Die magische Zeit beginnt

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Okt. 22, 2025
Im Opernhaus hebt sich am 28. November der Vorhang zur Premiere des weihnachtlichen Ballettklassikers »Der Nussknacker« – ein Fest für die Sinne, bei dem sich alles um die zauberhafte Reise von Clara und ihrem Prinzen dreht. Die Phantasie zu der Musik von Peter I. Tschaikowski ist eine internationale Koproduktion mit der Opéra National de Bordeaux. Die Choreograph ie stammt von Kaloyan Boyadjiev, die Bühne wurde von Jon Bausor entworfen, Kostüme von Bregje van Balen. Kinder ab sechs Jahren können zusätzlich spielerisch an vier Terminen von »So ein Theater!« in die magische Welt des »Nussknackers« eintauchen.
Die Musikalische Komödie begrüßt die kommende Winterzeit gruselig-komisch am 15. November mit der Premiere von »The Addams Family«. Inszeniert von Till Kleine-Möller, mit Bühne von María Reyes Pérez und Kostümen sowie Choreografie von Timo Radünz, bietet die Musical-Comedy schwarzen Humor und musikalische Raffinesse. Stargäste sind Tobias Licht als Gomez Addams und Franziska Becker als Morticia – beide gefeiert auf Musicalbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Wednesday wird von Olivia Delauré gespielt, die schon als Evita umjubelt wurde.
Für die ganze Familie feiert am 9. November die Kinderoper »Hexe Hillary geht in die Oper« Premiere. Regie führt Franziska Schumacher, das Bühnenbild stammt von Hyeonsu Jung – zwei jungen kreativen Kräften aus dem Haus. In der Rolle der Maria Bellacanta begeistert die Operettendiva der Musikalischen Komödie, Friederike Meinke, hier in der Jungen Oper mit Witz, Stimme und Charme.
Eine neue Liedmatinee der Oper steht ebenfalls an: Mathias Hausmann singt Kompositionen von Brahms und Mahler, mit Ugo D’Orazio am Flügel. Die Operndirektorin Dr. Cornelia Preissinger wird das Programm der »Lieder und Gesänge« am 19. November unter dem Titel »Die Gedanken sind frei« präsentieren.
Literatur und Musikkritik
Auch andere Künste sind an der Oper Leipzig zu Gast: Ein literarisches Highlight ist am 23. November die Buchpremiere von »Gefeiert und Vergessen?«. Autorin Dr. Allmuth Behrendt begibt sich auf Spurensuche zu Künstlerinnen und Künstlern der Leipziger Oper, deren einst gefeierte Karrieren heute kaum noch bekannt sind – eine bewegende Matinee über das Verschwinden aus dem kulturellen Gedächtnis im Rahmen von »Tacheles – Jahr der jüdischen Kultur« am 23. November im Parkettfoyer des Opernhauses.
Korfmachers Giftschrank öffnet sich dankenswerterweise wieder am 7. Dezember in der Musikalischen Komödie: Der Musikkritiker holt aus zu seinem bissigsten Format, dem freudigen Verriss der weltschlechtesten Musikaufnahmen.
Stimmungsvolles Repertoire für die Adventszeit
Den Auftakt zu den Wiederaufnahmen macht am 7. November Mozarts »Die Zauberflöte«, ein Klassiker der Opernliteratur, der mit seinen zeitlosen Themen zwischen Licht und Dunkel auch heute noch Jung und Alt in seinen Bann zieht. Die musikalische Leitung übernimmt Yura Yang. Am 23. November kehrt »Hänsel und Gretel« auf die Bühne des Opernhauses zurück – ein poetischer Märchenklassiker mit Publikumsliebling Olena Tokar als Gretel und dem neuen Ensemblemitglied Maya Gour als Hänsel. Am Pult steht Friedrich Praetorius: Das ehemalige Mitglied des Thomanerchors, lang schon vertraut mit dem Orchester der Musikalischen Komödie, ist heute Kapellmeister an der Deutschen Oper Berlin. Am 5. Dezember dirigiert der neue Generalmusikdirektor der Oper Leipzig, Ivan Repušić, erstmalig Peter Konwitschnys legendäre Inszenierung von Puccinis »La Bohème«. In den Vorstellungen dieser Spielzeit gestalten abwechselnd Olena Tokar und Athanasia Zöhrer die tragische Rolle der Mimi.
In der Musikalischen Komödie gibt es mit der Wiederaufnahme von »Hello! Again?« am 29. November ein Wiedersehen mit diesem gefeierten Jukebox-Musical über sich kreuzende Lebenswege und unerwartete Begegnungen. Thomas Hermanns hat es aus den größten Songs Howard Carpendales erschaffen. Nach der Vorstellung am 13. Dezember findet zusätzlich ein Absacker Deluxe mit beteiligten Künstlern statt. Ab 6. Dezember tanzt auch wieder »Alice im Wunderland«, das beliebte Ballett für Kinder von Mirko Mahr.
Weihnachtsformate und Hits für den Jahreswechsel
Auf die weihnachtlichen Angebote der Oper Leipzig ist Verlass: Am 30. November, dem 1. Advent, sind Groß und Klein zum Weihnachtsbaumschmücken in die Musikalische Komödie eingeladen – ein stimmungsvolles Erlebnis mit Musik, Geschichten und Weihnachtsglanz. Am 8. und 9. Dezember findet drei Mal das feierliche Konzert »Advent im Alten Rathaus« statt. Die Solistinnen und Solisten und das Orchester der Musikalischen Komödie sowie der Kinder- und Jugendchor der Oper Leipzig singen und spielen ihr Publikum in vorweihnachtliche Stimmung. Beim Adventskonzert des Vereins der Freunde der Musikalischen Komödie am 19. Dezember sind neben Mitgliedern des Ensembles auch das Salonorchester und Blechbläserquintett der Musikalischen Komödie sowie die Plagwitzer Ballettschule beteiligt.
Auf die Festtage mit »Der Nussknacker« über »The Addams Family« bis »La Bohème« folgt an Silvester und Neujahr die große Gala zum Jahreswechsel im Opernhaus. In einer musikalischen Reise rund um die Welt erklingen vertraute und überraschende Hits: schwungvolle Ouvertüren von Mozart und Rossini, leidenschaftliche Arien aus großen Opern ebenso wie unvergessliche Broadway-Melodien, dazu Tangorhythmen aus Buenos Aires, Walzermelodien von Strauss und Lehár sowie Evergreens von Edith Piaf. Am Pult steht die Erste Kapellmeisterin der Oper, Yura Yang, die mit feinem Gespür für Schwung und Atmosphäre den Abend leitet, der rechtzeitig vor Dinner oder Party endet. Durch das Programm führt Malte Arkona, der mit Witz und Esprit für den Silvesterauftakt sorgt.
Die Kartenwünsche können online unter oper-leipzig.de erfüllt werden oder über den Besucherservice der Oper Leipzig Di – Fr 10:00 bis 18:00 Uhr, Sa 12:00 bis 18:00 Uhr, sowohl an der Kasse im Opernhaus als auch telefonisch unter + 49 (0)341-12 61 261.
Die Oper Leipzig steht in der Tradition von über 330 Jahren Musiktheater in Leipzig: 1693 wurde das erste Opernhaus am Brühl als drittes bürgerliches Musiktheater Europas nach Venedig und Hamburg eröffnet. Seit 1840 spielt das weltweit renommierte Gewandhausorchester zu allen Vorstellungen der Oper und des Leipziger Balletts. Neben dem heutigen, 1960 erbauten Opernhaus am Augustusplatz gehört die Musikalische Komödie im Stadtteil Lindenau zur Oper Leipzig, eine Spezialspielstätte für Operette und Musical mit eigenen Ensembles. Der mit über 720 Beschäftigten größte kulturelle Eigenbetrieb der Stadt umfasst insgesamt fünf ihn tragende Säulen: Oper, Musikalische Komödie, Leipziger Ballett, die Sparte der Jungen Oper und Vermittlung 360° und das Handwerk der Kostüm- und Theaterwerkstätten, die für sämtliche städtischen Bühnen produzieren.
oper-leipzig.de
Oper Leipzig
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 1261-0
Telefax: +49 (341) 1261-300
http://www.oper-leipzig.de