Koalitionsvertrag: Was sich bei Mindestlohn und Zeiterfassung ändern soll

Breaking News:
Gemeinsame Mittagspause am Grill zum „Tag der Mitarbeitenden“
Koalitionsvertrag: Was sich bei Mindestlohn und Zeiterfassung ändern soll
Notification of an acquisition of beneficial interest in securities by the PIC
Mitteilung über den Erwerb von wirtschaftlichen Beteiligungen an Wertpapieren durch die PIC
Kathmandu Nepal
Dienstag, Mai 13, 2025
Im Rahmen der Koalitionsgespräche wurde u.a. die digitale Arbeitszeiterfassung thematisiert. Aktuell besteht laut EuGH-Urteil die Pflicht zur Einführung eines "objektiven, verlässlichen und zugänglichen" Systems zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit. Eine konkrete, gesetzliche Umsetzungsempfehlung für die Unternehmen seitens der Regierung steht jedoch noch aus. Diskutiert wird derzeit auch, ob eine Beibehaltung der Vertrauensarbeitszeit sinnvoll wäre – insbesondere für kleinere Unternehmen. Im Koalitionspapier wurde außerdem festgehalten, dass es für die Einführung elektronischer Zeiterfassungssysteme Übergangsfristen geben soll.
Unternehmen, die auf edtime setzen, müssen sich über die Umsetzung der geplanten Änderungen keine Sorgen machen, denn das Zeiterfassungssystem der eurodata geht weit über das für Zeiterfassungsplattformen übliche Funktionsspektrum hinaus. So lassen sich die Arbeitszeiten nicht nur unkompliziert per App erfassen, sondern im Zusammenspiel mit der Einsatzplanung auch transparent managen. Da in edtime immer die aktuellen gesetzlichen Vorgaben (Arbeitszeiten, Überstunden, Mindestlohn) umgesetzt werden, können sich Unternehmen auch stets sicher sein, dass sie compliant sind. Hilfreich ist zudem, dass im Falle eines sich abzeichnenden Konflikts, edtime automatisch darauf hinweist. Ganz im Sinne des aktuellen Koalitionsvertrags, dürfte auch die Tatsache sein, dass edtime über eine direkte Schnittstelle zur Lohnabrechnung verfügt. Dies gewährleistet einen medienbruchfreien, automatischen Datenaustausch und spart administrativen Aufwand auf Seiten der HR-Abteilung, wodurch die Einführung und Nutzung softwaregestützter Zeiterfassungssysteme effektiver wird.
Mehr Informationen zu edtime: edtime – Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung – einfach sicher
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/