Zurück ins Leben, Wort für Wort: Seminarwoche für Menschen mit Aphasie in Bad Griesbac

Ende Juli fand zum bereits fünften Mal die Seminarwoche »Aphasie und Fit mit dem Passauer Wolf« in Bad Griesbach statt. Organisiert vom Aphasie Landesverband Bayern in Kooperation mit dem Passauer Wolf Bad Griesbach, bot das einwöchige Programm rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Impulse für ihren Weg mit Aphasie – durch Wissen, Bewegung, persönlichen Austausch und wertvolle Therapieansätze. Ziel des Seminars war es, Betroffene im Umgang mit ihrer Diagnose zu stärken, Hoffnung zu schenken und die Sprachstörung Aphasie in der Gesellschaft sichtbar zu machen.

Vernetzen, verstehen, gemeinsam Wege gehen

Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die nach einer Hirnschädigung, meist nach einem Schlaganfall, auftreten kann. Je nach Art der Aphasie kann die Fähigkeit zu sprechen, zu verstehen, zu lesen und zu schreiben auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt sein. Das innere Denken und persönliche Wissen sind allerdings nur gering oder überhaupt nicht gestört. Rund 100.000 Menschen in Deutschland sind jedes Jahr davon betroffen. »Aphasie ist keine Sackgasse«, sagt Stephanie Rinder, stellvertretende Leitung der Sprachtherapie im Passauer Wolf Bad Griesbach. »Durch gezielte therapeutische Begleitung können große Fortschritte erzielt werden. Vor allem aber brauchen Betroffene eines: das Gefühl, nicht allein zu sein. Die Seminarwoche zeigt, wie viel Kraft im Austausch steckt.« Neben zahlreichen sprachtherapeutischen Impulsen standen auch neuropsychologische Einheiten, moderne Ergotherapie, Wissensvermittlung und gemeinsame Ausflüge auf dem Programm. Thomas Loch, Vorsitzender des Aphasie Landesverband Bayern, betont die Bedeutung der Veranstaltung: »Aphasie betrifft viele Menschen, ist oftmals aber noch ein Tabuthema. Das möchten wir ändern. Die Aktionswoche hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Betroffenen, Experten und Angehörigen ist.«

Therapie trifft Gemeinschaft

Nach der Anreise am Montag startete die Seminarwoche am Dienstag mit wertvollen Impulsen rund um Sprachtherapie. Stephanie Rinder und ihr Team gaben den Teilnehmern Einblicke in aktuelle Ansätze, begleitet von einem Vortrag zu den Leitlinien in der Aphasie-Therapie. Am Mittwoch folgten Sport und Rückenentspannung mit Thomas Loch, Sprachtherapie und Informationen zur Arbeit des Aphasie Landesverband Bayern – ergänzt durch einen Vortrag zur Ersten Hilfe bei epileptischen Anfällen sowie Einblicke in die »Aphasie People«-Videoserie des Landesverbands. Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des Miteinanders: Ein Ausflug in den Wild- und Vogelpark Ortenburg und die anschließende Entspannung in der Sauna sorgten für Abwechslung und Leichtigkeit.

Am Freitag folgten erneut sprachtherapeutische Einheiten sowie ein Vortrag von Dr. med. Oliver Meier, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Neurologie im Passauer Wolf Bad Griesbach, zum Thema Altersdemenz und kognitive Einschränkungen. »Meist tritt die Sprachstörung Aphasie nach einem überstandenen Schlaganfall auf«, erklärt Dr. med. Oliver Meier, der als Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe um die Bedeutung einer individuellen Betreuung weiß. »Im Passauer Wolf setzen wir auf eine effektive und individuell abgestimmte Behandlung. Unser Ziel ist es, Unsicherheit zu nehmen und durch individuelle therapeutische Maßnahmen den Weg zurück in einen selbstbestimmten Alltag zu ermöglichen.« Im Anschluss erhielten die Teilnehmer bei einer Hausführung Einblicke in die Rehabilitationsangebote des Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach. Hier zählt die Schlaganfallbehandlung zu den Schwerpunkten der neurologischen Rehabilitation und beginnt bereits im Rahmen der neurologischen Frührehabilitation. In die Behandlung fließen zudem Kompetenzen aus der Geriatrie sowie der Inneren Medizin/Kardiologie mit ein. Auch nach der Rehabilitation können Patienten auf Rezept sprachtherapeutische Einheiten in der Therapieambulanz in Anspruch nehmen.

Den Abschluss der Seminarwoche bildete schließlich der gemeinsame Samstagsausflug nach Salzburg inklusive Burgbesichtigung und Stadtbummel. Das abschließende Fazit von Thomas Loch fällt deutlich aus: »Die Aktionswoche zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass Sprachlosigkeit nicht das Ende der Kommunikation ist. Wer betroffen ist, hat eine Stimme – wir müssen nur hinhören. Wir danken dem Passauer Wolf für die langjährige Kooperation, die Mut macht, neue Wege aufzeigt und Betroffene miteinander vernetzt.«

Passauer Wolf Bad Griesbach

Der Passauer Wolf Bad Griesbach ist seit 1979 stabiler Partner für die medizinische Rehabilitation, die Nachsorge und Prävention in der Region. Zu den Fachbereichen zählen die Neurologie inklusive der neurologischen Frührehabilitation, die Geriatrie und Innere Medizin/Kardiologie, sowie Nachsorge-, Präventions- und Lebensstilprogramme. Gehobenen Komfortansprüchen wird man mit den Passauer Wolf Privat-Angeboten im Reha-Zentrum und der Hotelklinik Maria Theresia gerecht. Neben dem Passauer Wolf Reha-Zentrum und der Hotelklinik Maria Theresia ergänzt die Passauer Wolf Lodge & Therme und der Summerhof, der als Wohnstätte für Mitarbeiter dient, die Bandbreite in Bad Griesbach. Insgesamt umfassen die Häuser 313 Zimmer.

Weitere Informationen:
Schlaganfallbehandlung im Passauer Wolf
Logopädie und Sprachtherapie im Passauer Wolf
Therapieambulanz im Passauer Wolf Bad Griesbach
Aphasie Landesverband Bayern
Aphasie People Filme 2023/2024

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Passauer Wolf – Medizin fürs Leben
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach
Telefon: +49 8418 8656-3803
Telefax: +49 8418 80-3801
http://www.passauerwolf.de/

Ansprechpartner:
Nina Ruppert
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (8418) 8656-3809
Fax: +49 (8418) 80-3801
E-Mail: Nina.Ruppert@passauerwolf.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel