WAIV FTIR: FTIR-Spectrometer zur Analyse von Lichtquellen und Materialen im Smartwatch-Format

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Juli 1, 2025
Unterstützung durch den Startup Port
Ekaterina bringt für dieses Unterfangen umfängliche Erfahrung aus ihrer Promotion beim DESY mit, wo sie den ersten ultrabreitbandigen FTIR-Prototypen entwickelte, während Erik mit seiner Expertise in Softwareentwicklung und Geschäftsstrategie die Brücke zwischen Wissenschaft und Markt schlägt. Unterstützung in ihrem Gründungsprozess hat das Team durch den Startup Port erhalten, ein Verbund von Gründungsservices an Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen, der Studierende und Wissenschaftler*innen bei ihren Gründungsvorhaben begleitet.
Revolutionäre Idee für die Hochleistungsspektroskopie
Entstanden ist die Idee aus der Vision der beiden Gründer*innen, Dr. Ekaterina Jung und Erik Jung, komplexe Spektroskopie-Technologien in praktische, kompakte Lösungen zu verwandeln. Hochleistungsspektroskopie soll so klein und smart gemacht werden, dass sie problemlos in den Alltag bei der FTIR-Analyse integriert werden kann, insbesondere bei Anwendungsfällen, bei denen Platz, Zeit und Präzision entscheidend sind – eine Revolution bei der Analyse von Lichtquellen und Materialien.
Vielfältige Einsatzbereiche
Einsatzbereiche und Branchen sieht das Team viele – vom Umweltmonitoring, über die Materialanalytik, die Pharmazie und Medizintechnik, bis hin zur Lebensmittelsicherheit. Die einfache und praktische Handhabung eröffnet auch ganz neuen Nutzergruppen die Möglichkeit, das Gerät einzusetzen.
Die größten Herausforderungen bisher
Zu den größten Herausforderungen der beiden Gründer*innen auf ihrem bisherigen Gründungsweg gehörte, die richtige Finanzierungsstrategie zu finden und die bürokratischen Hürden bei der Unternehmensführung zu meistern. Manchmal fühlten sie sich auch verloren im Dschungel der vielen Aufgaben. Die Begleitung durch das Team vom Startup Port@Desy konnte hier an vielen Stellen unterstützen, um wieder den richtigen Pfad und Fokus zu finden. Beide empfinden es in diesen Momenten außerdem als sehr hilfreich, sich als Sparringspartner zu haben, um Gedanken zu sortieren und sich gegenseitig zu motivieren.
Unterstützende Partner auf dem Weg der Gründung
Durch die enge Verbindung von Ekatarina zum DESY aus der Zeit ihrer Promotion wurde das Team auf die Gründungsberatung am DESY aufmerksam. Sie erhielten dort wertvolle Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Technologie und bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens, was den Grundstein für die Gründung legte. Auch eine Förderung durch das Helmholtz Enterprise Programm konnte erfolgreich akquiriert werden.
Die nächsten Schritte
Der nächste Schritt der beiden Gründenden ist, die ersten Kunden zu finden, sich damit auf dem Markt zu etablieren und die Produktion zu skalieren. Parallel soll das Produktportfolio ausgebaut und eine Version 2 (V2) entwickelt werden, die mit weiteren Verbesserungen aufwartet.
Ratschlag für andere Gründende
„Sprecht so viel wie möglich mit Menschen über eure Idee!“, das ist der wichtigste Ratschlag von Ekatarina und Erik an andere ambitionierte Gründende. Auch wenn der Weg einem recht klar erscheint, ist er doch sehr variabel, so die Erfahrung der beiden. Eine andere Sichtweise kann dann oft eine Abkürzung aufzeigen und neue Wege eröffnen. Sie empfehlen, immer offen zu bleiben, aktiv nach Feedback zu suchen und Netzwerke zu nutzen, um die eigene Vision voranzutreiben.
Der Startup Port, ein Projekt der Hamburg Innovation GmbH (HI), bündelt die vielfältigen Angebote von zehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Hamburg für Studierende, Forschende und Absolvent*innen, die sich in der Vorbereitung ihrer technologie- und wissensorientierten Existenzgründungen befinden. Die Berater*nnen der einzelnen Einrichtungen begleiten und coachen die Gründer*innen und Gründungsteams. Ein umfangreiches Veranstaltungsangebot vermittelt darüber hinaus Wissen zu Gründungsprozessen und bietet die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten im Startup-Ökosystem auszutauschen und zu vernetzen.
HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/