Eine Plattform für das gesamte Avalgeschäft

Umfassende Avalverwaltung in einer einzigen Web-Anwendung: Mit diesem Anspruch schafft Trustlog einen Meilenstein für die Branche. Neben den bisher verfügbaren kreditorischen Funktionen rund um den Erhalt von Bürgschaften als Begünstigter bildet die Plattform mit der debitorischen Seite nun auch die Beantragung von Bürgschaften ab. Trustlog vereint damit alle Aspekte rund um Bürgschaften und Garantien, vereinfacht den Prozess und reduziert den Aufwand erheblich – für Bürgschaftsempfänger wie Bürgschaftsgeber gleichermaßen.

Pünktlich drei Jahre nach Marktstart läutet Trustlog eine neue Ära der Verwaltung von Bürgschaften und Garantien ein: Im April 2021 primär als digitale Plattform für Bürgschaftsempfänger gestartet, holt das Hamburger Unternehmen nun auch die bürgschaftsbeantragende Seite mit an Bord. Trustlog-Geschäftsführer Jonathan Szejnmann: „Unsere Vision war es immer, das Management von Avalen so einfach, effizient und übersichtlich wie möglich zu gestalten – für alle Beteiligten.“ Mit der Zusammenführung von kreditorischen und debitorischen Prozessen in einer zentralen Webanwendung ist Trustlog ein entscheidender Schritt gelungen.

Effizienz für das Avalgeschäft – eine Plattform für alles und alle

Bürgschaften und Garantien werden oftmals noch manuell in handgeführten Excel-Tabellen verwaltet – dies ist in den meisten Fällen schlicht dem Umstand geschuldet, dass es bislang keine adäquate technische Lösung gab. Denn wenn es überhaupt einen digitalen Zugang für die Beantragung von Bürgschaften gab, so mussten gerade große Unternehmen bislang mit vielen verschiedenen Kundenportalen hantieren. Und jedes Portal sieht anders aus, jeder Beantragungsprozess läuft anders ab. Dies machte die Verwaltung von Avalen zeitaufwendig und barg zudem das Risiko von Fehlern.

Mit der jetzt erweiterten Trustlog-Plattform können Unternehmen nun alle Aspekte ihres Avalgeschäfts an einem digitalen Ort verwalten, sowohl die Eingangsseite als auch die Ausgangsseite. Vergleichbar einer Multibanking-App fungiert Trustlog gewissermaßen als „Multi-Avalmanagement-Tool“: Die Eingabemaske auf der Plattform sieht immer gleich aus, egal, bei wem die Bürgschaft beantragt wird. Dies reduziert den Arbeits- und Einarbeitungsaufwand für Unternehmen ebenso wie für Banken und Versicherer deutlich. „Trustlog ist in dieser Form einzigartig am Markt“, betont Szejnmann. „Bislang gab es nur vereinzelte Teillösungen, aber keine Plattform, die wirklich alles vereint.“

Breite Akzeptanz für digitale Bürgschaften und Garantien

Warum hat sich Trustlog drei Jahre Zeit genommen, um auch die debitorischen Funktionen zu integrieren? „Beide Seiten der Medaille sollen glänzen, das war von Anfang an unser Ziel“, erläutert Produktentwickler Markus Scherer. „Aber wir wollten zunächst mit dem Eingangskanal für eine breite Akzeptanz digitaler Bürgschaften in Deutschland sorgen und einen Standard setzen.“ Nach drei Jahren am Markt hat Trustlog nun einen Stamm von über 1.500 Kunden, darunter sehr große und namhafte Unternehmen sowie Körperschaften der öffentlichen Hand. „Auf der Basis haben wir gemeinsam mit unseren Kunden das entwickelt, was sie natürlich auch brauchen: den Antragskanal“, so Scherer weiter.

Trustlog versteht sich als zentrale Anlaufstelle, um zukünftig Bürgschafts- und Garantieanträge aller Versicherer und Banken entgegenzunehmen. Auch Avale von Bürgen, die noch nicht an Trustlog angebunden sind, können auf der Plattform hochgeladen und verwaltet werden.

Ein Blick in die Zukunft: Auf dem Weg zum ganzheitlichen Avalmanagement

Doch der Digitalpionier steht nicht still. Zukünftig will Trustlog auch die übersichtliche Darstellung der einzelnen Avallinien und des Gesamtobligos auf seiner Plattform ermöglichen, um Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre ausgestellten Bürgschaften und Garantien zu bieten, denn auch dafür gibt es bislang keine einheitliche technische Lösung. Trustlog versteht sich hier als Service-Plattform für bestehende Linien – der Vertrieb sowie die Entscheidung über die Übernahme von einzelnen Bürgschaften verbleiben bei den Bürgen. „Wir werden Trustlog kontinuierlich weiterentwickeln, um unseren Kunden stets die bestmögliche Lösung zu bieten“, bekräftigt Szejnmann. Ende dieses Jahres soll es so weit sein: Dann möchte Trustlog den nächsten Schritt in Richtung einer universalen Avalmanagement-Plattform gehen und seinen Kunden die effiziente Verwaltung ihrer verschiedenen Avallinien in einer einzigen Anwendung ermöglichen: der nächste Meilenstein in der Bürgschaftsbranche.

Über die Trustlog GmbH

Die Trustlog GmbH wurde 2020 in Hamburg als Joint Venture mit je 50 % Beteiligung von der R+V Versicherung und der VHV Versicherung gegründet. Die gleichnamige digitale Plattform ist offen für alle Marktteilnehmer und realisiert damit den langjährigen Wunsch der Kunden, eine nachhaltige Lösung für die gesamte Branche zu schaffen. Trustlog verbindet die Beteiligten des Avalgeschäfts und bietet die Möglichkeit, über die Plattform Bürgschaften und Garantien direkt bei den Bürgen zu beantragen und rein digital sowie rechtswirksam auszustellen – inklusive der digitalen Abwicklung sämtlicher Folgeprozesse im Lebenszyklus einer Bürgschaft. Das wachsende Team rund um Geschäftsführer Jonathan Szejnmann besteht heute aus mehr als 25 Mitarbeitenden und widmet sich mit Begeisterung der Entwicklung neuer digitaler Lösungen rund um das Avalmanagement. Weitere Informationen finden Sie unter: www.trustlog.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trustlog GmbH
Heidenkampsweg 100
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 3346874-00
http://www.trustlog.de

Ansprechpartner:
Jonathan Szejnmann
Geschäftsführer
Telefon: +49 (40) 334687410
E-Mail: j.szejnmann@trustlog.de
Isabel Mayer
Pressekontakt
E-Mail: I.Mayer@trustlog.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel