Große Bühne für künftige Führungskräfte des Handwerks

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 29, 2025
An der Veranstaltung nahmen neben Familien und Freunden der Meisterabsolventen auch zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil. Die Handwerkskammer Freiburg hatte zum Festakt geladen und rund 400 Minuten Programm und Show für die Meisterinnen und Meister organisiert. Insgesamt umfasst der Meisterjahrgang 376 Absolventinnen und Absolventen, davon stammen 76 aus dem Ortenaukreis, 41 aus dem Landkreis Emmendingen, 68 aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, 32 aus dem Landkreis Lörrach und 31 aus dem Stadtkreis Freiburg.
Ehrungen für die Besten der Gewerke
Am Abend standen vor allem die Meisterinnen und Meister selbst im Vordergrund. Zur offiziellen Erhebung in den Meisterstand füllten die Absolventinnen und Absolventen die große Bühne und konnten sich feiern lassen. Zudem wurden die besten Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs auf der Bühne geehrt. Sie erhielten für die Bestleistung in ihrem jeweiligen Gewerk eine Urkunde aus den Händen von Kammerpräsident Christof Burger und Vizepräsident Friedrich Sacherer. Acht Meisterinnen und Meister wurden außerdem für ihre herausragenden Leistungen mit Förderpreisen im Gesamtwert von 20.000 Euro ausgezeichnet.
Ehrenamtliche Prüfungskommissionen als Rückgrat
Bei der Meisterfeier wurde auch deutlich, dass es vor allem das ehrenamtliche Engagement der rund 400 Meisterprüfungskommissionsmitglieder im regionalen Handwerk ist, das die Vielzahl der Prüfungen und damit die Qualitäts- und Zukunftssicherung des handwerklichen Führungsnachwuchses ermöglicht. Die Prüfungskommissionen sind nahezu das gesamte Jahr über im Einsatz und nehmen Prüfungen ab – dabei müssen für eine erfolgreich bestandene Meisterprüfung vier Teilprüfungen erfolgreich abgelegt werden: Neben der Fachpraxis (Teil I) und der Fachtheorie (Teil II) werden auch betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse (Teil III) sowie berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse (Teil IV) abgeprüft.
Impressionen und weitere Informationen rund um die Meisterfeier der Handwerkskammer Freiburg unter www.hwk-freiburg.de/meisterfeier.
PERSONEN
Die besten Jungmeisterinnen und Jungmeister des Meisterjahrgangs 2024/2025 sind:
Sollten Sie Interesse an interessanten Protagonistinnen und Protagonisten für Ihre individuelle Berichterstattung haben, können wir Ihnen gerne passende Jungmeisterinnen und Jungmeister vermitteln. Kommen Sie gerne unter presse@hwk-freiburg.de auf uns.
ZAHLEN
Die Liste aller Meisterinnen und Meister sowie die Bilder zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier zum Download und zu Ihrer Verwendung: https://cloud.hwk-freiburg.de/index.php/s/dzJkoumWZPKe7wF
Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 6
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 21800-0
Telefax: +49 (761) 21800-333
http://www.hwk-freiburg.de