gesprochene Sprache und ermöglicht seinem Träger so auch unter anspruchsvollen akustischen Voraussetzungen ein Gegenüber mühelos und präzise zu verstehen und so ungehindert an Unterhaltungen teilzunehmen.
Leistungsstark, komfortabel, flexibel und vielseitig
ReSound Vivia ist nicht nur winzig klein und damit unauffällig, aber komfortabel zu tragen, es verfügt auch über eine leistungsstarkes Akku-System, das bis zu 30 Stunden Betriebszeit ermöglicht. Im modernen Ladecase transportiert, kann das Hörgerät mit ebenfalls darin integriertem Akku dreimal vollständig geladen werden und ist damit auch auf Reisen zuverlässig nutzbar.
Darüber hinaus arbeitet ReSoundVivia mit Auracast™ und der ReSound Smart 3D™ App. Damit ist es möglich, das Hörgerät per App über Bluetooth mit digitalen Endgeräten zu koppeln und Inhalte direkt auf das Hörgerät zu übertragen. Der Fernsehen zu Hause kann damit ebenso komfortabel genutzt werden, wie kompatible Konferenztechnik am Arbeitsplatz – alles kabellos und in bester Klangqualität.
Die Messeneuheit bei Hörgeräte Reichart jetzt persönlich testen
Nach der Markteinführung im September 2025 bietet Hörgeräte Reichard Interessierten ab sofort die Möglichkeit das neue ReSound Vivia in allen 10 Filialen im Großraum München kennenzulernen und zu testen. Als Familienunternehmen mit 30 Jahren Erfahrung, Know-how und dem sprichwörtlichen Ohr am Puls der Zeit im Hinblick auf innovative Technologien berät Hörgeräte Reichart zum neuen ReSound Vivia sowie weiteren richtungsweisenden Produkten von GN Hearing und anderen marktführenden Herstellern.
Weitere Informationen zum Produkt- und Serviceangebot sowie Informationen zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung bietet die Website von Hörgeräte Reichart.
Hörgeräte Reichart GmbH
Sonnenstraße 7
80331 München
Telefon: +49 (89) 545066-36
Telefax: +49 (89) 545066-32
https://www.hoergeraete-reichart.de
![]()