Test: Filialbanken Online-Banking und -Brokerage 2025

Online-Banking und Online-Brokerage sind längst feste Bestandteile des modernen Bankgeschäfts – auch bei klassischen Filialbanken. Doch wie gut schneiden die Finanzinstitute im digitalen Bereich tatsächlich ab? Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat den Online-Service, die Konditionen und die Sicherheit im Internet bei zehn überregionalen und regionalen Anbietern getestet.

Gutes Branchenergebnis

Das Gesamtergebnis fällt erfreulich aus. Der Service im Internet und die Sicherheitsstandards erfüllen die Erwartungen. Bei den Kosten und Konditionen empfiehlt sich jedoch ein Vergleich, denn hier deckt der Test deutliche Sparpotenziale auf. Sowohl bei der Auswertung mit dem breit gefassten Fokus auf Online-Banking (73,6 Punkte) als auch im Brokerage-Bereich (73,8 Punkte) erzielen die Banken im Schnitt das Qualitätsurteil „gut“.

Deutliche Sparpotenziale

Ob Zahlungsverkehr, Brokerage oder Ratenkredit: Der Test zeigt, dass sich ein Vergleich lohnen kann. Die jährlichen Kosten für ein Konto mit Kreditkarte reichen von null bis fast 122 Euro. Beim Wertpapierhandel sind Einsparungen von bis zu 64 Prozent möglich – beispielsweise bei einer Aktienorder über 5.000 Euro. Auch beim Ratenkredit lohnt sich ein genauer Blick: Die effektiven Zinssätze variieren je nach Anbieter und Szenario zwischen 3,25 und 6,99 Prozent.

Kundenorientierung und Sicherheit im Internet punkten

Positiv fällt der Online-Service auf. Die Filialbanken sichern sich hier durchweg gute bis sehr gute Bewertungen. Die Websites überzeugen durch Nutzerfreundlichkeit und einen hohen Informationsgehalt. Zudem setzen die Banken auf hohe Sicherheitsstandards: Alle getesteten Institute bieten mindestens zwei sichere Legitimationsverfahren an und stellen umfangreiche Informationen zum Thema Online-Sicherheit bereit.

„Mit starkem Online-Service und einer hohen Priorität auf Sicherheit überzeugen viele Filialbanken – bei den Konditionen zeigen sich jedoch teils große Unterschiede“, bringt Bianca Möller, Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Service-Qualität, die Testergebnisse auf den Punkt.

Das Ranking

1. Platz: Die Sparda-Bank Hamburg sichert sich mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ den Spitzenplatz. Stark zeigt sich das Institut in der Konditionenanalyse, wo ein gutes Gesamtergebnis erzielt wird. Auch in puncto Sicherheit und beim Online-Service überzeugt die Bank – in beiden Bereichen gibt es im Test sehr gute Bewertungen. Zudem punktet die Website mit einem umfangreichen Angebot an themenspezifischen Inhalten und nützlichen Funktionen wie Musterdepot und Watchlist.

2. Platz: Die Santander erreicht das Qualitätsurteil „gut“ und überzeugt vor allem bei den Konditionen: Hier erzielt sie als einziges Institut im Test ein sehr gutes Qualitätsurteil, unter anderem aufgrund der günstigsten Preise für Online-Aktienorders (Xetra). Auch im Bereich Sicherheit im Internet schneidet die Santander sehr gut ab, etwa dank moderner Authentifizierungsverfahren wie AppTAN, PushTAN und biometrischer Erkennung.

3. Platz: Die Deutsche Bank erhält ebenfalls das Qualitätsurteil „gut“ und erzielt in der Internetanalyse den ersten Rang. Besonders der Gehalt an themenspezifischen Informationen auf der Website sticht positiv hervor. Darüber hinaus erreicht die Bank jeweils den zweiten Platz in den Testkategorien Sicherheit im Internet und Online-Service.

Die Hamburger Volksbank (Qualitätsurteil: „sehr gut“) ist Testsieger in der Zusatzwertung Online-Brokerage. Sie überzeugt mit einem breiten Angebot an Aktien-, Fonds- und ETF-Sparplänen sowie dem im Schnitt zweitgünstigsten Preis für Online-Aktienorders über Xetra. Auch bei der Sicherheit im Internet erzielt sie ein sehr gutes Resultat. Auf Platz zwei folgt die Berliner Volksbank, ebenfalls mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Sie bietet die höchste Sicherheit im Internet – unter anderem dank Verfahren wie eTAN und ChipTAN – und erreicht auch in den anderen Bereichen Top-3-Platzierungen. Den dritten Rang belegt die Deutsche Bank („gut“). Sie verfügt über das umfangreichste Angebot an Zertifikate-Sparplänen, bietet günstige Orderkonditionen und überzeugt mit hohen Sicherheitsstandards.

Weitere Finanzinstitute im Test (alphabetische Reihenfolge): Commerzbank, Hypovereinsbank, Postbank, Stadtsparkasse München und Targobank.

Fakten zum Test

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat zehn Filialbanken getestet: sechs überregionale und vier regionale Finanzinstitute in Berlin, Hamburg und München. Die Qualität des Online-Services wurde bei jedem Anbieter anhand einer detaillierten Analyse der Websites sowie durch zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzer ermittelt. Dabei wurden 110 Servicekontakte mit den Filialbanken berücksichtigt. Im Rahmen einer Konditionenanalyse wurden die aktuellen Konditionen der Bankprodukte Zahlungsverkehr, Brokerage und Ratenkredit bewertet. In das Gesamtergebnis flossen zudem der Umfang und der Sicherheitsstandard der angebotenen Legitimationsverfahren sowie die Sicherheitsinformationen der Banken ein. Die Datenerhebung der Konditionen und der Sicherheitsaspekte erfolgte im Zuge offizieller Unternehmensanfragen (Datenstand: 01.04.2025).

Veröffentlichung unter Nennung der Quelle: Deutsches Institut für Service-Qualität

Über die DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Über 2.000 geschulte Testerinnen und Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Den Verbrauchern liefert das Institut wichtige Anhaltspunkte für ihre Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen wertvolle Informationen für das eigene Qualitätsmanagement. Das Deutsche Institut für Service-Qualität arbeitet im Auftrag von renommierten Print-Medien und TV-Sendern; Studien für Unternehmen gehören nicht zum Leistungsspektrum des DISQ.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG
Dorotheenstraße 48
22301 Hamburg
Telefon: +49 (40) 27889148-0
Telefax: +49 (40) 27889148-91
https://disq.de

Ansprechpartner:
Martin Schechtel
Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (40) 27889148-20
Fax: +49 (40) 27889148-91
E-Mail: m.schechtel@disq.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel