Ostereier aus Oberschlesien: Kunst und Tradition im Oberschlesischen Landesmuseum

Breaking News:
Innovative evaluation methodology for selecting plastics for fuel cell systems
Zukunft zum Anfassen auf studentischer Projektmesse der Hochschule Osnabrück
Validato stärkt Unternehmen in Deutschland bei der Prävention von Interessenkonflikte
Powerful Electric All-Wheel Drive: New Opel Grandland Electric AWD
Kathmandu Nepal
Dienstag, Aug. 12, 2025
Das Ei wird seit jeher mit Ostern assoziiert und hat in verschiedenen Traditionen eine tiefere symbolische Bedeutung. In der christlichen Tradition steht es für die Auferstehung Christi und das neue Leben, während es in der Volkskultur als Symbol des Anfangs, der Gesundheit, der Fruchtbarkeit und der Liebe gilt.
Die Sammlungspräsentation zeigt, wie aus einfachen Eiern wahre Kunstwerke mit filigranen Mustern, leuchtenden Farben und tierischen Motiven entstehen. Sie erzählt von der Leidenschaft und dem Können der Künstlerinnen und Künstler, die diese Tradition seit Generationen pflegen. Darüber hinaus gibt die Schau einen kleinen Einblick in die dazugehörende Porzellansammlung des Museums.
„Für unser Museum ist die Ostereier-Präsentation eine Tradition, die fest im Veranstaltungskalender verankert ist. Sie wird von unseren Besucherinnen und Besuchern regelrecht nachgefragt und erwartet“, betont Kuratorin Annika Henneberger. „Ziel der Ausstellung ist es, die Museumsgäste nicht nur von den Motiven der Kroszonki inspirieren zu lassen, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, mehr über das oberschlesische Brauchtum rund um die Karwoche zu erfahren“, fügt sie hinzu.
Die Ostereier-Sammlung des Oberschlesischen Landesmuseums umfasst zahlreiche Exponate. In der saisonalen Präsentation wird eine repräsentative Auswahl dieser Osterei-Kunstwerke gezeigt. Den Auftakt bildet eine kuratorische Führung am Samstag, 29. März, um 15 Uhr. Zum Rahmenprogramm der Ausstellung, die nur bis zum 27. April 2025 zu sehen ist, gehören außerdem die Ostereier-Werkstatt „Das Silberne vom Ei“ am 5. April 2025 (14–17 Uhr, 5 EUR, nur nach Anmeldung bis 02.04. unter vermittlung@oslm.de) sowie ein Oster-Frühstück am 6. April 2025 (11–13 Uhr, 5 EUR, nur nach Anmeldung bis 03.04. unter vermittlung@oslm.de).
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 965-0
Telefax: +49 (2102) 965-400
http://www.oslm.de