ebiga-VISION fördert die SETU-Floater-Interventionsstudie

Bereits 2021 untersuchte das renommierte Nutrition Research Centre Ireland (NRCI) an der South East Technological University (SETU) in Waterford-Irland im Rahmen der Floater-Interventionsstudie „FLIES“ den Nutzen von Mikronährstoffen im Bereich Glaskörperdegeneration. Die Auswirkungen der Glaskörperdegeneration sind vielen Menschen vor allem unter dem Begriff „fliegende Mücken“ bekannt. Diese subjektive Sehstörung wird oft als schwarze oder graue Punkte, Fäden oder Spinnweben vor den Augen beschrieben und auch als Eye-Floater oder Mouches volantes bezeichnet. Diese Trübungen des Glaskörpers sind schmerzlos und meist harmlos, führen aber häufig zu erheblichen Sehstörungen und auch zu psychischen Belastungen für Betroffene.

FLIES-Studie belegt 77 % objektive Verbesserung durch Nahrungsergänzung

Im Rahmen der doppelblinden, placebo-kontrollierten, monozentrischen FLIES-Studie1 nahmen Floater-Patienten über einen Zeitraum von sechs Monaten einmal täglich einen Komplex an antioxidativen und antiglykierenden Mikronährstoffen (VitroCap®N) ein. Anschließend wurde der Effekt der Nahrungsergänzung sowohl subjektiv (visuelle Beschwerden), als auch objektiv (Ausmaß der Glaskörpertrübung) analysiert. Die Behandlung mit VitroCap®N führte bei 77% der Patienten zu einer deutlichen Reduktion der Glaskörpertrübung sowie bei 67% der Patienten zu einer Verbesserung der subjektiven Sehstörung. Diese Daten belegen somit den Nutzen einer gezielten Nahrungsergänzung für die Augengesundheit.

Ziel der Fortführung der SETU-Floater-Interventionsstudie ist die Quantifizierung der Effektstärke

In der von ebiga-VISION geförderten SETU-Floater-Interventionsstudie sollen nun die Daten aus der ersten doppelblinden, placebo-kontrollierten FLIES-Studie mit Hilfe neuer statistischer Ansätze weiterführend analysiert werden, um die klinische Relevanz der ursprünglichen Ergebnisse weitergehend zu untersuchen. Hierbei wird unter anderem die Effektgröße der Nahrungsintervention in den verschieden Patientensubgruppen genauer analysiert.

ebiga-Vision freut sich, diese wichtige Untersuchung unterstützen zu können und hofft, dazu beizutragen, offene Fragen von Eye-Floater-Betroffenen und Augenärzten über den Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln im Bereich der Glaskörperdegeneration zu beantworten.

1 Ankamah E, Green-Gomez M, Roche W, Ng E, Welge-Lüßen U, Kaercher T, Nolan JM. Dietary Intervention With a Targeted Micronutrient Formulation Reduces the Visual Discomfort Associated With Vitreous Degeneration. Transl Vis Sci Technol. 2021 Oct 4;10(12):19. doi: 10.1167/tvst.10.12.19. PMID: 34647961; PMCID: PMC8525826.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ebiga-VISION GmbH
Brandteichstr. 20
17489 Greifswald
Telefon: +49 (3834) 8381210
Telefax: +49 (3834) 83812-19
http://www.ebiga-vision.com/

Ansprechpartner:
Susanne Wijffels
Manager Business Support
Telefon: +49 (3834) 8381214
E-Mail: office@ebiga-vision.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel