Datengetriebenes Behältermanagement mit COSYS Softwarelösung

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Freitag, Aug. 1, 2025
In Industrie und Logistik sind sogenannte Lademittel oder Behälter wie z. B. Kleinladungsträger (KLTs), Gitterboxen oder Europaletten essenziell, um Waren sicher und effizient zu transportieren. Besonders Kleinladungsträger kommen häufig in der Automobil- und Zulieferindustrie zum Einsatz. Hier werden Bauteile vom Zulieferer in KLTs angeliefert, zwischengelagert und im weiteren Produktionsverlauf eingesetzt. Diese Behälter sind also nicht bloß Verpackung – sie sind ein fester Bestandteil der logistischen Infrastruktur.
Ein Beispiel: Ein Automobilzulieferer liefert verschiedene Schrauben, Sensoren und Kunststoffteile in KLTs an einen OEM (Original Equipment Manufacturer). Die KLTs müssen nach Entleerung zurückgeführt oder erneut befüllt werden. Hier beginnt das eigentliche Behältermanagement: die Organisation, Nachverfolgung und Verwaltung dieser Transportmittel.
Herausforderungen im Behältermanagement
Ohne digitale Unterstützung ergeben sich im Behälterkreislauf schnell Probleme und Intransparenz. Zu den typischen Herausforderungen zählen:
Diese Herausforderungen wirken sich negativ auf die Lieferfähigkeit und die Kostenstruktur aus – insbesondere, wenn hochwertige Sonderladungsträger eingesetzt werden.
COSYS Lademittelverwaltungssoftware – Mobiles Behältermanagement
Die COSYS Lademittelverwaltungssoftware setzt genau hier an und bietet eine durchgängige digitale Lösung – beginnend mit der mobilen Datenerfassung auf MDE-Geräten.
MDE-Funktionen im Überblick:
COSYS WebDesk & Business Intelligence – Daten auswerten und verstehen
Im COSYS WebDesk, dem webbasierten Verwaltungstool, laufen alle Informationen aus der mobilen Datenerfassung zusammen. Hier sorgt das Dashboard der Lademittelverwaltung für Übersicht und Kontrolle:
Der WebDesk fungiert als zentrale Steuerstelle für Ihr Behältermanagement. Ob Bestandsübersicht, Bewegungen, Zu- und Abgänge oder Umlagerungen – sämtliche Informationen stehen Ihnen in Echtzeit und auf einen Blick zur Verfügung.
Diese Transparenz ist essenziell, um Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten – sei es Nachforderungen beim Kunden, Umlagerungen oder interne Umverteilungen.
Business Intelligence Funktionen im Detail:
Vorteile datengetriebener Behälterverwaltung
Die Nutzung der COSYS Softwarelösung bringt klare wirtschaftliche und operative Vorteile:
Fazit
Ein modernes, datengetriebenes Behältermanagement ist mehr als eine logistische Pflicht – es ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Mit der COSYS Lademittelverwaltungssoftware und dem intelligenten WebDesk inklusive BI-Komponenten lassen sich Prozesse digitalisieren, automatisieren und optimieren. So bleiben Behälter nicht nur in Bewegung – sondern auch unter Kontrolle.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de