Mit Schwung in eine kulinarische Zukunft

Breaking News:
Gezieltes Audio-Training für mehr Konzentration, Merkfähigkeit und Sprachklarheit
COSYS Mobile Device Management für den Mittelstand: Flexibel skalieren, smarter wachsen
Rundum-Schutz für’s Netzwerk: LANCOM Trusted Access Client für macOS verfügbar
All-round protection for networks: LANCOM Trusted Access client available for macOS
ASSA ABLOY präsentiert innovative Türlösungen für mehr Sicherheit auf der FeuerTrutz 2025
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
Innovative Mobilitätskonzepte für eine klimaneutrale Zukunft
In einer Region, die stolze 70 % des deutschen Weines hervorbringt und von idyllischen, ländlichen Landschaften geprägt ist, steht die klimafreundliche Anreise ganz oben auf der Agenda. Aktuelle Untersuchungen mit Fokus auf den Schwarzwald als Urlaubsregion belegen: Die klassische Anreise per eigenem Kfz. trägt rund 50 % zur CO₂-Belastung bei – mit klimaneutralen Konzepten könnte dieser Anteil auf unter 5 % sinken. Genau hier setzt das Projekt an: Es werden nachhaltige Kriterien und zukunftsweisende Konzepte entwickelt, um sowohl die Anreise als auch die Mobilität vor Ort ökologisch und flexibel zu gestalten.
Ein besonderes Highlight des Projekts: Gäste der Weinanbauregionen unternehmen oft abwechslungsreiche Rundtouren, um Winzer, Museen, kulinarische Highlights und kulturelle Veranstaltungen zu entdecken – und das trotz eingeschränkter Mobilitätsoptionen. Mit cleveren Lösungen wie Leihrädern, bedarfsgesteuerten Verkehrslinien und klassischem ÖPNV entsteht ein innovatives Mobilitätsnetz, das Tradition, Nachhaltigkeit und modernsten Forschungstransfer miteinander vereint.
„Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in praxistaugliche und nachhaltige Mobilitätslösungen zu übersetzen – für einen entspannten, klimaneutralen Aufenthalt in den schönsten Weinanbauregionen Deutschlands“, so Professor Scherhag.
Gefördert wird diese zukunftsweisende Schwerpunktprofessur vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des „FH-Personal“-Projekts „Prof.In Worms“.
Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 509-0
Telefax: +49 (6241) 509-222
http://www.hs-worms.de