Teamerseminare 2025: Online-Weiterbildungsreihe stärkt Betreuungskompetenz auf Kinder- und Jugendreisen

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 8, 2025
Mit dem Ziel, die fachliche Qualifizierung von Betreuer*innen weiter zu stärken, bietet das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e. V. die erfolgreiche Online-Weiterbildungsreihe „Teamerseminare“ bereits zum dritten Mal an. Die praxisnahen Workshops richten sich an Betreuer*innen – unabhängig davon, ob sie angestellt, freiberuflich oder ehrenamtlich tätig sind – sowie an Veranstaltende und Ausbildungspersonen im Kinder- und Jugendreisebereich. Die Reihe greift aktuelle Fragen und Herausforderungen aus dem Betreuungsalltag auf – fundiert, kompakt, digital zugänglich und geleitet von erfahrenen Fachexpert*innen.
Das erwartet die Teilnehmenden
Die Teamerseminare 2025 vermitteln praxisnahes Wissen, konkrete Handlungsempfehlungen und aktuelle rechtliche Grundlagen für die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In sechs Online-Workshops setzen sich die Teilnehmenden mit zentralen Themen des Betreuungsalltags auseinander – von Aufsichtspflicht und Beschwerdemanagement über den Umgang mit belastenden Erlebnissen bis hin zu gesellschaftlich relevanten Fragen wie Antisemitismus, Rassismus und intersektionale Vielfalt. Abgerundet wird das Programm durch einen Workshop zur Teamführung in herausfordernden Zeiten. Neben dem fachlichen Input bieten die Seminare Raum für kollegialen Austausch, Reflexion und die Möglichkeit, voneinander zu lernen – bequem und ortsunabhängig von zuhause aus.
Offen für alle Interessierten
Die Weiterbildung richtet sich nicht nur an Teamer*innen mit Erfahrung, sondern auch an Neueinsteiger*innen in der Betreuung. Die Online-Workshops sind offen für alle Interessierten, die sich professionell auf ihre Rolle in der pädagogischen Begleitung von Kinder- und Jugendgruppen vorbereiten oder ihre Kompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten.
Die „Teamerseminare“ werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des KJP gefördert. Dadurch ist es möglich, die Teilnahme zu besonders günstigen Konditionen anzubieten: Bereits ab 15 Euro pro Workshop können Teilnehmende von der hochwertigen Online-Qualifizierung profitieren. Bei Mehrfachbuchungen werden zusätzliche Vergünstigungen angeboten.
Die Anmeldung für die Teamerseminare 2025 ist ab sofort möglich. Die Workshops finden vom 11. bis 18. Juni 2025, jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr, via Zoom statt.
Alle Informationen zu Themen, Terminen und Anmeldung finden Sie unter:
www.teamerseminare.de
Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. ist der Zusammenschluss bundesweit tätiger Verbände, Träger und Organisationen, die im Bereich des Kinder- und Jugendreisens aktiv sind sind. Die gemeinsame Arbeit ist von Vielfalt, Offenheit, gegenseitiger Bereicherung und gleichberechtigter Kommunikation geprägt. Ziel ist die Förderung, Weiterentwicklung und Stärkung des Kinder- und Jugendreisens. Die vorrangigen Arbeitsschwerpunkte, die sich aus diesem Ziel ergeben, sind Qualität, fachlicher Austausch und Interessensvertretung.
Mitglieder im BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.
_____________________________________________________________________________
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholisches Jugendreisen e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugenderholungszentren e.V.
Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.
Deutsches Jugendherbergswerk Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V.
Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V.
Fachverband Deutscher Sprachschulen und Sprachreise-Veranstalter e.V.
Freizeit ohne Barrieren Paderborn e.V.
Himmlische Herbergen e.V.
Kolpingwerk Deutschland
Martas Hotels und Gästehäuser Berliner Stadtmission
Reisenetz – Der Fachverband für Kinder- und Jugendreisen e.V.
Reisen und Freizeit mit jungen Leuten e.V.
Transfer e.V.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Verband Deutscher Schullandheime e.V.
BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.
Immanuelkirchstr. 12
10405 Berlin
Telefon: +49 (30) 446504-10
http://www.bundesforum.de