Preisgeld verdoppelt – 100.000 Euro für innovative Projekte mit gesellschaftlicher Wirkung

Der Würzburger Förderpreis Forschung und Transfer geht in seine zweite Runde – und bringt eine bedeutende Neuerung mit sich: Das Preisgeld wird in diesem Jahr von 50.000 Euro auf 100.000 Euro verdoppelt. Möglich wird dies durch die neue Beteiligung der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp neben der bisherigen Förderung durch die Wittenstein Stiftung.

Der Förderpreis zeichnet innovative, interdisziplinäre Forschungsprojekte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus, die mit ihren Ergebnissen einen nachhaltigen gesellschaftlichen Nutzen stiften. So hat sich im Vorjahr ein medizinisches Projekt durchgesetzt, welches darauf abzielt, Darmkrebsvorstufen mittels künstlicher Intelligenz bei vorsorglichen Darmspiegelungen besser zu erkennen. Die Erhöhung des Preisgeldes für 2025 soll den Preisträgerinnen und Preisträgern noch bessere Möglichkeiten eröffnen, ihre Projekte in die nächste Entwicklungsphase zu bringen und den Wissenstransfer in die Gesellschaft zu beschleunigen.

Preis mit Strahlkraft

Der Würzburger Universitätspräsident Prof. Dr. Paul Pauli betont die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit: „Diese gemeinsame Förderung zweier bedeutender Player in unserer Region Mainfranken ist ein starkes Signal. Sie unterstreicht das Vertrauen in die Innovationskraft unserer Universität – und sie unterstützt ganz gezielt jene interdisziplinären Projekte, die aus exzellenter Forschung heraus gesellschaftliche Relevanz und Wirkung entfalten.“

Die Beteiligung der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, die in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiert, ergänzt die bisherige Förderung durch die Wittenstein Stiftung und verstärkt die nachhaltige Entwicklung von Innovationsprojekten in der Region. Die feierliche Preisverleihung findet am 13. November 2025 im Rahmen des traditionellen Festkonzerts des Universitätsbunds Würzburg in der Neubaukirche statt. Weitere Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung sind auf der Website der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WITTENSTEIN SE
Walter-Wittenstein-Straße 1
97999 Igersheim
Telefon: +49 (7931) 493-0
Telefax: +49 (7931) 493-200
http://www.wittenstein.de

Ansprechpartner:
Sabine Maier
Fachpresse und stellv. Pressesprecherin
Telefon: +49 (7931) 493-10399
Fax: +49 (7931) 493-10301
E-Mail: sabine.maier@wittenstein.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel