TÜV Rheinland: Grippeimpfung für viele Berufsgruppen sinnvoll

Breaking News:
Power-Kombi auf scharfen Rädern: Barracuda Razzer am Audi RS 6 Avant (C8)
Rainbow Garden Village erweitert Programm: erstes Projekt in Kanada buchbar
TÜV Rheinland: Grippeimpfung für viele Berufsgruppen sinnvoll
Aalto Musiktheater beginnt Spielzeit mit Verdis Klassiker „Rigoletto“
UserTesting launcht mit UserTesting Verified™ ein neues, KI-gestütztes Feature zur Betrugsprävention
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Sep. 18, 2025
Besserer Schutz in der Pflege und Betreuung
Das tückische an einer Grippe: Zwischen Ansteckung und ersten Symptomen vergehen meist nur ein bis zwei Tage. Im Mittel ist ein Erkrankter ab dem Auftreten der ersten Symptome vier bis fünf Tage lang ansteckend. Vor allem in Berufen, in denen Menschen gepflegt oder betreut werden, bietet die Impfung daher sowohl den betreuten oder zu pflegenden Personen als auch den Beschäftigten Schutz.
Viel Kontakt mit anderen – viele Gründe für die Impfung
Wer bei seiner Tätigkeit viel Kontakt mit anderen Menschen hat, beispielsweise im Verkauf, als Pflegeperson in der Alten- und Krankenpflege, als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin in einer Arztpraxis, im Krankenhaus oder auch als Lehrender, hat eine berufliche Indikation für eine Grippeimpfung. „Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden eine Grippeimpfung über den betriebsärztlichen Dienst an“, erläutert Schramm. Hier kommt der von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlene Impfstoff mit aktueller, von der WHO empfohlener Antigenkombination zur Anwendung. Die Ärztinnen und Ärzte klären im Vorfeld umfassend auf.
Impfung für ältere Mitarbeitende und Beschäftigte, die mit Tieren arbeiten, ebenfalls empfohlen
Auch für Beschäftigte über 60 Jahren erachtet die STIKO eine Grippeimpfung als sinnvoll. Dafür werden jedoch andere Influenza-Impfstoffe empfohlen, sodass diese Impfungen meist in den hausärztlichen Praxen erfolgen.
Menschen, die beruflich mit Geflügel, Wildvögeln oder mit Schweinen und Robben zu tun haben, können sich aus beruflicher Indikation impfen lassen. Dazu gehören Beschäftigte in Nutztierhaltungen, Zoos oder Tierparks, Tierheimen oder Auffangstationen, Tierarztpraxen und Schlachthöfen.
Umfassende Informationen über das Angebot zur Arbeitsmedizin von TÜV Rheinland erhalten Unternehmen und Beschäftigte unter: www.tuv.com/arbeitsmedizin
Über TÜV Rheinland Arbeitsmedizinische Dienste
Die TÜV Rheinland Arbeitsmedizinischen Dienste (AMD) betreiben als Tochterunternehmen der TÜV Rheinland Group bundesweit arbeitsmedizinische Zentren und beraten Betriebe hinsichtlich Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Rund 840 Fachärzt:innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Psycholog:innen, Arbeitsmedizinische Assistent:innen, Gesundheitsmanager:innen und Berater:innen setzen sich dafür ein, Risiken und Gefahrenpotenziale in Unternehmen zu verringern und die physische wie psychische Gesundheit zu schützen. Damit gehören die AMD zu einem der größten Anbieter für arbeitssicherheits- bzw. arbeitsmedizinische Dienstleistungen in Deutschland. Ging es beim Arbeitsschutz lange nur um die technische Vermeidung von Arbeitsunfällen, so kümmern sich die AMD heute zunehmend um die ganzheitliche Prävention und Gesundheitsvorsorge.
Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und 27.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com