Feierliche Inbetriebnahme der weltweit ersten senkrecht schwimmenden Photovoltaikanlage

Am 10. Oktober 2025 feiert die SINN Power GmbH die Einweihung der weltweit ersten vertikal schwimmenden Photovoltaikanlage. Unter der Begleitung des bayrischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder wird im Kieswerk Jais im Landkreis Starnberg ein global einzigartiges Projekt eingeweiht, das neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stromerzeugung auf Binnengewässern setzt.

Der Spatenstich für dieses Projekt erfolgte im November 2024 unter der Schirmherrschaft von Hubert Aiwanger, stellvertretender bayrischer Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. In diesem Zuge wurde SINN Power als „Gestalter im Team Energiewende Bayern“ ausgezeichnet – eine große Anerkennung für technologischen Fortschritt und konsequente Umsetzung innovativer Energielösungen.

Die Einweihung fand im Beisein vieler Wegbegleiter und zahlreicher politischer und wirtschaftlicher Akteure statt. Darunter Dr. Markus Söder (Bayerischer Ministerpräsident), Stefan Frey (Landrat Starnberg), Dr. Egon Westphal (Vorstandsvorsitzender Bayernwerk AG), Dr. Ute Eiling-Hütig (Landtagsabgeordnete des Landkreises Starnberg) Dr. Bernhard Kling (Geschäftsführer BIV Baustoffe, Steine und Erden) sowie die Geschäftsführer der beiden Projektpartner Gottfried Jais (Kies- und Quetschwerk Jais GmbH & Co. KG) und Dr. Philipp Sinn (SINN Power GmbH).

Musikalisch wurde das Event von der Musikband aus München – Stray Colors – von Rüdiger Sinn und Zlatko Pasalic begleitet.

Nach einer Einführung in das besondere Projekt „das PV-Strom produziert, wenn herkömmliche Kraftwerke keinen produzieren“, durch Dr. Sinn, der anschließend auch noch betonte, dass „Umweltschutzthemen mit der innovativen SKipp-Float erschlagen wurden“, sprach Ministerpräsident Dr. Söder über die Vorreiterrolle Bayerns in „Forschung und Technologie, die neue Wertschöpfungsketten ermöglicht“. Dabei hob Dr. Söder auch das bayrische Ziel hervor, Energie- und Innovationssysteme gemeinsam mit Unternehmen, wie SINN Power, zu entwickeln und in die nächste Generation zu führen. Das Projekt verbinde laut dem Ministerpräsidenten „ökonomische Wertschöpfung mit internationalem Interesse“, was Grund für Optimismus liefert.

Anschließend bedankte sich Herr Jais für das schnelle Genehmigungsverfahren und legte dabei auch den Finger in die Wunde: „Es ist schade, dass so etwas überhaupt erwähnenswert und nicht selbstverständlich ist.“ Er betonte, dass „wir Unternehmer und nicht Unterlasser sind“. Dr. Westphal hob die Spitzenrolle Bayerns in der Photovoltaikstromerzeugung hervor: „Bayern ist ein europäisches Kraftwerk, sobald die Sonne scheint.“ Der CEO der Bayernwerk AG spricht sich für einen weiteren Ausbau der PV-Energie aus und sieht in dem heute feierlich eingeweihten Kraftwerk „ein Paradebeispiel für Technologien, die ins System passen“, was für die Energiewende unabdingbar ist.

Anschließend konnten die Gäste die einzigartige SKipp-Technologie bei Bootsfahrten aus nächster Nähe besichtigen. Die vorgestellte SKipp Float von SINN Power zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Umweltfreundlichkeit aus – sie beeinträchtigt weder Flora, Fauna noch das aquatische Habitat, da sie nahezu keine Überdeckung der Wasseroberfläche verursacht, noch schädliche Materialien verbaut sind. Zudem überzeugt sie durch ihre extreme Sturm- und Wellenfestigkeit. Durch die senkrechte West-Ost-Ausrichtung setzt sie neue Maßstäbe in der Stromerzeugung zu Tageszeiten, in denen herkömmliche Photovoltaikanlagen keinen oder nur geringen Ertrag liefern und erzielt dadurch einen deutlich höheren Energie- bzw. Stromwert.

Eckdaten zum Kraftwerk

Mit einer installierten Leistung von 1,87 MW, einer erwarteten Jahresstromproduktion von rund 2 GWh und einer Bedeckung von nur 4,65 % der Seefläche erreicht die Anlage eine bislang unerreichte spezifische Leistungsdichte. Die elektrische Verschaltung erfolgt dabei über ein schwimmendes Kabelsystem mit zentralem Einspeisepunkt am Ufer.

Bereits in den ersten Betriebswochen hat sich die technische Zuverlässigkeit bestätigt: Die Anlage reagiert wie vorgesehen auf Windlasten und Pegelstandänderungen. Das Kieswerk konnte den Netzstrombezug in diesem Zeitraum um knapp 60 % reduzieren – ein klarer Nachweis für die Effizienz und Praxistauglichkeit der, von SINN Power entwickelten, vertikalen Floating-PV-Technologie.

Über den Jahresverlauf werden die 2600 PV-Module den Netzstrombedarfs des Kieswerks voraussichtlich um bis zu 70 % senken. Dabei ist hervorzuheben, dass aktuell noch kein Speichersystem installiert wurde, welches die Autarkie weiter erhöhen wird.

Technologische Innovation

Die SKipp-Anlage steht für eine neue Generation schwimmender Solarsysteme. Im Gegensatz zu herkömmlichen Floating-PV-Konstruktionen basiert das System auf senkrecht montierten Modulen, die in Ost-West-Ausrichtung installiert und durch mindestens vier Meter breite Freiwasserkorridore getrennt sind. Diese Konfiguration sorgt für eine gleichmäßige Stromproduktion über den gesamten Tagesverlauf hinweg und erhöht die spezifischen Erträge. Die Leistungsspitzen und Produktionsüberschüsse entstehen vor allem in den Morgen- und Abendstunden, wenn die Einspeisevergütung an den Strombörsen am höchsten ist.

Eine kielartige Unterstruktur mit bis zu 1,60 m Tiefe fixiert die Module in vertikaler Position an dem ausgeklügelten Seilsystem und erlaubt kontrollierte Bewegungen bei Winddruck. So werden mechanische Belastungen minimiert und die Stabilität bei wechselnden Wasserständen gewährleistet.

Besonderheiten der Anlage

Die Anlage bedeckt lediglich 4,65 % der Wasserfläche und bleibt damit deutlich unter der im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) festgelegten Obergrenze von 15 %. Diese geringe Bedeckung ermöglicht eine außergewöhnlich hohe spezifische Leistungsdichte, die mit klassischen Floating-PV-Systemen kaum erreichbar ist.

Bereits in der Planung wurde eine zweite Ausbaustufe mit zusätzlichen 1,7 MW berücksichtigt, die auch nach Umsetzung eine Gesamtversiegelung von unter 10 % wahrt. Dank des privilegierten Genehmigungsstatus und der konstruktiven Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Wasseramt und der Naturschutzbehörde konnte das Verfahren deutlich beschleunigt werden. Eine parallele Umsetzung beider Stufen war nicht sinnvoll, da der Eigenverbrauch sonst zu gering ausgefallen wäre und der Privilegierungsstatus verloren gegangen wäre.

Neben ihrer energetischen Effizienz überzeugt die SKipp-Anlage auch ökologisch. Die Konstruktion lässt Sauerstoffaustausch und Sonnenlicht an der Wasseroberfläche zu und fördert zusätzlich die natürliche Umwälzung der Wasserschichten. Erste Beobachtungen zeigen zudem, dass die Anlage selbst neuen Lebensraum schafft: Auf den Schwimmkörpern des Seilsystems wurden brütende Wasservögel gesichtet und im Bereich der kielartigen Rückstellgewichte sammeln sich Fischschwärme.
Messbojen, die bereits vor Baubeginn installiert wurden, zeigen, dass sich die Wasserqualität seit der Inbetriebnahme tendenziell verbessert hat. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass die Anlage keine Beeinträchtigung des Ökosystems verursacht, sondern lokal sogar stabilisierende Effekte entfalten kann.

Anwendungsbereiche

Die patentierte SKipp-Technologie eignet sich für alle ganzjährig wasserführenden künstlichen Gewässer ab 1,6 m Tiefe, insbesondere für Kiesgruben und Baggerseen, die unter die 15 %-Flächenregel des WHG fallen. Durch die vertikale Anordnung der Module lässt sich diese Begrenzung umgehen, wodurch sich auch kleinere Gewässer wirtschaftlich mit PV-Kraftwerken ausstatten lassen.

Zu den Zielgruppen zählen insbesondere Unternehmen mit hohem Strombedarf oder einer geplanten Elektrifizierungsstrategie. Neben dem hohen Eigenverbrauchsanteil überzeugt SKipp durch ein netzdienliches Erzeugungsprofil, das zur Stabilisierung regionaler Netze beiträgt.

Darüber hinaus wurde die SKipp Float auch für den maritimen Einsatz entwickelt. Sie ist bereits heute für Anwendungen im offenen Wasser einsatzfähig und erfüllt die technischen Anforderungen für den Betrieb unter maritimen Bedingungen. Ziel von SINN Power ist es, diese innovative Floating-PV-Technologie künftig auch im maritimen Bereich einzusetzen, um dort neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stromerzeugung auf See zu setzen.

Mit SKipp zeigt SINN Power, wie bayerische Ingenieurskunst und praxisorientierte Energietechnik zusammenwirken, um erneuerbare Stromproduktion auf künstlichen und natürlichen Wasserflächen wirtschaftlich, flächenschonend und skalierbar zu realisieren.

Über die SINN Power GmbH

SINN Power GmbH ist ein innovatives Cleantech-Unternehmen mit Sitz in Gauting bei München, das sich auf modulare Energielösungen im Bereich der erneuerbaren Energien spezialisiert hat. Seit der Gründung im Jahr 2014 entwickelt SINN Power ganzheitliche Systeme zur nachhaltigen Stromerzeugung, die sich flexibel an besondere Herausforderungen anpassen lassen – sei es auf Gebäudedächern mit begrenzter Traglast, auf Wasserflächen, in Küstenregionen oder auf Sonderflächen jeder Art.

Kernprodukt des Unternehmens sind vertikal installierte PV-Module, die unter Windlasten auslenken. Einsetzbar auf Dächern, auf dem Wasser und auf der freien Fläche – ideal für Industrie, Infrastrukturprojekte oder netzferne Regionen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen PV-Überdachungen für Förderbänder, hybride Energiesysteme für Meeresregionen und klassische Dach- und Freiflächenanlagen an.

Mit einem interdisziplinären Team aus Ingenieur:innen, Softwareentwickler:innen und Energieexpert:innen treibt SINN Power die Energiewende weltweit voran. Durch intelligente Integration von innovativen Technologien und datenbasiertem Monitoring bietet das Unternehmen seinen Kunden nicht nur saubere Energie, sondern auch transparente Kontrolle, einfache Wartung und hohe Wirtschaftlichkeit. Kunden profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, transparentem Engineering und einem verlässlichen Partner für individuelle Energieprojekte.

SINN Power wurde mehrfach für seine technologischen Innovationen ausgezeichnet und kooperiert international mit Partnern aus Industrie, Forschung und Entwicklung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SINN Power GmbH
Germeringer Str. 9
82131 Gauting
Telefon: +49 (0)8992566192
https://www.sinnpower.com

Ansprechpartner:
Finn Bernhardt
Marketing Manager
Telefon: 089262016949
E-Mail: finn.bernhardt@sinnpower.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel