Emotionen als Erfolgsfaktor im Projektmanagement

Breaking News:
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Nachhaltige Infrastruktur-Lösungen begeistern auf der bauma 2025
Mütter verdienen mehr – Intelligente Geschenkideen zum Muttertag
WiseMo aktualisiert den Windows-Guest für die plattformübergreifende Fernwartung
Master of Engineering: Hochschule Kaiserslautern stellt Studienangebote vor
Kathmandu Nepal
Freitag, Mai 9, 2025
Die wichtigsten Erkenntnisse
Was kann ich für mein Projekt daraus lernen?
Das Hauptlernen aus ProjectX ist, dass emotionale und zwischenmenschliche Faktoren keine "weichen" Einflussgrößen bleiben müssen. Mit den richtigen Tools können sie quantifiziert, analysiert und in konkrete Maßnahmen übersetzt werden. Projektleitende sollten stärker auf Feedbackkultur setzen und Daten nutzen, um Teamdynamiken besser zu verstehen und zu steuern. Emotionen wie Unsicherheit oder Frustration frühzeitig zu erkennen und zu adressieren, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern eines Projekts ausmachen.
Zusammenfassung
– Hybride und digitale Arbeitsweisen erschweren die emotionale Nähe im Team.
– ProjectX übersetzt Emotionen in Daten durch anonyme Befragungen.
– Drei Kernelemente: Befragungsvorlagen, Dashboards, Maßnahmenkatalog.
– Emotionale KPIs wie Projektstimmungsindex ergänzen klassische Kennzahlen.
– Frühzeitige Risikoerkennung und Maßnahmen steigern die Projektqualität.
– Automatisierte Berichte entlasten Projektleitende
– Bisheriger Einsatz: IT- und Change-Management-Projekte, z. B. SAP-Einführungen.
– Zukünftige Entwicklung: Integration weiterer Datenquellen und KI-Analysen.
– Hohe Akzeptanz dank Anonymität der Befragungen.
– Fokus auf den Menschen als Schlüssel für Projekterfolg.
Der Vortrag “ProjectX – Big Data rund ums Projektmanagement” von Maria Seidel war Teil des PM Forum Digital am 7. und 8. November 2024 in Hamburg. Mit vier exklusiven Keynotes und über 50 Referierenden präsentierte das PM Forum praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Strategien, die die Teilnehmenden in ihrer Projektarbeit unterstützen und nachhaltig inspirieren. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier: PM Forum Digital.
Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. 1979 gegründet bildet die GPM heute ein weitreichendes Netzwerk für Projektmanagement-Expertinnen und -Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen. Der Fachverband trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement. Über den Dachverband International Project Management Association (IPMA) ist die GPM weltweit vernetzt und bringt auch auf internationaler Ebene die Arbeit an Normen und Standards voran. Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de