Handwerk entdecken, Zukunft gestalten: Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“ geht in die 7. Runde – auch in Westbrandenburg

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 22, 2025
Westbrandenburgische Schulen können sich ab sofort für diesen bundesweiten Handwerkswettbewerb anmelden. Im Schuljahr 2025/26 können Jugendliche der Klassenstufen 7 bis 10 erneut gemeinsam mit Handwerksbetrieben aus der Region kreative Praxisprojekte umsetzen – vom Bau einer Leseecke bis hin zur Gestaltung eines grünen Klassenzimmers. Ziel der Aktion ist es, junge Menschen frühzeitig für handwerkliche Berufe zu begeistern.
Betriebe aus Westbrandenburg geben Einblicke in die Praxis
Der Wettbewerb lebt von der Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben vor Ort, die ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen. Für viele Betriebe im Kammerbezirk bietet der Wettbewerb daher eine hervorragende Gelegenheit, frühzeitig mit potenziellen Nachwuchskräften in Kontakt zu kommen – als aktiver Schritt, um den dringend benötigten Nachwuchs für das westbrandenburgische Handwerk zu gewinnen.
Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, betont: „Fachkräftesicherung beginnt nicht erst mit der Ausbildung, sondern mit echter Begegnung. Wenn Jugendliche Handwerk erleben, begreifen sie dessen Wert – und sehen darin oft erstmals eine berufliche Perspektive. Gerade im ländlich geprägten Westbrandenburg ist es wichtig, dass Betriebe und Schulen frühzeitig zusammenfinden. Genau deshalb unterstützen wir diesen Wettbewerb.“
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG stellt für den Wettbewerb Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro bereit – 200 Projekte werden mit je 1.000 Euro, Werkzeugsets und Schutzausrüstung gefördert. Die besten 50 Projekte gehen ins Online-Voting, die Top 10 werden von einer Fachjury bewertet. Die Preisverleihung findet Ende Juni 2026 statt – inklusive Sonderpreise für besondere Leistungen und Förderschulen.
Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2025.
Weitere Informationen und Bewerbung unter: **URL entfernt**www.handwerkswettbewerb.de
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.390 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.
Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de
Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de