Retentionsdach mit Smart Flow Irrigation SFI 40.

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Sep. 2, 2025
Mehr Wasser, mehr Wirkung − warum Blaugrün die Zukunft ist.
Retentionsdächer können etwas, was klassische Gründachsysteme nicht können: Sie können große Regenmengen als Überflutungsschutz zurückhalten und gleichzeitig maximale Verdunstungsleistungen für ein verbessertes Mikroklima erzielen. „Blaugrüne Dachsysteme“ unterscheiden sich in ihrer Bauweise von klassischen Gründachsystemen in einigen wichtigen Merkmalen. Sie speichern Regenwasser in deutlich größeren Mengen und nutzen dies effizienter. Dächer wie das Optigrün Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel verfügen über eine Schicht aus Wasser-Retentionsboxen, die ein flächiges Retentionsvolumen bilden. Kapillarbrücken ermöglichen den Transport des gespeicherten Regenwassers zurück in die Substratschicht und ein Kapillarvlies verteilt es optimal in dem darüber liegenden Substrat.
Doch genau wie anderem Stadtgrün droht der Vegetation auf Dachflächen Klimastress: Die Temperaturen in urbanen Räumen sind im Verhältnis zum Umland bereits jetzt deutlich wärmer, im Jahresdurchschnitt etwa 2-4°C, im Sommer bis zu 10°C. Zukünftig werden weiter steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster mit immer häufigeren und längeren Trockenphasen zu erheblichen Dürreschäden sowie hohen Kosten für Pflege oder Wiederherstellung von Grünflächen führen. Zusätzlich führt der Wassermangel dazu, dass die Kühlleistung durch Verdunstung entfällt und die Umgebungsluft sich weiter erwärmt.
Ein intelligentes Retentionsdach als wesentlicher Baustein.
Erst eine intelligente Steuerung ermöglicht eine optimale Doppelnutzung von Retentionsdächern. Mittels einer Optigrün-Smart Flow Control − einer steuerbaren Ablaufdrossel − kann der Wasserstand auf einem Retentionsdach überwacht und reguliert werden. Es wird sichergestellt, dass die Speicher vor einem Starkregenereignis leer sind, während in der übrigen Zeit Niederschlag für die Bewässerung eingestaut wird. Die Ergänzung dieser innovativen Mess- und Steuerungsanlage ist eine ressourcenschonende und wirtschaftliche Lösung für die Bewässerung mit Regenwasser. Durch gezielten, vorausschauenden Umgang mit Niederschlag kann der Wasserbedarf für grüne Städte gedeckt werden. Gleichzeitig wird auch die Verwendung von Trinkwasser für die Bewässerung minimiert und der Nutzungskonflikt um die wertvolle Ressource Wasser aufgehoben.
Retentionsdach mit Smart Flow Irrigation SFI 40 als Vorsorge für extreme Dürresommer.
Bei immer längeren Trockenphasen oder in sehr trockenen Regionen kann jedoch auch ein Retentionsdach mit wettervorhersagebasierter Steuerung an seine Grenzen kommen. Mit Fortschreiten des Klimawandels wird es zunehmend Zeiten geben, in denen der anfallende Niederschlag nicht mehr ausreicht, um Grünflächen zu erhalten. Ein kleiner Schacht mit minimalem Wasserverbrauch ist dafür die optimale Lösung. Das Retentionsdach mit Smart Flow Irrigation SFI 40 ist eine Wassernachspeisung für Dachbegrünungssysteme mit Wasser-Retentionsboxen und Smart Flow Control. In dem Aluminiumschacht ist ein Ventil verbaut, dessen Antrieb über eine Leitung mit der oben beschriebenen Smart Flow Control verbunden ist. Darüber erfolgt die Stromversorgung ebenso wie die Übermittlung von Steuerungsbefehlen. Zusätzlich ist nur der Anschluss an eine Wasserzuleitung erforderlich. Aufgrund der robusten Komponenten funktioniert das System sowohl mit gespeichertem Regenwasser aus einer Zisterne als auch mit Trinkwasser. Der Schacht hat im Wesentlichen zwei entscheidende Funktionen. Das Retentionsdach wird bei Trockenheit aufgefüllt − sobald der frei definierbare Mindestwasserstand in den Wasser-Retentionsboxen unterschritten wird, öffnet sich das Ventil und Wasser wird in die WRB geleitet. Wenn allerdings ein Regenereignis vorhergesagt ist oder der Wasserstand aufgrund einer Öffnung der Smart Flow Control unter das Minimum fällt, erfolgt bewusst keine Bewässerung. Die Mess- und Kommunikationstechnik für diese Funktionen ist in der Smart Flow Control vorhanden. Die Smart Flow Irrigation SFI 40 in Kombination mit der Smart Flow Control ist somit eine simple und kostengünstige Ergänzung, die dafür sorgt, dass das Retentionsdach ein klassisches Bewässerungssystem ersetzt.
Fazit − ein System für klimaresiliente Städte und blaugrüne Infrastruktur.
Das Retentionsdach mit Smart Flow Irrigation SFI 40 zeigt eindrucksvoll, wie sich technische Innovation und nachhaltige Stadtplanung verbinden lässt. Während klassische Gründächer ihre Leistungsgrenzen in Zeiten von Klimawandel, Extremwetter und zunehmender Urbanisierung erreichen, bietet dieses System eine zukunftsfähige Antwort auf die Herausforderungen städtischer Verdichtung. Durch die Kombination von Wasser-Retentionsboxen, intelligenter Ablaufdrossel und einer ressourcenschonenden Nachspeisung mit minimalem Wasserverbrauch wird ein System geschaffen, das gleich drei Kernaufgaben erfüllt. Überflutungsschutz durch gezielte Regenwasserrückhaltung, Mikroklimaverbesserung durch erhöhte Verdunstungsleistung und Vegetationserhalt auch in extremen Trockenperioden. Besonders hervorzuheben ist, dass die Smart Flow Irrigation SFI 40 dabei klassische Bewässerungssysteme auf dem Dach vollständig ersetzt und besonders vorausschauend sowie bedarfsgerecht reagiert. Damit trägt das System nicht nur zur ökologischen, sondern auch zur ökonomischen Nachhaltigkeit bei. Insgesamt wird deutlich: Blaugrüne Infrastrukturen wie das Retentionsdach mit SFI 40 sind ein Schlüsselbaustein für klimaresiliente Städte. Sie schaffen Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität, sichern die Funktionsfähigkeit urbaner Vegetation auch unter Extrembedingungen und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser.
Optigrün international AG
Am Birkenstock 15-19
72505 Krauchenwies-Göggingen
Telefon: +49 (7576) 772-0
Telefax: +49 (7576) 7722-99
http://www.optigruen.de