Professionalisierung eines jungen Berufsbildes: Die Weiterbildung zur „Schulgesundheitsfachkraft“ bereitet Pflegefachkräfte auf ihren Arbeitsalltag im Schuleinsatz vor

Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe hat das Weiterbildungsinstitut der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Campus 3L, seinen ersten Jahrgang des Weiterbildungslehrgangs „Schulgesundheitsfachkraft“ verabschiedet. Nach einer rund einjährigen berufsbegleitenden Fortbildung verfügen 31 hessische Schulgesundheitsfachkräfte nun über eine fachlich fundierte Qualifizierung für ihre Berufspraxis.

Seit 2017 bietet die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) den Weiterbildungslehrgang zur Schulgesundheitsfachkraft (SGFK) unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ulrike Manz an. Im vergangenen Jahr startete das Certificate of Advanced Studie (CAS)-Format erstmalig unter dem Organisationsdach der Campus 3L gGmbH. Mit dem erfolgreichen Abschluss geht für die Teilnehmenden jetzt eine vielseitige, praxisorientierte Lernperiode zu Ende.

„Das noch junge Qualifikationsprofil geht aus einem erfolgreichen Modellprojekt hervor, das den Grundstein legte für den Ausbau von heute bereits 50 SGFK-Stellen an allgemeinbildenden Schulen in Hessen“, erklärt Ulrich Striegel vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen. „Damit ist das Bundesland deutschlandweiter Vorreiter bei der Etablierung und weiteren Verstetigung einer wichtigen gesundheitsbezogenen Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche.“

Die Weiterbildung zur Schulgesundheitsfachkraft wurde entwickelt, um qualifizierte Fachkräfte gezielt auf ihre Aufgaben in der schulischen Praxis vorzubereiten. Denn das Aufgabenspektrum von Schulgesundheitsfachkräften ist deutlich differenzierter als anhand der Berufsbildbezeichnung zunächst vermutet: Neben der Erstversorgung bei Unfällen oder Erkrankungen arbeiten Schulgesundheitsfachkräfte vielfach präventiv und interdisziplinär: Sie initiieren und begleiten Gesundheitsprojekte, darunter Programme und Workshops zu Themen wie Hygiene, ausgewogene Ernährung und körperliche Bewegung. Zudem gewährleisten sie die medizinische und pflegerische Betreuung von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder körperlichen sowie geistigen Einschränkungen. Als zentrale Ansprechpersonen stehen sie sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch Eltern, Lehrkräften und Fachkräften aus den Bereichen Schulpsychologie und Sozialarbeit beratend zur Seite.

Dieser breit angelegte und sehr verantwortungsvolle Wirkungskreis macht deutlich, welch wichtige Rolle Schulgesundheitsfachkräfte im öffentlichen Bildungssystem spielen“, ordnet Prof. Dr. Ulrike Manz die Relevanz des Berufsbildes in der schulischen Praxis ein: „Mit ihrer Arbeit leisten Schulgesundheitsfachkräfte einerseits einen zentralen, gesamtgesellschaftlich bedeutsamen Beitrag zur systemischen Förderung einer gesunden Schule. Themen wie z. B Ernährung, Stress und Bewegung werden in ihrer Bedeutung für Bildungsprozesse erkannt und systematisch in schulischen Strukturen verankert. Gleichzeitig hat die individuell orientierte Gesundheitsfürsorge im schulischen Umfeld einen tiefgreifenden Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. So werden etwa Fähigkeiten zur Selbstwahrnehmung und Selbstregulierung sowie die Entwicklung gesundheitsbezogener Handlungskompetenzen früh geprägt und gestärkt – und damit wichtige Weichen gestellt für eine höhere physische und psychische Resilienz im Erwachsenenalter.“

Die Vielschichtigkeit des Berufs und die vielfach noch fehlenden Erfahrungswerte aus Langzeituntersuchungen machen plausibel, warum gerade hier eine professionelle Weiterbildung nicht nur fachlich unterstützend, sondern auch persönlich gewinnbringend sein kann. Speziell der Wechsel aus einem klassischen Pflegeberuf in das neue Setting Schule geht oft mit besonderen Herausforderungen und Unsicherheiten einher.

„Mit Eintritt in den Berufsstand der Schulgesundheitsfachkraft finden sich Fachkräfte aus der Pflege oft schlagartig in einer komplett neuen Arbeitsumgebung mit unbekannten Strukturen und vielen unterschiedlichen Verantwortlichkeiten wieder“, sagt Carmen Schulz, Geschäftsführerin von Campus 3L. „Diese berufliche Veränderung erfordert nicht nur den Erwerb von neuem fachlichem und prozessualem Wissen, sie hat auch Einfluss auf die (Weiter-)Entwicklung persönlicher Kompetenzen – etwa der Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit oder eigenverantwortlicher Entscheidungsübernahme.“

Mitunter begleiten Umstellungs- und Anpassungsprozesse die neuen Schulgesundheitsfachkräfte über einen längeren Zeitraum. Eine wissenschaftlich fundierte, gleichzeitig praxisorientierte und austauschoffene Weiterbildung kann hier wichtiges Knowhow und wertvolle Impulse für die Gestaltung des eigenen Handlungsfeldes vermitteln. Die 31 frisch zertifizierten Schulgesundheitsfachkräfte haben von diesem Angebot Gebrauch gemacht und werden zukünftig ihre Schule mit neuer Expertise und Freude an ihren Aufgaben bereichern. 

Weiterführende Information:

Campus 3L bietet einen neuen Weiterbildungslehrgang zur Schulgesundheitsfachkraft seit Frühjahr 2024 an. Das Curriculum bildet in drei Modulen die fachliche Grundlage für das Certificate of Advanced Studies mit 18 international anerkannten Credit Points. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Pflegefachpersonen und Gesundheitsfachkräfte im schulischen Bereich. Sie wird als Online-Lehrformat mit einzelnen Präsenzterminen in Darmstadt durchgeführt. 

Über Campus 3L gGmbH

Die 2023 gegründete Campus 3L GmbH ist ein Weiterbildungsinstitut, das sich dem Konzept des lebenslangen Lernens verschrieben hat. Als gemeinnützige Weiterbildungsgesellschaft und 100%-ige Tochter der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) bietet sie ein breites Spektrum an wissenschaftlich fundierten, anwendungsorientierten Studiengängen, Fortbildungen und Seminaren an. Adressaten der modular konzipierten Bildungsformate sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit und Gesundheit, Kirche, öffentliche Verwaltung und Zivilgesellschaft. Auf Basis eines interdisziplinären, hochqualifizierten Dozentennetzwerks aus Wissenschaft, Forschung und Umsetzungspraxis fördert Campus 3L eine synergetische Verzahnung von Lehre und Berufsrealität, von fachlichem Wissenszuwachs und individueller Persönlichkeitsentwicklung – zeitflexibel, ein Leben lang.

campus-LLL

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Campus 3L gGmbH
Zweifalltorweg 12
64293 Darmstadt
Telefon: +49 61518610050
http://www.campus-lll.de

Ansprechpartner:
Dipl. Betriebswirtin Carmen Schulz
Geschäftsführung
Telefon: +49 (6151) 8610053
E-Mail: office@campus-LLL.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel