Ein Vogelsberger Erfolgsmodell

Von der Ortenau über den Donnersbergkreis und Fürstenfeldbruck bis nach Thüringen – deutschlandweit interessieren sich Jugendämter für das Vogelsberger Modell: die sozialraumorientierte Jugendhilfe. Zum wiederholten Male stellen Helmut Benner, der Leiter des Jugendamtes, und sein Stellvertreter Christian Kornmann diese Erfolgsgeschichte nun vor – dieses Mal vor Vertretern aus den Jugendämtern der thüringischen Landkreise Eichsfeld und Nordhausen, die von Landrat Dr. Jens Mischak im Sitzungssaal der Kreisverwaltung begrüßt werden.

„Wir hatten sehr hohe Kosten in der Jugendhilfe und stellten uns die Frage, wie man das besser steuern könnte“, schildert Dr. Mischak die Ausgangslage. Als Jugenddezernent hat er den Prozess der Neustrukturierung über Jahre begleitet und kann heute sagen: „Es wirkt: Wir haben keine weitere Steigerung auf der Kostenseite. Zudem haben wir die Systeme so verändert, dass wir passgenauer helfen können.“

Es wurden zusätzliche Kapazitäten im Vogelsbergkreis geschaffen, um Kinder und Jugendliche in ihren gewohnten Sozialräumen unterbringen zu können und eben nicht mehr außerhalb des Kreises. „Die Einbeziehung der Eltern gelingt viel besser, wenn wir diese weiten Wege nicht mehr haben“, nennt Mischak einen Vorteil der sozialraumorientierten Jugendhilfe. Zudem können die Übergänge zwischen verschiedenen Hilfsformen für junge Menschen besser gestaltet werden. „Mit den Trägern haben wir ein ganz hervorragendes Verhältnis, anders ginge das auch gar nicht. Dafür sind wir sehr dankbar“, betont der Landrat.

„Wir haben uns von Anfang an informiert, wir haben uns verschiedene Modelle angesehen, um eine gute Lösung für unseren Flächenkreis zu finden“, ein Rat den Mischak auch den Gästen aus Thüringen mit auf den Weg gibt.

Von Christian Kornmann erfahren sie, wie genau die sozialraumorientierte Jugendhilfe im ländlichen Raum – die Kreise Eichsfeld und Nordhausen sind von der Struktur her durchaus mit dem Vogelsbergkreis vergleichbar – funktionieren kann. Am Nachmittag besuchen die Gäste dann das Jugend- und Familienhaus in Merlau, das zur Jugendhilfe Feldatal gehört. Es arbeitet nach dem Konzept „Hilfe unter einem Dach“, in dem stationäre und ambulante Angebote verzahnt sind

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Vogelsbergkreis
Telefon: +49 (6641) 977-0
https://www.vogelsbergkreis.de

Ansprechpartner:
Sabine Galle-Schäfer
Pressesprecherin
Telefon: +49 (6641) 977-333
E-Mail: sabine.galle-schaefer@vogelsbergkreis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel