Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Freitag, Mai 16, 2025
Mit einem starken Blick nach vorn hat der Bundesverband Feuerverzinken vom 14. bis 16. Mai sein Branchenevent 2025 in München ausgerichtet. An zwei Tagen standen zentrale Zukunftsthemen der Branche im Mittelpunkt: nachhaltiges Bauen, moderne Infrastruktur, Nachwuchsgewinnung, politische Rahmenbedingungen – und der Blick auf neue Perspektiven über die Branche hinaus.
„Unser Branchenevent macht deutlich, wie zukunftsrelevant Feuerverzinken ist – technisch, wirtschaftlich und auch gesellschaftlich. Denn wer heute über nachhaltiges Bauen, Kreislaufwirtschaft oder ressourcenschonende Infrastrukturen spricht, kommt an der Feuerverzinkung nicht vorbei. Besonders im Bereich der Infrastruktur – etwa beim dringend notwendigen Erhalt und Neubau von Brücken – bietet feuerverzinkter Stahl langlebige, wirtschaftliche und sofort verfügbare Lösungen, die politisch wie planerisch Priorität verdienen. Der direkte Austausch mit Mitgliedern, Partnern und Politik schafft die Grundlage dafür, gemeinsam weiterzudenken“, betont Martin Kopf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Feuerverzinken.
Impulse, Austausch und Perspektiven
Nach der offiziellen Begrüßung durch Martin Kopf richtete Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, per Videobotschaft das Wort an die Branche. Es folgten ein Fachgespräch zur Zukunft der Infrastruktur mit Thomas Gloßner und Patrick
Düren-Rost, sowie eine Keynote von Dr. Daniela Tirsch (DLR) zur Marsforschung und den Parallelen zur Transformation auf der Erde.
In einer Fishbowl-Diskussion kamen junge Führungspersönlichkeiten der Branche zu Wort – offen, engagiert und mit frischem Blick auf Nachfolge, Unternehmenskultur und Zukunftsverantwortung.
Ein weiterer Höhepunkt war die feierliche Verleihung des Verzinkerpreises 2025 sowie eine Ehrung des langjährigen Branchenbegleiters Prof. Dieter Ungermann für sein Lebenswerk. Der Tag endete mit dem traditionellen Verzinkerabend, musikalisch begleitet von Prof. Martin Mensinger und Band.
Zum Abschluss: Entscheidungen unter Druck
Am 16. Mai sprach Bundesliga-Schiedsrichter Deniz Aytekin über Drucksituationen und Entscheidungsfindung, bevor es zu einer Führung durch die Allianz Arena ging.
„In Zeiten politischer, wirtschaftlicher und technologischer Umbrüche braucht es Veranstaltungen wie diese, um gemeinsam Orientierung zu geben, Position zu beziehen und Zukunft zu gestalten. Wir nehmen viele Impulse mit – und noch mehr Verantwortung, die Interessen unserer Mitglieder mit Nachdruck zu vertreten“, sagt Tobias Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Feuerverzinken.
Über das Branchenevent Feuerverzinken
Das Branchenevent ist das wichtigste Netzwerktreffen der deutschen Feuerverzinkungsbranche. Es findet jährlich in wechselnden Städten statt und bringt Mitgliedsunternehmen, politische Entscheider:innen, Forschungseinrichtungen sowie Partner aus Bau und Architektur zusammen. Ziel ist der offene Dialog über Herausforderungen und Chancen der Feuerverzinkung als nachhaltige Schutztechnologie für Stahl.
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 121 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 hat der Bundesverband Feuerverzinken kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 5000 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Bundesverband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt.
Institut Feuerverzinken GmbH
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6907650
Telefax: +49 (211) 69076528
http://www.feuerverzinken.com