Stabilität ist planbar: HDT-Tagung zu WEA-Gründungen

Breaking News:
Senior Technology Advisor der 100%igen Tochtergesellschaft GenH2 Corp. wird große Ehre zuteil
Zehn Jahre starkes Netz für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Goodyear und Schmitz Cargobull stärken Verbindung zwischen FleetHub und TrailerConnect
Compressed air solutions for a sustainable manufacturing industry
Kathmandu Nepal
Dienstag, Aug. 19, 2025
Belastbares Wissen aus der Praxis und für die Praxis
All das ist gleichermaßen entscheidend für den sicheren Einsatz von Raupen- oder Mobilkranen in der Bauphase. Detailliertes und belastbares Wissen aus der Praxis und für die Praxis der Baugrunderkundung sowie für Baugrundverbesserungsmaßnahmen und spezielle Gründungsvarianten für WEA zu vermitteln, ist das Ziel der erfolgreichen HDT-Fachtagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“. 2025 findet sie vom 25. bis 26. November in Essener Haus der Technik beziehungsweise online über den digitalen Campus von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut statt.
Einsparpotenziale, Umweltverträglichkeit und aktuelle Trends im Fokus
Neben geotechnischen Grundlagen steht bei der 2010 ins Leben gerufenen Tagung auch die Frage im Mittelpunkt, wie sich bei WEA-Gründungen beispielsweise mithilfe standortspezifischer Optimierungen Einsparpotenziale realisieren lassen. Konkrete Fallbeispiele tragen dazu bei, dass Teilnehmende lernen, die genauen Wechselwirkungen zwischen WEA-Auslegung und Gründungskonzept zu verstehen.
Aktuelle Trends im Bereich Digitalisierung und Automatisierung der Baugrunderkundung sowie Betrachtungen von Umweltaspekten des gesamten Planungs- und Bauprozesses runden das Tagungsprogramm ab. Viel Raum für den Austausch und die Vernetzung mit internationalen Fachleuten bieten außerdem die begleitende Fachausstellung und eine attraktive Abendveranstaltung.
Tagung wird mit Simultanübersetzung angeboten
Die HDT-Baugrund-Tagung wird mit Simultanübersetzung (Deutsch-Englisch) angeboten. Der englische Tagungstitel lautet „Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“. Die fachliche Leitung und Moderation übernimmt Dipl.-Geol. Christian Schümann (TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Essen).
Zu den vortragenden Firmen und Institutionen zählen dieses Mal unter anderem: Borusan EnBW Energy, ENERCON Global GmbH, HCE Ingenieurgesellschaft mbH, KTW Umweltschutztechnik GmbH, Naue GmbH & Co. KG, PORR Spezialtiefbau Planung GmbH, Tensar International GmbH.
Die ganze Welt der erneuerbaren Energien
Angesprochen werden mit der Fachtagung Mitarbeitende von Projektentwicklern und Windparkbetreibern, WEA-Herstellern sowie an Gutachter und Gutachterinnen, Ingenieurbüros, Investoren und Investorinnen. Ihnen und allen anderen, die mit Fragen der Windenergie und erneuerbarer Energie insgesamt befasst sind, liefert das HDT darüber hinaus mit seinem beispielhaft breit gefächerten Portfolio aus Tagungen und Fortbildungen gefragtes Fachwissen.
Über genaue Programmdetails informiert die HDT-Website:
Fachtagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“
https://www.hdt.de/baugrunderkundung
HDT-Gesamtprogramm Windenergie
https://www.hdt.de/windenergie
Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen Sie sich online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (201) 1803-1
E-Mail: hdt@hdt.de
oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal und Leiter HDT-Unternehmenskommunikation
E-Mail: m.graef@hdt.de
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
Informiert bleiben:
Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal (https://www.hdt.de/hdt-journal/) oder folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://www.instagram.com/hausdertechnik.hdt/
https://www.linkedin.com/company/hausdertechnik-hdt
https://www.xing.com/companies/hausdertechnike.v.
https://www.youtube.com/@HausDerTechnik_hdt
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
https://www.hdt.de