Hochschule Pforzheim verleiht erste Seniorprofessur

Die Hochschule Pforzheim würdigt das außergewöhnliche Engagement von Professor Dr. Karlheinz Blankenbach mit der ersten Seniorprofessur in ihrer Geschichte. Der Hochschulsenat hat auf Antrag der Fakultät für Technik beschlossen, dem renommierten Displayforscher für weitere drei Jahre – vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2028 – eine offizielle Seniorprofessur zu verleihen.

Professor Blankenbach bleibt damit auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand in Forschung, Lehre, insbesondere im Bereich Informations- und Gesundheitstechnik (IGT) der Fakultät für Technik, aktiv. Geplant ist unter anderem die Fortführung laufender und beantragter Forschungsprojekte sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten.

„Mit Professor Blankenbach verbinden wir herausragende Forschungsleistungen, internationale Sichtbarkeit und große persönliche Leidenschaft – insbesondere in der Arbeit mit Studierenden“, betont Rektor Professor Dr. Ulrich Jautz. „Dass wir ihm mit einer Seniorprofessur nun auch formal den Raum geben, seine Projekte weiterzuführen, ist für uns als Hochschule ein großer Gewinn.“

Auch der Dekan der Fakultät für Technik, Professor Dr. Ingolf Müller, unterstreicht die Bedeutung dieser Entscheidung: „Die Seniorprofessur ist eine Würdigung für eine außergewöhnliche Hochschulkarriere, aber auch ein Signal: Wir wollen erfahrene Persönlichkeiten mit Forschungsdrang und Ideen auch über die Pensionierung hinaus einbinden. Professor Blankenbach hat die Entwicklung der Fakultät über Jahrzehnte geprägt – als Forscher, als Dekan, als Mitglied des Hochschulrats und nicht zuletzt als Mentor ganzer Studierendengenerationen.“

Über 250 Publikationen, internationale Kooperationen, engagierte Lehre

Der Physiker Karlheinz Blankenbach, der 1985 an der Universität Ulm sein Diplom ablegte und dort 1987 promovierte, begann seine berufliche Laufbahn bei Daimler im Bereich Displayentwicklung. Seit 1995 lehrt und forscht er an der Hochschule Pforzheim – mit Schwerpunkten in Physik, Elektrotechnik und insbesondere Displaytechnik. Von 1999 bis 2005 war er Dekan, von 2009 bis 2015 Mitglied des Hochschulrats. Zudem ist er seit über 25 Jahren aktiver Forscher am Institut für Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule Pforzheim.

Mit über 250 Publikationen, internationalen Vorträgen, mehreren Patenten und seiner langjähriger Gutachtertätigkeit zählt er zu den profilierten Experten seines Fachs. Als Mitbegründer und Ehrenpräsident des Deutschen Flachbildschirm Forums (DFF) sowie Leiter der internationalen Electronic Displays Conference brachte er aktuelle Themen der Displaytechnik in die Fachwelt – und an den Pforzheimer Campus.

„Ich bleibe, weil ich gestalten will“

Der neuernannte Seniorprofessor nutzte nach der Verleihung am vergangenen Donnerstag die Chance, selbst ein paar Worte loszuwerden: „Die 30 Jahre hier sind so schnell vergangen, es macht nach wie vor riesig Spaß mit jungen, motivierten Menschen zu arbeiten, Innovationen anzustoßen und Wissen zu vermitteln. Herzlichen Dank auch an meine Kolleg*innen, Mitarbeiter und Studierenden, sowie die Rektoren, Kanzler und Verwaltung für die positive und konstruktive Zusammenarbeit. Ich habe mich immer toll unterstützt gefühlt und ohne euch alle wären die erzielten Erfolge so nicht möglich gewesen“. 

Blankenbachs aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf sogenannten „Switchable Privacy Displays“, wie sie beispielsweise in Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Ein sensibles Forschungsfeld, das Sicherheit und Sichtbarkeit intelligent miteinander verknüpfen muss – ganz im Sinne der Schnittstelle zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung, für die die Hochschule Pforzheim steht.

Über Hochschule Pforzheim

Die Hochschule Pforzheim mit ihren drei Fakultäten – Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht – genießt einen erstklassigen Ruf. Die Fakultäten verbinden Kreativität mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung und technischer Präzision. Diese Kombination macht die Hochschule auch zu einem attraktiven Wissenschafts- und Forschungspartner für die regionale und überregionale Wirtschaft. Mit rund 6.200 Studierenden ist Pforzheim eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 28-5
Telefax: +49 (7231) 28-6666
http://www.hs-pforzheim.de

Ansprechpartner:
Susanne Materac
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 07231 286014
E-Mail: pressestelle@hs-pforzheim.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel