Kühlere Städte durch passive Strahlungskühlung:

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Aug. 6, 2025
Dadurch lassen sich die Oberflächentemperaturen deutlich reduzieren und Außenräume spürbar abkühlen. Gerade in Städten, wo die Temperaturspitzen gegenüber dem Umland um mehr als 8 °C höher liegen können, ist das ein Hebel für Gesundheitsschutz.
Entscheidend sind dabei Materialien welche einen hohen solaren Reflexionsgrad mit einem hohen thermischen Emissionsgrad verbinden. Die aktuelle Forschung arbeitet an neuartigen und optimierten Oberflächen ebenso wie an verlässlichen Mess- und Prüfverfahren für die breite Anwendung auf Dächern, Fassaden, Wegen und Überdachungen.
Publikation
Manara, J., Hartmann, J., Kerwagen, F., Maack, C., Muscio, A., Paeth, H., Ebert, H.-P. Passive Radiative Cooling Materials with Special Focus on the Reduction of Urban Heat Island Effect: A Current Summarized Classification of Need, Approaches and Characterization Methods, Int J Thermophys 46:58 (2025). https://doi.org/10.1007/s10765-025-03529-1
Das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) zielt mit seinen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten darauf ab, Ideen in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen und weiteren Forschungspartnern in die Praxis zu überführen und so einen möglichst großen Beitrag für ein nachhaltiges, CO2-emissionsfreies und wirtschaftliches Energiesystem zu leisten. Das CAE bildet dabei eine Brückenfunktion zwischen grundlagenorientierter Forschung und marktnaher Entwicklung. Das Institut ist Mitglied im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) und der ZUSE-Gemeinschaft.
Das CAE leistet mit seinen Arbeitsgruppen „Klimaneutrale Gebäude und Quartiere“, „Smarte Funktionale Materialien“, „Advanced Thermal Management“, „Sensorik für die Energie- und Wasserstofftechnik“ und „Energiesystemmanagement und Technologieintegration“ notwendige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Industrie und setzt neue Innovationsimpulse. In einem eigenen Innovation Hub werden die Zukunftsthemen „Wasserstofftechnologie“, „Digitalisierung in der Energietechnik“ und Nachhaltigkeitsberatung „synstep“ gesondert unterstützt und Synergieeffekte erzielt. Im CAE eigenen „Guided Makerspace“ erhalten junge Unternehmen schnellen und unbürokratischen Zugang zu wissenschaftlichen Maschinen und Versuchsständen sowie zu Experten der CAE-Kernkompetenzfelder.
Weitere Infos unter www.cae-zerocarbon.de
Center for Applied Energy Research e.V.
Magdalene-Schoch-Straße 3
97074 Würzburg
Telefon: +49 (931) 70564-0
Telefax: 093170564600
http://www.cae-zerocarbon.de