Weidmüller erfindet die Reihenklemme neu

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) hat den diesjährigen Electrfying Ideas Award im Rahmen seines eSummit in Berlin verliehen. Das Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller zählte mit seiner SNAP IN-Anschlusstechnologie zu den drei Nominierten in der Kategorie „Etablierte Unternehmen“. Eine unabhängige Jury, besetzt mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft, kürte die Gewinner auf der Preisverleihung am 16. Mai 2024. Für den Award wurden innovative Technologien nominiert, die den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen berücksichtigen und einen ausgewiesenen Nutzen für die Gesellschaft haben.

„Auch wenn wir nicht gewonnen haben, sehen wir bereits die Nominierung als Bestätigung unserer Innovationskraft – aber vor allem auch als Antrieb für neue Pionierleistungen für die Zukunft“, sagt Arnd Schepmann, Executive Vice President Cabinet Products bei Weidmüller. Die Anschlusstechnologie SNAP IN ermöglicht unter anderem eine automatische Verdrahtung durch Industrieroboter, welche aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels ein zentraler operativer Schwerpunkt im Schaltschrankbau sein wird. Sie kommt bereits in Reihenklemmen und Steckverbindern des Unternehmens zum Einsatz.

„Mit SNAP IN haben wir eine neuartige Anschlusstechnologie erfunden, die Ressourcen, Zeit und Material einspart. Sie macht Prozesse im Schaltschrankbau schnell, einfach, sicher und ist jetzt schon ready-to-robot – also bereit für die automatisierte Verdrahtung von morgen. Damit schaffen wir die Voraussetzungen, die für eine nachhaltige Zukunft der Industrie entscheidend sind“, so Schepmann.

Über die SNAP IN-Anschlusstechnologie: 

Elektrotechnische und elektronische Komponenten von Industriemaschinen und -analgen werden in Schaltschränken vor äußeren Einflüssen geschützt. Über elektrische Leiter werden die Bauteile miteinander verknüpft – die Verdrahtung ist allerdings zeitintensiv und erfolgt oft noch händisch. SNAP IN ermöglicht nun die automatische, robotergestützte Verdrahtung. Dank der Technologie von Weidmüller muss der Leiter nicht vorbereitet werden und kann ohne großen Kraftaufwand in die Anschlussstelle gesteckt werden. Installations- und Wartungsarbeiten sind besonders schnell erledigt. Das Prinzip des Anschlusses ist so einfach wie die Handhabung: Der abisolierte Leiter wird direkt in eine offene Anschlussstelle eingesteckt und mit einem deutlichen Klick rastet die Schnappverbindung ein. Umgekehrt geht‘s genauso schnell. Durch einfaches Betätigen des Hebels lässt sich die Anschlussstelle wieder öffnen und der angeschlossene Leiter kann entnommen werden. Die SNAP IN-Anschlusstechnologie ist ein essenzieller Bestandteil des Weidmüller Reihenklemmen- und Steckverbinderportfolios.  

Über Weidmüller

Smart Industrial Connectivity: Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung, elektrische Verbindungstechnik, Elektromobilität und erneuerbare Energien – Märkte, in denen Weidmüller zu Hause ist. Das 1850 gegründete Familienunternehmen ist in über 80 Ländern mit Produktionsstätten und Vertriebsgesellschaften vertreten. Als Global Player in der elektrischen Verbindungstechnik erzielte Weidmüller im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro mit rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit – davon ca. 2.000 am Stammsitz in Detmold, inmitten von Ostwestfalen-Lippe. Dabei lebt Weidmüller Vielfalt mit Respekt.

Technologien und Engagement für eine lebenswerte Zukunft – wie Weidmüller das Thema Nachhaltigkeit angeht, zeigt das Unternehmen in seiner interaktiven Nachhaltigkeitsbroschüre.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Weidmüller
Klingenbergstraße 26
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-0
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Ansprechpartner:
Sybille Hilker
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (5231) 14-292322
E-Mail: presse@weidmueller.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel