Kampfansage an technische Schulden – Ein Managementproblem mit technischen Folgen

Breaking News:
Headless Commerce mit SAP: Jetzt den richtigen Übergang gestalten
Kampfansage an technische Schulden – Ein Managementproblem mit technischen Folgen
ADLINK Launches Wide-Voltage Mini-ITX Motherboard Designed for Industrial Embedded Applications
Immobilienverkauf in Sankt Ingbert: Mit Karl-Heinz Wild digital zum Verkaufserfolg
Kathmandu Nepal
Montag, Juli 28, 2025
Was sind technische Schulden – und woher kommen sie wirklich?
Der Begriff „technische Schulden“ wurde ursprünglich von Ward Cunningham geprägt, um zu beschreiben, dass eine schnelle, aber unsaubere Lösung kurzfristig Vorteile bringt, langfristig jedoch „Zinsen“ in Form von Mehraufwand kostet. Heute verstehen wir darunter eine Vielzahl von Versäumnissen, die nicht nur im Code, sondern auch in Prozessen, Architekturentscheidungen oder fehlenden Dokumentationen liegen.
Typische Ursachen aus Managementsicht:
Symptome und Auswirkungen: Wenn Schulden zur Hypothek werden
Technische Schulden bauen sich schleichend auf, doch ihre Effekte sind messbar:
Besonders gefährlich: In großen Organisationen werden technische Schulden oft nicht als Risiko geführt – sie sind unsichtbar im Portfolio- und Risikomanagement.
Die Ausgangsbasis: Technische Schulden messbar machen
Bevor man technische Schulden aktiv managen kann, muss man wissen, wo man steht. Doch wie erhebt man etwas, das häufig nicht dokumentiert ist?
Methoden zur Erhebung:
Strategien zur Bewältigung: Change-Management statt Reparaturmodus
Der Abbau technischer Schulden ist kein IT-Fix, sondern eine Veränderung in Kultur, Prozessen und Steuerung. Projekt- und Change Management übernehmen hier eine zentrale Rolle. Erfolgreiche Strategien beinhalten:
Fazit: Wer technische Schulden ignoriert, zahlt doppelt
Technische Schulden sind keine rein technische Herausforderung – sie sind das Ergebnis von Entscheidungen auf allen Ebenen des Projekts. Projekt- und Change Manager spielen eine Schlüsselrolle dabei, sie frühzeitig zu erkennen, transparent zu machen und systematisch abzubauen.
Wer eine nachhaltige IT-Landschaft will, muss den Schulden den Kampf ansagen – nicht als einmalige Aufräumaktion, sondern als integralen Bestandteil guter Projektführung.
Alexander Weichselberger: „Sie möchten mehr darüber erfahren, wie technische Schulden aktiv und pragmatisch gemanagt werden können? Dann besuchen Sie meinen Vortrag – wir gehen gemeinsam den ersten Schritt zur Entschuldung.”
SEQIS ist der führende österreichische Anbieter in den Spezialbereichen IT Analyse, Development, Softwaretest, AI und Projektmanagement. Beratung, Verstärkung und Ausbildung: Ihr Partner für hochwertige IT-Qualitätssicherung. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.SEQIS.com.
SEQIS GmbH
Wienerbergstraße 3-5
A1100 Wien
Telefon: +436648378719
Telefax: +43 (2236) 320320350
https://www.SEQIS.com