DVS Forschung gründet Fachausschuss 14 „Schneidtechnik“

Wegen des steigenden Forschungsbedarfs zum Thema Schneidtechnik hat die DVS Forschung am 13. März 2024 den Fachausschuss „Schneidtechnik“ gegründet. Damit wird der Branche ein neues Fachgremium geboten, um im Rahmen der fügetechnischen Gemeinschaftsforschung anwendungsorientierten Forschungsbedarf zu diskutieren und entsprechende Forschungsprojekte zu initiieren.

Der neue Fachausschuss „Schneidtechnik“ befasst sich mit Themen rund um die Verfahren Laserstrahl-, Plasma-, Autogen- und Wasserstrahlschneiden. Folgende Forschungsschwerpunkte stehen dabei im Fokus der Arbeit des neuen Fachgremiums:

  • Nachhaltigkeit, Beeinflussung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks (einschließlich Identifizieren von Einflussgrößen auf den CO2-Fußabdruck)
  • Neue Gasgemische beim Schneiden
  • Prozessregelung und -überwachung durch Digitalisierung (Einsatz von Sensoren mit anschließender Verarbeitung durch Algorithmen oder KI)
  • Minimieren und Vermeiden von Emissionen (Einfluss auf Umwelt, Einfluss auf Produktqualität)
  • Prozessinnovationen (Vorwärmen, Nachwärmen und andere Methoden zur Verbesserung des Schneidergebnisses und als Vorbereitung für weitere Fertigungsschritte)
  • Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften vor, während und nach dem Schneidprozess
  • Einfluss des Schneidprozesses auf die Materialeigenschaften (u.a. Berücksichtigung von Wasserstoff als Brenngas); Degradation durch H2; H2 als alternatives Brenngas nicht nur zum autogenen Brennschneiden
  • Schnittkantenqualität, -anforderungen und -design durch den Schneidprozess optimieren
  • Neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen

Die erste Sitzung des neuen Fachausschusses findet am 27. Juni 2024 in der SLV Halle statt. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen. Zudem haben Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, zu den benannten Themen Projektskizzen einzureichen und zur Diskussion zu stellen.

Interessenten an einer Teilnahme können sich bis zum 3. Juni 2024 bei Herrn Philipp Loermann melden.
0211 1591117
philipp.loermann@dvs-home.de

Weiterführende Informationen:

www.dvs-forschung.de

Über DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ist ein technisch-wissenschaftlicher Verband, der sich mit mehr als 125 Jahren Erfahrung umfassend für die rund 250 verschiedenen Verfahren des Fügens, Trennens und Beschichtens engagiert. Das Herzstück aller DVS-Aktivitäten ist die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit. Sie steht für die anhaltend enge Verknüpfung von Inhalten und Ergebnissen aus den Bereichen Forschung, Technik und Bildung. Die Beteiligungsgesellschaften des DVS verarbeiten die Ergebnisse aus dem Verband und präsentieren sie mit ihren eigenen Schwerpunkten nach außen. Die Hauptgeschäftsstelle des gemeinnützig anerkannten Verbandes ist in Düsseldorf. Die rund 17.000 Mitglieder werden durch die DVS-Landesverbände und DVS-Bezirksverbände direkt vor Ort betreut. Gemeinsam setzen sich alle Mitglieder des Verbandes für eine in jeder Hinsicht zukunftsfähige Fügetechnik ein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Aachener Straße 172
40223 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 1591-0
Telefax: +49 (211) 15911-50
http://www.dvs-home.de

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck
Leiter Forschung und Technik
Telefon: +49 (211) 1591-173
Fax: +49 (211) 1591-100
E-Mail: jens.jerzembeck@dvs-home.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel