Wärmepumpe vereist

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 29, 2025
Das Wichtigste zu vereisten Wärmepumpen
➤ Beobachten Sie das Vereisungsverhalten Ihrer Wärmepumpe genau. Eine leichte, temporäre Vereisung ist meist kein Grund zur Sorge. Wenn Ihre Wärmepumpe jedoch massiv oder ständig vereist, die Abtauung versagt oder Sie unsicher sind, kontaktieren Sie einen qualifizierten Heizungsfachbetrieb. Eine frühzeitige Diagnose und Behebung der Ursache verhindert Effizienzverluste und teure Folgeschäden.
Was tun, wenn die Wärmepumpe vereist ist? Erste Schritte und Analyse
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Wärmepumpe vereist ist, ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Nicht jede Eisbildung ist sofort ein schwerwiegendes Problem. Beginnen Sie mit einer genauen Beobachtung und einigen einfachen Überprüfungen, bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen oder unnötig Kosten entstehen.
Prüfen Sie als erstes, ob die Vereisung im Rahmen des normalen Betriebs liegt. Insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen neigen bei Außentemperaturen zwischen etwa +5 °C und -7 °C und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit zur Eisbildung am Verdampfer der Außeneinheit. Dies ist ein physikalisch bedingter Prozess: Die Wärmepumpe entzieht der angesaugten Außenluft Wärme, wodurch die Luft stark abkühlt. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an den kalten Lamellen des Verdampfers und gefriert dort, wenn die Oberflächentemperatur unter 0 °C sinkt.
➤ Moderne Wärmepumpen sind dafür mit einer Abtauautomatik ausgestattet. Beobachten Sie, ob diese anspringt. Während des Abtauvorgangs kann es zu einer vorübergehenden Dampfentwicklung an der Außeneinheit kommen, was normal ist. Der Abtauzyklus sollte das Eis vollständig entfernen. Ist dies nicht der Fall oder vereist die Anlage extrem schnell wieder, liegt möglicherweise ein Problem vor.
Die Abtauautomatik: So funktioniert die Enteisung
Moderne Wärmepumpen verfügen über eine automatische Abtauvorrichtung, auch Abtauzyklus genannt. Diese wirkt einer betriebsbedingten Vereisung entgegen und stellt so sicher, dass die Wärmepumpe auch an frostigen Tagen effizient arbeitet. Den optimalen Zeitpunkt zum Abtauen ermittelt sie anhand verschiedener Parameter.
Sensorik für die Abtauung
Ob ein Abtauen notwendig ist, erkennen die meisten Anlagen durch entsprechende Sensoren:
Vergleich der Abtaumethoden
Es gibt hauptsächlich zwei etablierte Methoden zur Abtauung:
1. Kreislaufumkehr (häufigste Methode bei Luft-Wasser-Wärmepumpen): Das 4-Wege-Umschaltventil im Kältekreis kehrt die Flussrichtung des Kältemittels um. Der Verdampfer wird kurzzeitig zum Verflüssiger. Heißes, gasförmiges Kältemittel strömt durch den vereisten Verdampfer und schmilzt das Eis von innen heraus ab. Die dafür benötigte Energie wird dem Heizungspufferspeicher oder direkt dem Heizsystem entnommen.
2. Elektrische Abtauheizung (Heizstab):
Ein elektrischer Heizstab wird im oder am Verdampfer zugeschaltet, um das Eis abzuschmelzen.
➤ Moderne Regelungen optimieren den Abtauzyklus, um so selten wie möglich, aber so oft wie nötig abzutauen und den Energieverbrauch dafür zu minimieren. Wenn die Abtauung nicht funktioniert oder die Wärmepumpe trotz Abtauung vereist bleibt, ist das ein klares Indiz für ein tieferliegendes Problem.
Dies können Ursachen für die problematische Vereisung sein:
Was Sie selbst tun können und wann der Fachmann ran muss
Wenn Ihre Wärmepumpe vereist ist, gibt es einige Dinge, die Sie selbst überprüfen können, bevor Sie einen Heizungsfachbetrieb rufen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wann professionelle Hilfe unumgänglich ist.
Das können Sie selbst prüfen und tun:
Eine vereiste Wärmelumpe verursacht Kosten
Sie ist weniger effizient und der Heizstab springt häufiger an. Das Rechenbeispiel verdeutlicht die hohen Zusatzkosten:
Hinzu kommen mögliche hohe Temperaturkosten.
➤ Fazit: Informiert handeln bei vereister Wärmepumpe
Eine vereiste Wärmepumpe kann verunsichern, ist aber unter bestimmten Witterungsbedingungen ein normaler physikalischer Vorgang. Entscheidend ist, zwischen unkritischer Reifbildung mit funktionierender Abtauautomatik und problematischer, dauerhafter Vereisung zu unterscheiden.
Moderne Wärmepumpen sind mit intelligenten Abtau-Systemen ausgestattet, die eine Vereisung meist zuverlässig und effizient managen. Tritt dennoch eine starke oder ständige Vereisung auf, sinkt die Heizleistung oder versagt die Abtauung, ist eine systematische Ursachenforschung gefragt. Einfache Überprüfungen des Luftstroms und der Filter können Sie selbst vornehmen. Bei komplexeren Problemen, insbesondere im Kältekreis oder der Steuerung, ist jedoch die Expertise von qualifizierten Heizungsexperten unerlässlich.
Eine frühzeitige Diagnose und Behebung von Störungen verhindert nicht nur höhere Betriebskosten durch Ineffizienz und häufigen Heizstabeinsatz, sondern schützt auch vor teuren Folgeschäden an der Anlage. Durch eine sorgfältige Planung des Aufstellortes, eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung lässt sich das Risiko problematischer Vereisung minimieren und die hohe Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Wärmepumpe langfristig sicherstellen.
➤ Lesen Sie hier den ungekürzten Artikel zu Wärmepumpe vereist.
➤ Hören Sie in unserem Podcast mehr zum Wirkungsgrad der Wärmepumpe!
DAA ist einer der größten deutschen Online-Dienstleister und Portalbetreiber für regenerative Energietechnik und ist auf Anfragen zu den Themen Photovoltaik, Heiztechnik, Sanierung und Energieeffizienz spezialisiert. DAA bildet die Schnittstelle zwischen Betrieben mit freien Kapazitäten und Interessenten (w/m/d), die im Internet nach Angeboten für Handwerksleistungen und Sanierungsmaßnahmen suchen. Monatlich wertet DAA den Bedarf nach Solar- und Heizungssystemen sowie Sanierungsarbeiten aus und veröffentlicht Einblicke in den Markt.
DAA GmbH
Am Sandtorkai 73
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 22 898 548
http://www.daa.net