Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Freitag, Mai 16, 2025
Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich Professorin Dr. Elsbeth Stern, eine der bekanntesten Intelligenzforscherinnen im deutschsprachigen Raum, in ihrem Studium Generale Vortrag „Intelligenz: wie Wissen, Denken und Lernen zusammenhängen“. Die Intelligenzforscherin und Professorin für Lehr-Lern-Forschung an der ETH Zürich gibt am 21. Mai ab 19 Uhr, im Audimax der Hochschule Pforzheim, fundierte Einblicke in die Psychologie der Klugheit.
Sie zeigt auf, wie kognitive Fähigkeiten entstehen und warum Intelligenz nicht allein eine Frage der Vererbung ist – denn statistisch gesehen gäbe es nur einen mittleren Zusammenhang zwischen der Intelligenz von Eltern und Kindern. Vielmehr würden drei Elemente für die Entwicklung unserer kognitiven Fähigkeiten eine Rolle spielen, so die Wissenschaftlerin in einem Stern-Interview: „Zunächst gibt es genetische Voraussetzungen, dann braucht es eine Umwelt, die schlussfolgerndes Denken fördert. Und schließlich stellt sich die Frage, wie man seine Intelligenz in Wissen investiert.“ Für Stern ist klar: Intelligenz ist kein Garant für Erfolg, wohl aber eine wichtige Grundlage: „Intelligenz zeigt sich erst, wenn man mit echten Problemen konfrontiert ist“, betont sie.
Stern räumt mit gängigen Mythen auf und gibt Einblicke in aktuelle Erkenntnisse aus Psychologie und Bildungsforschung. Sie zeigt: Intelligenz ist nicht alles – aber sie hilft, wenn’s darauf ankommt. Und: Auch Menschen ohne „Spitzen-IQ“ können mit Ausdauer, Neugier und kluger Investition von Zeit erstaunlich viel erreichen.
Professorin Dr. Elsbeth Stern forscht zum Zusammenhang von Lernen und Intelligenz, und zur Kognitionspsychologie. Über Fachkreise hinaus ist sie durch zahlreiche Interviews und Medienbeiträge bekannt.
Der Vortrag, der auch via Livestream online übertragen wird, richtet sich an alle, die besser verstehen wollen wie Intelligenz entsteht – und was sie für Bildung, Chancengleichheit und gesellschaftlichen Fortschritt bedeutet. Der Eintritt ist frei.
Die Hochschule Pforzheim mit ihren drei Fakultäten – Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht – genießt einen erstklassigen Ruf. Die Fakultäten verbinden Kreativität mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung und technischer Präzision. Diese Kombination macht die Hochschule auch zu einem attraktiven Wissenschafts- und Forschungspartner für die regionale und überregionale Wirtschaft. Mit rund 6.200 Studierenden ist Pforzheim eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg.
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 28-5
Telefax: +49 (7231) 28-6666
http://www.hs-pforzheim.de