Studie zeigt: Kooperationen und Open Access sind Schlüssel für den Glasfaser-Erfolg in Deutschland – Exklusive Telekom-Strategie gefährdet Wettbewerb

Deutschland hat beim Glasfaserausbau weiterhin erheblichen Nachholbedarf. An Investitionen mangelt es nicht – problematisch ist vielmehr, dass die vorhandenen Netze zu wenig genutzt werden. Die aktuelle Studie der SBR-net Consulting AG im Auftrag des VATM „Netznutzungsmodelle in Deutschland – Status und Potenziale für den Glasfasermarkt“, die heute vorgestellt wurde, macht deutlich: Damit Deutschland beim Glasfaserausbau entscheidend vorankommt, müssen die Netze intensiver genutzt und damit „voll“ werden. Dafür braucht es Netznutzungsmodelle, die über einen offenen Netzzugang (Open Access) zu Anbietervielfalt auf den entstehenden digitalen Infrastrukturen sorgen. Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, dass Kooperationen zwischen Netzbetreibern und Diensteanbietern spürbar an Fahrt aufnehmen. Als kritisch für den Markt bewertet die Studie dagegen die Strategie der Telekom, die auf Exklusivität setzt, Wettbewerb ausbremst und damit eine Remonopolisierung begünstigt.

„Der Glasfaserausbau ist erst dann wirtschaftlich und gesellschaftlich attraktiv, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher die Vorteile der Glasfaser aktiv nutzen“, betont VATM-Präsidiumsmitglied Dirk Pasternack, Geschäftsführer von vitroconnect. „Entscheidend ist dabei eine große Auswahl an Diensten und Anbietern auf den neuen Netzen. Diese Vielfalt garantieren nur funktionierende Open Access-Modelle.“

Die Studie benennt klar die Vorteile solcher Modelle:

  • Erhöhung der Auslastung von FTTH-Netzen und Sicherung der Wirtschaftlichkeit,
  • Vermeidung von Doppelausbau und Förderung eines fairen Ausbauwettbewerbs,
  • effiziente Ressourcennutzung durch abgestimmte Geschäftsmodelle,
  • mehr Wettbewerb und Vielfalt für Endkunden,
  • Plattformen als Erfolgsfaktor: Reduktion von Transaktionskosten durch Standardisierung.

„Damit Deutschland beim Glasfaserausbau nicht erneut den Anschluss verliert, braucht es offene Netze“, erklärt Studienautor Dr. Ernst-Olav Ruhle, Vorstand SBR-net Consulting. „Grundlage dafür sind vor allem Plattformen, die als neutrale, standardisierte Schnittstellen zwischen Netzbetreibern und Diensteanbietern fungieren. Sie senken Transaktionskosten und ermöglichen eine effiziente Vermarktung.“

Gerade in einem stark fragmentierten Markt mit vielen regionalen Netzen seien solche Plattformlösungen unverzichtbar. Schon heute bieten zahlreiche Infrastrukturbetreiber Vorleistungen entweder direkt im 1:1-Verhältnis oder über Plattformen an, die den Wettbewerb beleben und die Auslastung der Netze deutlich steigern.

„Netznutzungsmodelle dürfen nicht durch exklusive Vertragsgestaltungen ausgehöhlt werden“, mahnt Ruhle. Die Studie zeigt, dass die Telekom auf exklusive Pachtmodelle setzt. Dabei übernimmt sie ganze Glasfasernetze regionaler Infrastruktur-Errichter langfristig, öffnet aber in ihrem eigenen Netz keine passiven Zugänge für Wettbewerber. So kontrolliert sie Bau, Betrieb und Vermarktung. „Wenn Vorleistungsprodukte nicht offen und diskriminierungsfrei angeboten werden, bleiben die Glasfasernetze weitgehend leer“, warnt der Studienautor.

Die flächendeckende Glasfaserversorgung in Deutschland wird daher immer stärker durch Kooperationen vor allem der Wettbewerbsunternehmen vorangetrieben. Durch diese Zusammenarbeit der Anbieter bekommen Kundinnen und Kunden die gewünschte Anbieterwahlfreiheit und der Wettbewerb auf den Netzen sorgt für attraktive Preise und Produktinnovationen. Der Markt braucht vor allem auch eine klare regulatorische Flankierung durch die Bundesnetzagentur, um diskriminierungsfreien und effektiven Zugang zum Netz des größten deutschen Anbieters, der Deutschen Telekom, sicherzustellen und die Vielfalt im Markt zu erhalten. Die Studie kommt zudem zu dem Schluss, dass verbindliche Open-Access-Modelle für alle Netzbetreiber, die Förderung von Plattformlösungen und ein Verbot exklusiver Langfristverträge, die alternative Anbieter vom Markt ausschließen, entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Kupfer-Glas-Migration sind.

­­­­­­­

Zur Studie „Netznutzungsmodelle in Deutschland – Status und Potenziale für den Glasfasermarkt“ gelangen Sie hier.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
Frankenwerft 35
50667 Köln
Telefon: +49 (30) 50561538
Telefax: +49 (30) 50561539
http://www.vatm.de

Ansprechpartner:
Thomas Peter
Pressereferent
Telefon: +49 (221) 37677-23
E-Mail: tp@vatm.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel