Beruflich weiterkommen mit der Hochschule Weserbergland

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Juli 1, 2025
Das Kompaktseminar „Grundlagen der Energiewirtschaft“ findet am 19. und 20. August statt und richtet sich an alle, die in kurzer Zeit einen fundierten Einblick in die Strukturen, Märkte und Herausforderungen der Energiewirtschaft erhalten möchten. Ob Quereinstieg, neue Aufgaben im Unternehmen oder fachliche Vertiefung, das zweitägige Format vermittelt systematisches Wissen über eine Branche im Wandel. Trainer Prof. Dr. Tim Schröder bringt langjährige Branchenerfahrung mit und vermittelt komplexe Zusammenhänge verständlich und praxisnah.
Wer hingegen die eigene Führungsrolle weiterentwickeln oder sich gezielt darauf vorbereiten möchte, findet im Führungskräfteentwicklungsprogramm der HSW das passende Format. Über elf Monate hinweg arbeiten die Teilnehmenden berufsbegleitend an Themen wie Kommunikation, Führen in Veränderungsprozessen oder Konfliktmanagement. Der Startschuss fällt am 29. August.
Die beiden Formate unterscheiden sich im Umfang, sie eint jedoch das Ziel, Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung wirksam zu unterstützen. Während das Kompaktseminar auf einen schnellen Wissensaufbau zielt, begleitet das Führungskräfteprogramm den persönlichen Führungsweg längerfristig.
Die Anmeldung für das Seminar Grundlagen zur Energiewirtschaft ist noch bis zum 8. Juli möglich. Für das Führungskräfteentwicklungsprogramm läuft die Anmeldefrist bis zum 18. Juli. Weitere Informationen zu beiden Angeboten und die Anmeldemöglichkeit gibt es auf der Hochschulwebseite im Bereich Weiterbildung.
Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.
In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de