Die NATO 2024 – Geschichte, Verteidigung und Werte
Breaking News:
AERAsec und DAGMA schließen strategische Partnerschaft für mehr IT-Sicherheit in der DACH-Region
Erfahren Sie mehr über die Mehrwerte des automatisierten Belegdatenaustausches (EDI)
Wenn Anspruch auf Zukunft trifft: LEICHT und Integrated Worlds
American Rheinmetall Awarded $31M Contract to Support Bradley Damage Assessment and Repair Efforts
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Okt. 30, 2025
Eine Grafik zum Ausfüllen zeichnet die historische Entwicklung des Bündnisses in wichtigen Etappen von der Gründung am 4. April 1949 bis heute nach. Warum sich die NATO als Verteidigungsbündnis und Wertegemeinschaft versteht, erläutern Kurztexte, die das Selbstverständnis anhand konkreter Beispiele veranschaulichen. Die aktuelle Situation zwischen Russland und den NATO-Staaten thematisiert schließlich ein weiterer Abschnitt über die NATO-Norderweiterung um Finnland und Schweden als Folge des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Aussagen über Gründe und Vorteile der Erweiterung, aber auch über mögliche Gefahren, laden zur Auseinandersetzung mit dieser Frage ein.
Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe ist für eine Schulstunde konzipiert und umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. Die Handreichung ist mit Schaubildern, Tabellen, Texten und Grafiken ansprechend gestaltet und enthält Arbeitsaufgaben. Unter https://www.machsklar-lpb.de stehen online Zusatzmaterialien zur Verfügung: Arbeitsblätter mit Lösungen, Links zu Videos und Learning Apps. Die Inhalte der Handreichung lassen sich damit aufgreifen und interaktiv vertiefen. Die Materialien eignen sich für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I, können je nach Thema aber auch in anderen Fächern eingesetzt werden. Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.
„Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion, auch als Klassensatz, im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden. Dort steht die Ausgabe zudem im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de
![]()