LIGNA 2025: KUPER ebnet den Weg in die Zukunft der Holzverarbeitung

Unter dem Motto „Linking people, driving innovation“ erwartet die diesjährige LIGNA rund 1.300 Aussteller und 80.000 Besucher, die vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in der Messe Hannover die Trendwende in der holzbe- und
-verarbeitenden Industrie initiieren sollen. Im Zentrum stehen dabei einmal mehr die Themen Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und moderne Technologien.

Zukunftstechnologien stehen auch im Zentrum der Messeteilnahme der Heinrich KUPER GmbH aus Rietberg. Der Spezialist für individuelle Lösungen für die furnier- und massivholzverarbeitende Industrie präsentiert sich in Halle 15 an Stand D16 auf rund 360 m² Standfläche, umgeben von den Materialien, mit deren Bearbeitung sich KUPER seinen Ruf als Qualitätsführer für Furnier- und Klebetechnologie, Hobel- und Kehlautomaten und Folieneinschlagmaschinen erworben hat.

Konkrete Lösungen auf Basis einer realistischen Vision

KUPER thematisiert in Hannover jedoch nicht nur die Vision einer angestrebten Zukunft, sondern zeigt konkrete Beispiele dafür, wie aktuelle und zukünftige Herausforderungen mit innovativen Lösungen schon heute bewältigt werden. Das Highlight des Messestandes und gleichzeitig eine der von den Veranstaltern der LIGNA angekündigten mehr als 700 Messepremieren bildet eine Face Veneer Line inklusive automatisiertem Auflegen der Furnierpakete durch einen Roboter. Der Ausschnitt aus einer kompletten Produktionslinie demonstriert das Vereinzeln der Furnierblätter, die kamerabasierte Detektion von Fehlern sowie eine automatisierte Zuführung der einzelnen Blätter zur Zusammensetzung in der KUPER ACR, inklusive einer Wendestation zur Herstellung verschiedener Furnierbilder.

Die auf der LIGNA erstmals einem breiten Publikum vorgestellte Anlage ist das Ergebnis eines Kundenprojektes und eine Kooperation zwischen KUPER und dem renommierten Experten für Automatisierungssysteme auf der Grundlage PC-basierter Steuerungstechnik Beckhoff Automation aus Verl.

Mit der Kombination einer innovativen Automationslösung mit einem kamerabasierten KI-System demonstriert KUPER auf der LIGNA die Vorstufe eines Gesamtkonzepts, bei dem Fehler im Holz eigenständig erkannt und effizient durch geeignete Eingriffe beseitig werden. Damit vereint KUPER in einer einsatzfähigen Systemlösung erprobte Fertigungsmethoden mit zukunftsweisender KI-Technologie und bietet damit eine Antwort auf akute und zukünftige Herausforderungen für die Branche, wie den zunehmenden Fachkräftemangel und Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

KUPER gestaltet Zukunft

Neben der exemplarischen Produktionslinie erwartet die Besucher des KUPER Messetands auch in diesem Jahr die bewährte Furnierzusammensetzungsmaschine KUPER FLI. Mit ihr demonstriert KUPER nicht nur die effiziente Fugenverleimung, sondern ebenfalls die Zukunft in der Service-Digitalisierung. Ausgestattet mit dem KUPER Industrie 4.0 Modul werden zum einen Betriebsdaten und Produktivitätskennzahlen erfasst und zur Auswertung, zum Beispiel im Rahmen einer Predictive Maintenance Strategie, bereitgestellt. Darüber hinaus demonstriert KUPER den Fernzugriff, sowohl auf Anlagen vor Ort als auch auf laufende Anlagen am Firmenstammsitz in Rietberg. Damit beweist KUPER anschaulich, wie weit fortgeschritten moderne Systemlösungen fortschrittliche Technologien implementieren und Anwender bei der Optimierung von Prozessen durch intelligente Automatisierung und so bei der Umsetzung von Wettbewerbsstrategien im Bereich Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz unterstützen.

Als Ausblick in die Zukunft präsentiert KUPER auf der LIGNA 2025 darüber hinaus ein laufendes Projekt, bei dem ein KI-System darauf trainiert wird, Maschinennutzer bei der Fehlersuche im Störungsfall zu unterstützen. Zielsetzung hierbei ist eine eigenständige Diagnose und schnelle Fehlerbehebung. Durch eine Leitfadenstruktur können Probleme zielgerichtet spezifiziert werden und Handlungsanweisungen zur Selbsthilfe gegeben werden. So können Servicekosten und Stillstandzeiten reduziert werden.

„Alle Lösungen und Ansätze, die wir auf der diesjährigen LIGNA präsentieren werden, fokussieren zentrale Problemstellungen der Branche und bieten praktikable Strategien für Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und die Folgen der Globalisierung“, weiß KUPER Geschäftsführer Gerd Meurer. „Damit spekulieren wir nicht länger, was eventuell irgendwann in einer ungewissen Zukunft möglich sein könnte, sondern bieten schon heute konkrete Lösungen für die Zukunft.“

Weiterführende Informationen zu den auf der LIGNA 2025 von KUPER vorgestellten Systemen sowie die Möglichkeit zur Vereinbarung eines individuellen Gesprächstermins vor Ort bietet die KUPER LIGNA-Webseite.

Über die Heinrich KUPER GmbH

Die Heinrich KUPER GmbH mit Hauptsitz im ostwestfälischen Rietberg ist ein international tätiges Unternehmen mit ca. 170 Mitarbeitern. Unsere Kernkompetenz besteht in der Entwicklung und Herstellung von Maschinen und Systemen für Furnierverarbeitung und Massivholzbearbeitung sowie Speziallösungen für automatisierte Produktion und Prozessberatung in der holzverarbeitenden Industrie. Der KUPER-Kundenservice bietet ein Gesamtpaket aus Montage sowie Inspektionen und Wartungsarbeiten bis hin zu Standortwechseln und Schulungen. Unsere Mission ist es, individuell auf Kundenanforderungen einzugehen und so maßgeschneiderte, langlebige Lösungen zu liefern, die unseren Kunden auch in Zukunft Wettbewerbsvorteile bieten.

KUPER Produkte: Holzbearbeitungsmaschinen, Mittellagenzusammensetzmaschinen für Sperrholz und LVL, Furnierzusammensetzmaschinen, Furnierpaketscheren, Verpackungsanlagen, Hobel-und Kehlautomaten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heinrich KUPER GmbH
Heinrich-Kuper-Straße 10-15
33397 Rietberg
Telefon: +49 (5244) 9840
Telefax: +49 (5244) 984201
https://www.kuper.de

Ansprechpartner:
Dominique Rothländer
Marketing Managerin
Telefon: 00495244984196
E-Mail: dominique.rothlaender@kuper.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel