TÜV SÜD investiert in neues Technisches Trainings Center

Die rasante technische Entwicklung im Fahrzeugbereich hat ganz konkret Auswirkungen auf die Kerndienstleistungen der Prüfgesellschaften. Prominentes Beispiel ist die Hauptuntersuchung (HU). In diesem Zusammenhang baut TÜV SÜD aktuell ein neues Technical Trainings Center (TTC) am Standort Ulm. Gesamtinvestition: 6,8 Millionen Euro. In dem nach modernsten Standards geplanten Gebäude mit viel Raum, innovativer und zukunftsweisender Technik – die etwa Training an Wasserstoffsystemen, wie z.B. bei Bussen ermöglicht – bilden die TÜV SÜD-Experten zukünftig den Nachwuchs aus. Zusätzliches Thema neben der Ausbildung in Sachen technische Überprüfung von morgen ist der Bereich Schaden- und Wertgutachten. Der Spatenstich für das neue TTC in der Benzstraße in Ulm war heute. Der Betrieb soll bereits im 2. Quartal des kommenden Jahres aufgenommen werden.

„Knapp sieben Millionen Euro investieren wir hier in die moderne Ausbildung von Sachverständigen und damit nicht nur in die Zukunft und die wachsenden Ansprüche durch die technische Fahrzeugüberwachung. Daneben investieren wir hier auch in den wachsenden Bereich von Schaden- und Wertgutachten. Das ist ein signifikanter Beitrag zur Weiterqualifizierung und dem Wissenstransfer unserer Mitarbeitenden. Dabei setzen wir ganz gezielt den Fokus auf Zukunftsprojekte und moderne Prüfmethoden. Zugleich ist die Investition ein klares Bekenntnis zur Verkehrssicherheit: Die Hauptuntersuchung (HU) leistet nachweislich einen messbaren Beitrag zur Reduzierung von Unfällen“, sagt Patrick Fruth, CEO der Division Mobility bei TÜV SÜD.

Stauassistent, Softwareupdates over the air, autonomes Fahren – in Ulm entsteht ein zentrales Technical Trainings Center. Fruth weiter: „Ein Grund für die größte Einzelinvestition in diesem Bereich ist aber nicht nur die enorme technische Weiterentwicklung und Komplexität. Wir stellen hiermit auch das Unternehmen weiter nachhaltig für die Zukunft auf. Die Zahl der neuen Mitarbeitenden steigt stetig und hier bilden wir diese zu Sachverständigen aus. Wir freuen uns über die vielen neuen Gesichter!“

Investition in die Zukunft

Ein Blick auf die technischen Daten des neuen TTC: Insgesamt knapp 2.000 Quadratmeter auf teilweise zwei Stockwerken. Mit 24,5 Metern gibt es eine besonders lange Gasse für die Ausbildung an schweren Nutzfahrzeugen. Sie kommt auch für die Inspektion von autonomen Fahrfunktionen zum Einsatz. Innovative Prüfstände wie etwa ein Advanced System Tester, der das Testen von automatisierten Fahrfunktionen ermöglicht, ohne das Fahrzeug bewegen zu müssen.

Stichwort Zukunft: Höhere Decken und eine spezielle Brücke über der Lkw-Bahn stellen sicher, dass die Ausbildung auch in Sachen Wasserstofftechnologie stattfinden kann. „Wir ermöglichen hier optimale und effiziente Abläufe. Lernen, Qualifizieren und Prüfen sind hier sinnvoll verzahnt. Zudem werden wir auch die Möglichkeit haben, IT-Systeme weiterzuentwickeln“, sagt Patrick Fruth.

Viel mehr Platz wird es auch für Kundenevents und für die Veranschaulichung technischer Exponate geben. „Um den Ausbildungsprozess noch effizienter zu gestalten und den Austausch zwischen den Auszubildenden und deren Wohlbefinden zu fördern, gibt es ausreichende Flächen für eine moderne Arbeitsumgebung und innovative Lernkultur – das fördert die Motivation“, betont Fruth.

Verdopplung der Auszubildenen

Als führende Prüforganisation verzeichnet TÜV SÜD eine stark wachsende Zahl an angehenden Sachverständigen. Ein Grund ist unter anderem der zu erwartende demografische Einfluss bei unseren Experten in den kommenden Jahren. Zukünftig rechnet TÜV SÜD mit über 220 neuen Sachverständigen pro Jahr – im Vergleich zu rund 140 in der Vergangenheit. Mit dem neuen TTC wird der zunehmenden Bedeutung praxisnaher Trainings gegenüber rein theoretischen Inhalten gezielt Rechnung getragen. Fruth fügt hinzu: „Ulm bietet dabei eine ideale strategische und zentrale Lage innerhalb unserer Organisation.“

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Vincenzo Lucà
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 5791-1667
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: vincenzo.luca@tuvsud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel