Filme von Curt Oertel und Rudolf Bamberger

Breaking News:
Dr. Florian Wiegandt wird wissenschaftlicher Mitarbeiter der GRE
Heimspiel für Glasfaser – sewikom auf der Gewerbeschau in Beverungen
Chartcheck Silvercorp Metals: Gelingt der Sprung über 7 CAD?
ABB zeigt auf der SPS 2025 Lösungen für sichere, effiziente und zukunftsfähige Industrieanwendungen
Kardex AS Solutions erreicht Meilenstein von 100 AutoStore-Anlagen
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Sep. 11, 2025
Di., 23.1.2024, 19 Uhr
Filmmuseum Potsdam
In den 1930er Jahren gaben zwei Filmemacher aus Deutschland einen stilistischen Impuls, der bald in anderen europäischen Ländern und weltweit Widerhall fand: Es ging darum, eigentlich unbewegliche Kunstwerke wie Skulpturen, aber auch Architektur, im Film dynamisch darzustellen. Dazu wurden verschiedene Stilmittel wirkungssteigernd aufeinander abgestimmt: Kamera- und Objektivbewegungen, Lichtsetzung, Schnitttechniken, musikalische Akzentuierung. Die damals entwickelten Grundprinzipien kommen auch heute noch oft zur Anwendung.
Bei den beiden Filmemachern handelt es sich um den Szenographen Rudolf Bamberger, der später im Holocaust ermordet wurde, und den Kameramann Curt Oertel, der nach dem Krieg als Funktionär maßgeblich am Wiederaufbau der deutschen Filmwirtschaft beteiligt war. Während Die steinernen Wunder von Naumburg (1932) als Ursprungsfilm der Dynamisierung von Kunstwerken heute vergessen ist, gewann Michelangelo (1940) nach dem Krieg in einer leicht gekürzten und modifizierten US-Version einen Oscar.
»Die steinernen Wunder von Naumburg« zeigen wir als digitale Welturaufführung, digitalisiert vom Bundesarchiv-Filmarchiv.
Die steinernen Wunder von Naumburg
R: Curt Oertel, Rudolf Bamberger
D 1932, Dok., 21′
Michelangelo
R: Curt Oertel
D 1938-1940, Dok., 93′
Einführung: Prof. Dr. Chris Wahl (Filmuniversität Babelsberg)
Filmmuseum Potsdam
Breite Straße 1A / Marstall
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 27181-12
Telefax: +49 (331) 27181-26
http://filmmuseum-potsdam.de