Ende gut, alles gut – Interim Manager garantieren Sicherheit, Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit beim Jahresabschluss
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Okt. 29, 2025
Dieser einfache und nachvollziehbare Satz aus Paragraf 238, Absatz 1 des Handelsgesetzbuchs (HGB) treibt zu Jahresende manchem Verantwortlichen in Unternehmen den Schweiß auf die Stirn. Auch wenn ein reibungsloser Jahresabschluss vor allen Dingen das Resultat einer gut organisierten, strukturierten und sorgfältig betriebenen Buchhaltung über das Jahr hinweg sein sollte, sind mit der Rechenschaftspflicht vielfältige Aufgaben verbunden, die in den meisten Fällen zum Ende des Geschäftsjahres gebündelt über das Unternehmen hereinbrechen. Erschwert wird deren Bewältigung durch zunehmend komplexe Vorschriften, die Unternehmen nicht selten dazu verpflichten, gleich bis zu vierfach zu bilanzieren: für die Steuerbehörden, nach Handelsrecht, nach dem internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS und gegebenenfalls zusätzlich noch nach den Regeln der OECD. Als unverzichtbarer Teil erfolgreicher Unternehmensführung bewältigen die meisten Unternehmen den Jahresabschluss allein oder mit Unterstützung externer Dienstleister. Ergeben sich jedoch außergewöhnliche Umstände, kann der Jahresabschluss sich leicht zum Alptraum entwickeln, der Verantwortliche vor große Herausforderungen stellt. Eine verspätete oder sogar fehlerhafte Abgabe hat dabei schwere Konsequenzen, vom Ordnungsgeld bis zum Finanzstrafverfahren.
Viele Hände, schnelles Ende – Personalengpässe bedrohen einen reibungslosen Jahresabschluss
Ein Worst-Case-Szenario für den Jahresabschluss ist der Ausfall dringend erforderlicher Personalressourcen. Hierbei kann es sich sowohl um Mitarbeitende der Führungsebene handelt, etwa einen CFO, der in seiner Position als Mitglied der Geschäftsleitung auch formal für den Jahresabschluss verantwortlich zeichnet, als auch um Mitarbeitende auf unteren Ebenen des Managements, die aufgrund Ihrer Leitungsfunktion und/oder ihrer fachlichen Expertise maßgeblich zum erfolgreichen Jahresabschluss beitragen. Solche Mitarbeitende können kurzfristig ausfallen, etwa krankheitsbedingt, ihr Fehlen kann aber auch Ergebnis eines längeren Prozesses sein. Gerade vor dem Hintergrund des zunehmend für alle Branchen gravierenden Fach- und Führungskräftemangels arbeiten viele Unternehmen über längere Zeiträume mit begrenzten Personalressourcen. Können sie diesen Mangel über das Jahr oft noch durch Engagement und Mehrarbeit abfangen, erfordert der Jahresabschluss ein Maß an Mehrleistung, das nicht mehr aufgefangen werden kann.
Mit der Fachkraft fehlt das Wissen – ein kurzfristiges Problem mit langfristiger Perspektive
Mit dem Fachkräftemangel geht der Mangel an fachlichem Know-how untrennbar einher. Fällt ein wichtiger Mitarbeiter oder eine Führungskraft im Rechnungswesen aus, fehlen mit ihm auch seine Expertise und seine Erfahrung. Neben der Etablierung interner Strukturen, die kurzfristige Personalengpässe auch fachlich auffangen können, bedarf eine wettbewerbsfähige Unternehmensstrategie deshalb auch langfristiger Maßnahmen, um Wissen, unabhängig von Personen, im Unternehmen zu verankern. Gerade Herausforderungen wie das Ausscheiden der Boomer-Generation und der Gesamtthemenkomplex Unternehmensnachfolge repräsentieren hier ein gesamtwirtschaftliches Problem, das immer mehr Unternehmen in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen stellen wird, nicht nur beim Thema Jahresabschluss.
Fehlende Expertise ist aber nicht nur eine Herausforderung für etablierte Unternehmen. Gerade junge Unternehmen, bis hin zum innovativen Start-Up, verfügen in vielen Fällen weder über die Ressourcen noch über das fachspezifische Know-how, um alle Bereiche abzudecken. Der erste Jahresabschluss erweist sich hier oft als Stresstest, dem viele Unternehmen allein nicht gewachsen sind.
Aber selbst wenn personelle Ressourcen und Erfahrung vorhanden sind, kann ein Jahresabschluss sich als schwer aus eigener Kraft überwindbare Hürde präsentieren: Vor dem Hintergrund zunehmend komplizierter Regularien sind es vor allen Dingen Sonderfälle und Sondersituationen, die zusätzliche Ressourcen oder spezifisches Know-how erfordern, das Verantwortliche nicht zwingend in ausreichendem Maße besitzen. Ein Jahresabschluss begleitend zu einer umfassenden Restrukturierung des Unternehmens, ein komplexer IFRS-Abschluss nach Unternehmenskauf oder eine andere M&A-Transaktion, eine Neugründung – unterschiedliche Sondersituationen müssen beim Jahresabschluss berücksichtig werden, wozu Verantwortliche idealerweise das erforderliche Fachwissen und Erfahrung mitbringen, um den gesamten Prozess effizient, sicher und zuverlässig zu steuern.
Helfende Hände und fachkundige Unterstützung – Interim Manager sind mehr als Lückenfüller
Interim Manager können kurzfristig ausgefallene oder langfristig fehlende Kapazitäten ausgleichen. Als Führungskraft auf Geschäftsleitungsebene oder als Fachkraft in beteiligten Sparten stellen sie ihre Arbeitskraft und ihr Know-how dort zu Verfügung, wo es dringend gebraucht wird. So kann auch kurzfristig verhindert werden, dass ein Unternehmen mit dem Jahresabschluss in Verzug gerät.
Dabei punkten erfahrene Interim Manager im Idealfall mit den erforderlichen Fachkenntnissen in allen für den individuellen Fall erforderlichen Bereichen, vom Steuerrecht über HGB bis zu IFRS und können auf dieser Grundlage auch komplexe Sachverhalte – Impairment-Tests, Rückstellungen, latente Steuern – effizient aufbereiten.
Insofern eignen sich Interim Manager nicht nur für Unternehmen, denen kurzfristig Kapazitäten fehlen, sondern vor allen Dingen für Unternehmen mit besonderen Anforderungen aufgrund von Sondersituationen und solche, ohne die erforderliche Erfahrung.
Interim Manager punkten dabei sowohl mit fachlicher Expertise als auch mit Kommunikationsstärke, die sie in die Lage versetzt, als Schnittstelle zwischen Fachabteilungen, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und der Geschäftsführung zu operieren. Mit ihrer Hilfe gelingt es, Prozesse zu beschleunigen und die erforderliche Abstimmung zu optimieren.
Einsatz mit Langzeitfolgen – Interim Manager als nachhaltige Gestalter
Interim Manager können nicht nur bei der einmaligen Erstellung eines Jahresabschlusses begleiten und unterstützen. Auch wenn der Einsatz eines Interim Managers per Definition zeitlich begrenzt ist, kann das Know-how der meist langjährig erfahrenen Branchenexperten gezielt genutzt werden, um einen Wissenstransfer anzustoßen, der das Unternehmen langfristig stärkt.
Interim Manager können Mitarbeitende intern schulen und als „Training on the job“ für zukünftige Aufgaben qualifizieren. Sie können die Ist-Situation analysieren, Schwachpunkte identifizieren und dabei unterstützen, Strategien zu entwickeln und Strukturen aufzubauen, die langfristig dazu beitragen, alle mit dem Thema Jahresabschluss verbundenen Prozesse zu optimieren. So macht sich der Interim Manager im Idealfall, zumindest für die Aufgabe Jahresabschluss in dem von ihm begleiteten Unternehmen, langfristig unnötig.
Mit QuickSearch zum Interim Manager von Interim Aid – intelligente Suche liefert schnelle Ergebnisse
Als professioneller Interim Management Provider vermittelt Interim Aid Fach- und Führungskräfte auf Zeit, für verschiedenste Aufgabenstellungen in Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Dabei setzt Interim Aid auf eine erfolgreiche Kombination aus langjähriger Erfahrung, fachlicher Expertise und modernsten Werkzeugen, mit denen Unternehmen auch zum Jahresabschluss das „Perfect Match“ finden. Interim Manager von Interim Aid überbrücken Vakanzen oder den kurzfristigen Ausfall dringend erforderlicher Mitarbeitender. Sie liefern zusätzliche Kapazitäten unter anspruchsvollen Bedingungen und unterstützen beim Aufbau von langfristig zielführenden Strukturen.
Da die Suche nach einer möglichst kurzfristigen Lösung Verantwortlichen aus der Geschäftsleitung und dem Bereich Human Ressources gerade beim Thema Jahresabschluss häufig sprichwörtlich „unter den Nägeln brennt“, bietet Interim Aid mit QuickSearch einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Suche nach einem geeigneten Interim Manager. Das intelligente Online-Tool bietet Interessierten die Möglichkeit, zu jeder Zeit eigenständig einen ersten, unverbindlichen Suchauftrag zu starten. Hierzu werden online grundlegende Merkmale eines geeigneten Interim Managers in einem Online-Formular erfasst und mit wenigen Klicks präsentiert QuickSearch die ersten Kandidaten, mit ausführlichem Profil. So erhalten Nutzer von QuickSearch bereits vor dem ersten Kontakt zu den Mitarbeitern von Interim Aid einen grundlegenden Eindruck über das Potenzial eines von Interim Aid vertretenen Interim Managers. Wo QuickSearch nicht auf Anhieb den passenden Kandidaten für die individuelle Herausforderung liefert, garantiert Interim Aid der ersten individuellen Vorschlag durch erfahrene Mitarbeitende innerhalb 48 Stunden.
Die Interim Aid GmbH mit Sitz in Wiesbaden zählt zu den führenden Anbietern von Interim Management-Lösungen in Europa. Das dynamische Unternehmen hat sich auf die Vermittlung hochqualifizierter Interim Manager spezialisiert, die Unternehmen in Deutschland und weltweit bei zusätzlichem Managementbedarf sowie bei der Umsetzung zeitlich begrenzter Projekte auf Führungsebene unterstützen. Interim Aid verfügt über ein sorgfältig ausgewähltes Netzwerk an Fachexperten und Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen und Kompetenzfeldern – darunter Human Resources, Finance, Supply Chain Management, IT und Projektmanagement. Dabei steht das Unternehmen für Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz in der Bereitstellung passgenauer Lösungen. Die Philosophie von Interim Aid beruht auf den Werten Ehrlichkeit, Nachhaltigkeit und einer verlässlichen Arbeitsweise. Vertrauen, Transparenz und Gleichberechtigung prägen die Zusammenarbeit mit Kunden und Interim Managern gleichermaßen. Ziel ist es, den Herausforderungen der modernen Geschäftswelt mit Kompetenz und Engagement zu begegnen und nachhaltigen Erfolg zu ermöglichen. Ein besonderes Zeichen dieser Qualität ist die Auszeichnung als Top Interim Service Provider in Europe 2025 durch Manage HR Europe – eine Anerkennung für exzellente Leistungen und innovative Ansätze im Interim Management.
Der Begriff „Aid“ im Unternehmensnamen steht nicht nur für Unterstützung im unternehmerischen Kontext, sondern spiegelt auch das soziale Engagement des Unternehmens wider: Interim Aid engagiert sich aktiv für lokale gemeinnützige Initiativen und Projekte, die der Gesellschaft zugutekommen. Dieses doppelte Engagement – wirtschaftlich wie sozial – unterstreicht das Selbstverständnis eines Unternehmens, das Erfolg ganzheitlich denkt.
Interim Aid GmbH
Äppelallee 27
65203 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 9500-9890
https://interim-aid.de
![]()