Damit energetische Gebäude halten, was sie versprechen

Die VDI-Richtlinie 3814 gilt als maßgebliches Regelwerk für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Gebäudeautomationssystemen in Deutschland. Dennoch werden die darin definierten Leistungen in vielen Projekten nicht vollständig berücksichtigt oder eingefordert. Dies führt häufig zu unnötigen Mehrkosten, funktionalen Einschränkungen und Unzufriedenheit bei Nutzenden und Betreibenden – obwohl sich diese Probleme durch eine sorgfältige Planung vermeiden ließen.
Das neu konzipierte Seminar „Gebäudeautomation – Planung nach VDI 3814“ bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick über die geschuldeten Leistungen in den jeweiligen HOAI-Leistungsphasen. Anhand von Checklisten werden geeignete Automatisierungs-Optionen dargelegt. Fördermöglichkeiten werden aufgezeigt. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps und Vorlagen zur Umsetzung in der Praxis.
Ziel des Seminars ist es, ein fundiertes Verständnis für die VDI 3814 zu vermitteln – insbesondere für die Abschnitte, die für die Planung relevant sind. Es wird gezeigt, wie Anforderungen an die Gebäudeautomation sinnvoll formuliert, bewertet und in Form von Textbausteinen für Funktionsbeschreibungen oder technische Anforderungen genutzt werden können. Darüber hinaus werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, mit denen sich das energetische Einsparpotenzial durch Automation abschätzen lässt. Ergänzend werden Kenntnisse zur Erstellung von Automationsschemata, Systemübersichten, Netzwerktopologien sowie Datenpunkt- und Funktionslisten vermittelt. Auch wenn keine vollständige Fachplanung abgedeckt wird, stehen die zentralen Anforderungen im Fokus.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Kommunikationsprotokolle – insbesondere der Unterscheidung zwischen Schnittstellen- und Übertragungsprotokollen sowie leistungsfähigen Anwendungsprotokollen.
Melden Sie sich jetzt für den 11. Juni 2025 an und sichern Sie sich Ihren Platz in unserem Online-Seminar
Seit 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.
Marktanalysen werden für BHKW erstellt. So wird im Sommer 2024 die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2024/25" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 40 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de