Ausgangslage von SKVTechnik
1. Einsatzfeld: Vakuum-Hubsysteme in industriellen Anwendungen
In modernen Industrieprozessen kommt es auf Präzision, Wiederholgenauigkeit und Energieeffizienz an. Eine Technologie, die in zahlreichen Handhabungs- und Automatisierungsanwendungen zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Vakuum-Hubsystem. Diese Systeme nutzen Unterdruck zur temporären Fixierung und Bewegung von Werkstücken, Materialien oder Produkten – häufig im Bereich der Förder-, Verpackungs- oder Montagetechnik.
Das dem Text zugrunde liegende Bild zeigt ein typisches Beispiel: Ein vertikal arbeitendes Hubsystem mit einem Vakuumsauger hebt ein flaches Werkstück – vermutlich ein Blech- oder Kunststoffteil – an. Die benötigte Vakuumleistung wird durch einen Seitenkanalverdichter bereitgestellt, der über Schläuche mit dem Sauggreifer verbunden ist. Diese Lösung arbeitet berührungslos, sauber und zuverlässig.
2. Der Seitenkanalverdichter – das Herzstück der Vakuumversorgung
Im dargestellten System ist ein Seitenkanalverdichter zentraler Bestandteil. Er erzeugt kontinuierlich den notwendigen Unterdruck zur sicheren Fixierung des Werkstücks. Seitenkanalverdichter zeichnen sich durch ihre einfache, robuste und wartungsfreie Konstruktion aus und bieten dabei ein breites Leistungsspektrum für Druck- und Saugbetrieb im mittleren Bereich:
Maximaler Überdruck: bis +650 mbar
Maximaler Unterdruck: bis -450 mbar
Fördervolumen: bis zu 2400 m³/h
Leistungsbereich: 0,2 bis 37,0 kW
Die Technologie basiert auf einem Laufrad mit axial angeordneten Schaufeln, das sich berührungsfrei in einem toroidal geformten Gehäuse dreht. Die gasförmigen Medien – in diesem Fall Luft – werden durch die Zentrifugalkraft mehrfach umgelenkt und verdichtet. Dadurch entsteht ein konstanter, pulsationsfreier Luftstrom – ideal für Vakuumanwendungen wie im dargestellten Hubsystem.
3. Vorteile im dargestellten Prozess
Der Einsatz eines Seitenkanalverdichters im Hubsystem bietet klare technische und wirtschaftliche Vorteile:
3.1. Berührungslose Kraftübertragung
Die Vakuumgreifer arbeiten ohne mechanische Klemmung. Das minimiert Beschädigungen an empfindlichen Bauteilen und erlaubt ein schnelles, sicheres Greifen.
3.2. Energieeffiziente Vakuumerzeugung
Dank IE3- oder optional IE4-Motoren wird der Energieverbrauch im Dauerbetrieb reduziert. Die Integration eines Frequenzumrichters erlaubt bedarfsgerechtes Regeln – besonders bei wechselnden Werkstückgrößen.
3.3. Wartungsfreier Betrieb
Da keine berührenden Teile im Verdichter vorhanden sind, entfällt der klassische Verschleiß. Auch Schmiermittel werden nicht benötigt – ein klarer Vorteil bei hygienekritischen Anwendungen.
3.4. Geräuscharm und vibrationsfrei
Moderne Seitenkanalverdichter verfügen über integrierte Schalldämpfer. In Kombination mit dem vibrationsarmen Lauf des Rotors ergibt sich eine besonders ruhige Arbeitsweise.
3.5. Kompakte Bauweise
Die kompakten Abmessungen des Verdichters erlauben eine einfache Integration in bestehende Maschinengestelle oder Schaltschränke. Das erleichtert die Nachrüstung bestehender Anlagen.
4. Modellbeispiel: Effepizeta K05 MS – optimal für Vakuum-Hubsysteme
Für das dargestellte Hubsystem eignet sich beispielsweise der Typ Effepizeta K05 MS. Dieser Seitenkanalverdichter bietet eine perfekte Kombination aus Förderleistung und Kompaktheit:
Max. Fördermenge (freier Auslass): 219 m³/h
Unterdruckleistung: bis -300 mbar bei 59,5 m³/h
Motorleistung: 1,1–3,0 kW
Material: Aluminiumlegierung
IP-Schutzart: IP55
Thermoschutz: PTO-Schalter integriert
Einsatztemperatur: -15 °C bis +40 °C
Diese Werte machen ihn ideal für kontinuierliche Vakuumanwendungen in automatisierten Hubsystemen.
5. Typische Herausforderungen und technische Antworten
Ingenieure und Techniker stehen bei der Auswahl und dem Betrieb von Seitenkanalverdichtern regelmäßig vor Herausforderungen:
Dimensionierung: Eine exakte Auslegung in Bezug auf Volumenstrom und Druckbereich ist notwendig, um Energieverluste zu vermeiden.
Integration in bestehende Systeme: Platzverhältnisse, Lärmbelastung und Steuerungskonzepte müssen berücksichtigt werden.
Verschmutzungsanfälligkeit: Bei Umgebungsluft mit hohem Staubanteil sind geeignete Filterlösungen erforderlich.
Durch modularen Aufbau, ATEX-zertifizierte Varianten und eine breite Auswahl an Zubehör (z. B. Schalldämpfer, Filter, Umschaltventile) bietet Effepizeta praktikable Lösungen für diese Anforderungen.
6. Trends und Innovationen bei Seitenkanalverdichtern
Der Markt entwickelt sich ständig weiter. Zu den wichtigsten Innovationen zählen:
Integration von IoT-Sensorik zur Fernüberwachung von Betriebszuständen
ATEX-zertifizierte Varianten für explosionsgefährdete Zonen
Modulare Bauweise für einfache Anpassung an spezifische Prozesse
Verbesserte Abdichtungen für aggressive Gase und Flüssigkeiten
Geräuschreduktion durch optimierte Strömungskanäle
7. Typische Einsatzfelder neben Hubsystemen
Neben Vakuum-Hubsystemen kommen Seitenkanalverdichter in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz:
Verpackungstechnik (Vakuumverpackung, Pick-and-Place)
Umwelttechnik (Belüftung von Klärbecken)
Materialförderung (Förderung von Granulat, Pulver)
Absaugtechnik (Staubabscheidung in Schleif- und Fräsprozessen)
Medizintechnik (Absaugung in Sterilbereichen)
Elektronikindustrie (kontaktfreie Handhabung von Platinen)
8. Warum Seitenkanalverdichter oft unterschätzt werden
Es existieren Missverständnisse über die Leistungsfähigkeit von Seitenkanalverdichtern. Oft werden sie mit klassischen Kompressoren verglichen, obwohl sie in völlig anderen Druck- und Anwendungsbereichen operieren. Ihre Stärken liegen in:
Stetiger, gleichmäßiger Luftförderung
Berührungsfreiem und ölfreiem Betrieb
Hoher Lebensdauer bei geringem Wartungsaufwand
Die richtige Einordnung als spezialisierte Lösung für mittlere Druck- und Vakuumbereiche ist essenziell für den wirtschaftlichen Einsatz.
9. Fazit: Effizienz, Präzision und Langlebigkeit im Hubprozess
Seitenkanalverdichter wie der K05 MS von Effepizeta leisten im dargestellten Hubsystem einen entscheidenden Beitrag zur Prozesssicherheit und Energieeffizienz. Sie ermöglichen eine kontrollierte, zuverlässige Vakuumerzeugung, die sich exakt an die Anforderungen industrieller Anwendungen anpassen lässt.
Konstrukteure und Anlagenplaner profitieren von:
Geringeren Betriebskosten
Minimalem Wartungsaufwand
Langlebigkeit der Komponenten
Flexibler Einsetzbarkeit in zahlreichen Branchen
In Kombination mit moderner Steuerungstechnik und modularer Bauweise stellen Seitenkanalverdichter eine zukunftssichere Lösung dar – sowohl für neue Anlagen als auch für Nachrüstungen.
Weitere Informationen
Website des Herstellers: SKVTechnik.de
Online-Shop mit Produktübersicht: Zum Shop
Datenblatt K05 MS: Direkter Link zum Datenblatt
Seit 2012 ist SKVTechnik Ihr verlässlicher Partner für Seitenkanalverdichter, Schallschutzhauben, Umschaltventile und das notwendige Zubehör für einen reibungslosen Betrieb. Unser Sortiment umfasst Seitenkanalverdichter in allen gängigen Ausführungen – sowohl für den normalen als auch für den ATEX-Einsatz. Ganz gleich, ob Sie Lösungen für den Blasdruck- oder Saudruck-Bereich benötigen, wir bieten passende Geräte, die allen Anforderungen an Volumenströme gerecht werden. Dank unserer langjährigen Erfahrung und engen Zusammenarbeit mit Hersteller-Ingenieuren garantieren wir individuelle Lösungen und höchste Zufriedenheit bei der Umsetzung von Kundenprojekten. Vertrauen Sie auf SKVTechnik – Ihr Experte für Seitenkanalverdichter.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.skvtechnik.de.
SKVTechnik
Burgstraße 25
08523 Plauen
Telefon: +49 (3741) 2510951
Telefax: +49 (3741) 2510952
https://www.skvtechnik.de/
Werbung/Publik Relation
Telefon: +49 (3741) 2510951
E-Mail: klausdoldinger@skvtechnik.de