Wenn Chrom und Motoren Geschichte erzählen

Am 20. und 21. September 2025 lädt das Technik Museum Sinsheim gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Süddeutsche Lkw-Veteranenfreunde zum dritten Treffen historischer Nutzfahrzeuge ein. An beiden Tagen können Besucher von 9 bis 16 Uhr über 180 Lkw-Oldtimer und Omnibusse, von den ersten Modellen des 20. Jahrhunderts bis zu den markanten Klassikern der 70er- und 80er-Jahre, bestaunen und so die Entwicklung der Nutzfahrzeugindustrie lebendig erleben. Der Eintritt zum Freigelände ist an beiden Tagen frei. Mehr Informationen zum Treffen sind unter www.technik-museum.de/nutzfahrzeugtreffen zu finden.

Wenn Chrom glänzt, Motoren von gestern aufbrummen und die Straße zur Zeitreise wird, zeigt sich die Faszination historischer Nutzfahrzeuge in ihrer ganzen Vielfalt. „Dass wir mit über 180 Fahrzeugen bereits lange im Voraus komplett ausgebucht sind, zeigt, welche Begeisterung diese Technik auch heute noch auslöst“, erklärt Simon Orth, Projektleitung seitens des Technik Museum Sinsheim. Das Freigelände unterhalb der imposanten Luftfahrtlegenden Tupolev Tu-144 und Concorde sowie dem U-Boot U17 bildet die eindrucksvolle Kulisse für die schwergewichtigen Oldtimer, die aus der gesamten DACH-Region nach Sinsheim anreisen. Besucher können hier historische Marken wie Magirus mit ihren markanten Leiterrahmen und typischen Rundscheinwerfern, Henschel mit den charakteristischen kubischen Frontlenkerkabinen und robusten Fahrgestellen, Büssing mit dem markanten Löwenemblem auf der Front sowie viele weitere Pioniere der Nutzfahrzeugindustrie entdecken. Darüber hinaus sind auch historische Feuerwehr-Drehleiter-Fahrzeuge zu bestaunen, die eindrucksvoll die technische Entwicklung und den Einsatzwert dieser Spezialfahrzeuge zeigen. Die ausgestellten Fahrzeuge demonstrieren die Entwicklung des Lkw von den frühen offenen Kabinen und einfachen Holzpritschen über leistungsstärkere Motoren und geschlossene Fahrerhäuser bis hin zu spezialisierten Fahrzeugen für Industrie, Bau und Fernverkehr.

Die Oldies präsentieren eindrucksvoll, was sie sind: ein unverzichtbares Kulturgut, das von der Zeit erzählt, in der sie Tag für Tag Menschen beförderten, Waren transportierten und das Leben organisierten. „Gleichzeitig beweist dieses Treffen, was entstehen kann, wenn Enthusiasten und Institutionen wie das Technik Museum und die Süddeutschen Lkw-Veteranenfreunde Hand in Hand arbeiten: ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt, das weit über die Region hinausstrahlt“, so Orth.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Daimler Trucks Classics Sonderfläche: Besucher können klassische Nutzfahrzeuge erleben, den brandneuen Mercedes-Benz eActros kennenlernen und ausgewählte Modelle selbst testen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in einem historischen Omnibus vom Technik Museum Sinsheim zum Technik Museum Speyer zu fahren, wo die Sonderausstellung „Legenden auf Rädern – Pioniergeist, Innovation, Tradition“ weitere automobile Ikonen präsentiert.

Über Technik Museen Sinsheim Speyer

Vom gemeinnützigen Verein Auto + Technik Museum Sinsheim e. V. getragen und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit rund 7.000 Mitglieder an. Im Jahr 2024 passierten knappe 1,2 Million Menschen die Türen der beiden Einrichtungen. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet.

An 365 Tagen im Jahr geöffnet, zeigen die Technik Museen Sinsheim Speyer zusammen auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Vom U-Boot bis zum Oldtimer, von der Concorde bis zum Space Shuttle Buran ist alles vertreten. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen sowie Events. Eine wahre Sensation sind die beiden IMAX-Großformat-Kinos. Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – exklusive Dokumentationen und die neuesten Hollywood-Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Technik Museen Sinsheim Speyer
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Telefon: +49 (7261) 9299-0
http://sinsheim.technik-museum.de

Ansprechpartner:
Presse
E-Mail: presse@technik-museum.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel