Wärmepumpe vereist

Ihre Wärmepumpe ist vereist und Sie machen sich Sorgen um Heizleistung und Kosten? Tatsächlich ist eine leichte Reifbildung an der Außeneinheit bei bestimmten Wetterlagen unbedenklich und Teil des normalen Betriebs. Moderne Geräte verfügen über eine Abtauautomatik. Problematisch wird es jedoch, wenn die Wärmepumpe ständig stark vereist, die Abtauung nicht funktioniert oder die Heizleistung spürbar nachlässt. Erfahren Sie die Hintergründe und was Sie tun können.

Das Wichtigste zu vereisten Wärmepumpen

  • Normale Vereisung: Leichte Reif- oder Eisbildung am Verdampfer der Außeneinheit ist bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und hoher Luftfeuchtigkeit normal. Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme, wodurch diese stark abkühlt und die Feuchtigkeit kondensiert und gefriert.
  • Abtauautomatik: Jede moderne Wärmepumpe besitzt eine automatische Abtaufunktion, die das Eis regelmäßig entfernt. Dieser Vorgang dauert meist wenige Minuten.
  • Problematische Vereisung: Ein dicker Eispanzer, häufige Vereisung auch bei Plusgraden, eine nicht funktionierende Abtauung oder Leistungsabfall sind Warnsignale.
  • Häufige Ursachen für Störungen: Falsche Einstellungen, verstopfte Filter, unzureichende Luftzufuhr, Kältemittelmangel, defekte Sensoren oder ein Problem mit der Abtauheizung.
  • Was tun? Zuerst Ruhe bewahren. Beobachten Sie den Abtauzyklus. Prüfen Sie Luftfilter und Ansaugwege. Bei anhaltenden Problemen ist ein Fachmann gefragt.
  • Kosten: Starke Vereisung führt zu Ineffizienz, erhöhtem Stromverbrauch und manchmal auch zu teuren Schäden.

Beobachten Sie das Vereisungsverhalten Ihrer Wärmepumpe genau. Eine leichte, temporäre Vereisung ist meist kein Grund zur Sorge. Wenn Ihre Wärmepumpe jedoch massiv oder ständig vereist, die Abtauung versagt oder Sie unsicher sind, kontaktieren Sie einen qualifizierten Heizungsfachbetrieb. Eine frühzeitige Diagnose und Behebung der Ursache verhindert Effizienzverluste und teure Folgeschäden.

Was tun, wenn die Wärmepumpe vereist ist? Erste Schritte und Analyse

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Wärmepumpe vereist ist, ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Nicht jede Eisbildung ist sofort ein schwerwiegendes Problem. Beginnen Sie mit einer genauen Beobachtung und einigen einfachen Überprüfungen, bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen oder unnötig Kosten entstehen.

Prüfen Sie als erstes, ob die Vereisung im Rahmen des normalen Betriebs liegt. Insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen neigen bei Außentemperaturen zwischen etwa +5 °C und -7 °C und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit zur Eisbildung am Verdampfer der Außeneinheit. Dies ist ein physikalisch bedingter Prozess: Die Wärmepumpe entzieht der angesaugten Außenluft Wärme, wodurch die Luft stark abkühlt. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an den kalten Lamellen des Verdampfers und gefriert dort, wenn die Oberflächentemperatur unter 0 °C sinkt.

Moderne Wärmepumpen sind dafür mit einer Abtauautomatik ausgestattet. Beobachten Sie, ob diese anspringt. Während des Abtauvorgangs kann es zu einer vorübergehenden Dampfentwicklung an der Außeneinheit kommen, was normal ist. Der Abtauzyklus sollte das Eis vollständig entfernen. Ist dies nicht der Fall oder vereist die Anlage extrem schnell wieder, liegt möglicherweise ein Problem vor.

Die Abtauautomatik: So funktioniert die Enteisung

Moderne Wärmepumpen verfügen über eine automatische Abtauvorrichtung, auch Abtauzyklus genannt. Diese wirkt einer betriebsbedingten Vereisung entgegen und stellt so sicher, dass die Wärmepumpe auch an frostigen Tagen effizient arbeitet. Den optimalen Zeitpunkt zum Abtauen ermittelt sie anhand verschiedener Parameter.

Sensorik für die Abtauung

Ob ein Abtauen notwendig ist, erkennen die meisten Anlagen durch entsprechende Sensoren:

  • Temperatursensoren: Sie messen die Temperatur am Verdampfer und/oder die Differenz zwischen Lufteintritts- und Luftaustrittstemperatur. Eine zu große Differenz oder eine sehr niedrige Verdampfertemperatur kann auf Vereisung hindeuten.
  • Drucksensoren: Diese erfassen den Druck im Kältekreis. Vereisung kann zu Druckänderungen führen.
  • Luftstromsensoren: Sie überwachen den Luftdurchsatz. Eine Blockade durch Eis reduziert den Luftstrom.
  • Zeitintervalle: Manche Systeme initiieren präventiv in bestimmten Zeitabständen einen Abtauzyklus, besonders bei kritischen Witterungsbedingungen.

Vergleich der Abtaumethoden

Es gibt hauptsächlich zwei etablierte Methoden zur Abtauung:

1. Kreislaufumkehr (häufigste Methode bei Luft-Wasser-Wärmepumpen): Das 4-Wege-Umschaltventil im Kältekreis kehrt die Flussrichtung des Kältemittels um. Der Verdampfer wird kurzzeitig zum Verflüssiger. Heißes, gasförmiges Kältemittel strömt durch den vereisten Verdampfer und schmilzt das Eis von innen heraus ab. Die dafür benötigte Energie wird dem Heizungspufferspeicher oder direkt dem Heizsystem entnommen.

2. Elektrische Abtauheizung (Heizstab):

Ein elektrischer Heizstab wird im oder am Verdampfer zugeschaltet, um das Eis abzuschmelzen.

  • Vorteile: Er kann auch bei sehr geringen Wärmemengen im System – wie bei kalten Außentemperaturen und niedrigem Pufferstand – zuverlässig abtauen. Ist manchmal schneller als die Kreislaufumkehr.
  • Nachteile: Führt zu höherem Energieverbrauch, da hierbei die Wärme durch Strom direkt erzeugt wird. Kommt diese Methode häufig zum Einsatz, beeinflusst dies die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe negativ.

➤ Moderne Regelungen optimieren den Abtauzyklus, um so selten wie möglich, aber so oft wie nötig abzutauen und den Energieverbrauch dafür zu minimieren. Wenn die Abtauung nicht funktioniert oder die Wärmepumpe trotz Abtauung vereist bleibt, ist das ein klares Indiz für ein tieferliegendes Problem.

Dies können Ursachen für die problematische Vereisung sein:

  • Fehlerhafte Einstellungen der Regelung
  • Mangelnde Luftzufuhr oder blockierte Luftwege
  • Probleme im Kältekreislauf
  • Defekte Komponenten der Abtauautomatik
  • Hydraulische Probleme
  • Ungünstige Witterungsbedingungen
  • Stromversorgungsprobleme während der Abtauung

Was Sie selbst tun können und wann der Fachmann ran muss

Wenn Ihre Wärmepumpe vereist ist, gibt es einige Dinge, die Sie selbst überprüfen können, bevor Sie einen Heizungsfachbetrieb rufen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wann professionelle Hilfe unumgänglich ist.

Das können Sie selbst prüfen und tun:

  1. Beobachten Sie den Abtauzyklus: Läuft die Abtauung an? Wie lange dauert sie? Wird das Eis vollständig entfernt? Machen Sie sich Notizen zum Verhalten.
  2. Luftfilter kontrollieren und reinigen/austauschen: Bei Split-Wärmepumpen befinden sich oft Filter in der Inneneinheit. Sind diese verschmutzt, reinigen oder tauschen Sie diese gemäß Herstellerangaben.
  3. Freien Luftstrom sicherstellen: Überprüfen Sie die Außeneinheit. Entfernen Sie Laub, Schnee, Pflanzenwuchs oder andere Gegenstände, die den Lufteinlass oder -auslass blockieren könnten. Achten Sie auf die vom Hersteller empfohlenen Mindestabstände.
  4. Kondensatablauf prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Kondensatablauf an der Außeneinheit frei ist und das Schmelzwasser ungehindert abfließen kann. Ein verstopfter Ablauf kann zu erneuter Eisbildung unter dem Gerät führen.
  5. Einstellungen an der Regelung prüfen (vorsichtig!): Vergleichen Sie die aktuellen Einstellungen für die Abtauung – sofern zugänglich und verständlich – mit den Empfehlungen im Handbuch. Verändern Sie Parameter nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun. Notieren Sie vorher die ursprünglichen Einstellungen.
  6. Manuelle Enteisung (als Notlösung und mit Vorsicht!): Schalten Sie die Wärmepumpe über die Regelung oder die Sicherung aus, um Schäden zu vermeiden. Übergießen Sie die vereisten Teile vorsichtig mit lauwarmem Wasser (nicht heiß!). Vermeiden Sie spitze oder harte Gegenstände, um die empfindlichen Lamellen des Verdampfers nicht zu beschädigen. Warnung: Dies ist nur eine temporäre Maßnahme, um die Anlage gegebenenfalls kurzfristig wieder funktionsfähig zu machen. Es behebt nicht die Ursache der Vereisung. Bei unsachgemäßer Durchführung können Schäden entstehen!

Eine vereiste Wärmelumpe verursacht Kosten

Sie ist weniger effizient und der Heizstab springt häufiger an. Das Rechenbeispiel verdeutlicht die hohen Zusatzkosten:

  • Rechenbeispiel: Angenommen, der Heizstab (6 kW) muss aufgrund von Vereisungsproblemen 2 Stunden pro Tag zusätzlich laufen. Bei einem Strompreis von 0,30 €/kWh führt das zu
    • 6 kW × 2 h = 12 kWh zusätzlicher Stromverbrauch pro Tag
    • 12 kWh × 0,30 €/kWh = 3,60 € zusätzliche Kosten pro Tag
    • 3,60 €/Tag × 30 Tage = 108 € zusätzliche Stromkosten pro Monat

Hinzu kommen mögliche hohe Temperaturkosten.

➤ Fazit: Informiert handeln bei vereister Wärmepumpe

Eine vereiste Wärmepumpe kann verunsichern, ist aber unter bestimmten Witterungsbedingungen ein normaler physikalischer Vorgang. Entscheidend ist, zwischen unkritischer Reifbildung mit funktionierender Abtauautomatik und problematischer, dauerhafter Vereisung zu unterscheiden.

Moderne Wärmepumpen sind mit intelligenten Abtau-Systemen ausgestattet, die eine Vereisung meist zuverlässig und effizient managen. Tritt dennoch eine starke oder ständige Vereisung auf, sinkt die Heizleistung oder versagt die Abtauung, ist eine systematische Ursachenforschung gefragt. Einfache Überprüfungen des Luftstroms und der Filter können Sie selbst vornehmen. Bei komplexeren Problemen, insbesondere im Kältekreis oder der Steuerung, ist jedoch die Expertise von qualifizierten Heizungsexperten unerlässlich.

Eine frühzeitige Diagnose und Behebung von Störungen verhindert nicht nur höhere Betriebskosten durch Ineffizienz und häufigen Heizstabeinsatz, sondern schützt auch vor teuren Folgeschäden an der Anlage. Durch eine sorgfältige Planung des Aufstellortes, eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung lässt sich das Risiko problematischer Vereisung minimieren und die hohe Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Wärmepumpe langfristig sicherstellen.

➤ Lesen Sie hier den ungekürzten Artikel zu Wärmepumpe vereist.

Hören Sie in unserem Podcast mehr zum Wirkungsgrad der Wärmepumpe!

Über die DAA GmbH

DAA ist einer der größten deutschen Online-Dienstleister und Portalbetreiber für regenerative Energietechnik und ist auf Anfragen zu den Themen Photovoltaik, Heiztechnik, Sanierung und Energieeffizienz spezialisiert. DAA bildet die Schnittstelle zwischen Betrieben mit freien Kapazitäten und Interessenten (w/m/d), die im Internet nach Angeboten für Handwerks­leistungen und Sanierungs­maßnahmen suchen. Monatlich wertet DAA den Bedarf nach Solar- und Heizungs­systemen sowie Sanierungsarbeiten aus und veröffentlicht Einblicke in den Markt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DAA GmbH
Am Sandtorkai 73
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 22 898 548
http://www.daa.net

Ansprechpartner:
Public Relations
E-Mail: presse@daa.net
Gina Doormann
PR Managerin
Telefon: 00494022897948
E-Mail: gina.doormann@daa.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel