FCF Fox Corporate Finance GmbH veröffentlicht den Robotics Venture Capital Monitor 2023 – Abwärtstrend folgt dem breiteren VC Markt

Breaking News:
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Commeo Systems GmbH erweitert Energy Control System um Schnittstelle zu EZA-Reglern
Leistung auf höchstem Niveau: Samsung 9100PRO SSD jetzt für bluechip High-End Workstations verfügbar
Gedenkstätte Ahlem: Am 2. Mai sowie am 5. und 6. Mai geschlossen
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
Die FCF Fox Corporate Finance GmbH freut sich, den neuen „Robotics Venture Capital Report – 2023” im Rahmen der „FCF DeepTech Series“ zu präsentieren. Diese vierteljährlich erscheinende Studie verfolgt die europäischen Venture Capital Finanzierungstrends in vier DeepTech-Verticals.
Der Report zeigt im laufenden Jahr 2023 (auf Year-to-Date Basis) einen stetigen Rückgang der Finanzierungstätigkeiten im Bereich Robotik. Während im Rekordjahr 2021 ein Finanzierungsvolumen von €1,9 Mrd. bei 384 Transaktionen erreicht wurde, sank das Gesamtvolumen im Jahr 2023 (Q3 YTD) auf lediglich €1,0 Mrd. bei 170 Transaktionen. Dies deutet darauf hin, dass der VC-Winter nun auch im Robotik-Sektor angekommen ist.
Mega-Deals dominieren das Finanzierungsvolumen
FCF European Robotics – Venture Capital Facts & Figures 2023 (Quelle: FCF)
Die Finanzierungsvolumina werden stark von Mega-Deals getrieben: Seit 2021 wurde das jährliche, gesamte Finanzierungsvolumen hauptsächlich von Mega-Deals (>€ 100 Mio.) bestimmt:
Diese Mega-Deals machten einen beträchtlichen Anteil am Gesamtvolumen aus, was auf die Bedeutung von Großinvestitionen in diesem Sektor hinweist.
Skandinavien führend bei IPOs im Robotics-Bereich
Interessanterweise fanden 70% der IPOs im Robotics-Bereich in Skandinavien statt, wobei die Mehrheit der IPOs – 7 von 11 insgesamt seit 2018 – am NASDAQ OMX oder an der Börse Oslo notiert wurden. Allerdings weisen diese IPOs nur Volumina im niedrigen zweistelligen teilweise einstelligen Millionenbereich auf. Einzige Ausnahme war der Mega-IPO von AutoStore Holdings in 2021 mit einem Volumen von €1,9 Mrd. Dies zeigt, dass Skandinavien ein attraktiver Markt für den Börsengang junger Start-ups ist, insbesondere mit einer beträchtlichen Anzahl kleinerer IPOs.
Robustes M&A-Exit-Umfeld für Robotics Start-Ups
Nach einem Tief im Jahr 2021 mit lediglich 2 M&A Exits folgte ein Rekordjahr 2022 mit 11 M&A Transaktionen. Auch 2023 zeigt sich robust mit bis dato 6 M&A Exits. Es ist zu vermuten, dass das aktuell schwierigere Finanzierungsumfeld hier einen Einfluss hat.
„Der aktuelle Robotics Venture Capital Report 2023 bietet ein umfassendes Bild über die Finanzierungstrends im Robotics-Sektor und verdeutlicht die Dynamik und Herausforderungen, mit denen dieser Bereich derzeit konfrontiert ist“, kommentiert Florian Theyermann, Managing Director Deeptech bei FCF Fox Corporate Finance GmbH.
Weitere Informationen und den vollständigen Bericht finden Sie hier.
ÜBER FCF FOX CORPORATE FINANCE
FCF ist eine spezialisierte Investment-Bank und Finanzierungsspezialist für börsennotierte und private Unternehmen des Mittelstands im deutschsprachigen Raum.
FCF fokussiert sich dabei auf vier Kundensegmente:
FCF strukturiert, arrangiert und platziert Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen und unterstützt seine Mandanten bei der Realisierung von Venture-, Wachstums-, Pre-IPO / IPO-, Akquisitions-, Finanzierungs- und Refinanzierungsstrategien.
Das 2005 gegründete Unternehmen mit Firmensitz in München unterhält direkte Beziehungen zu führenden deutschen, europäischen und internationalen Finanzierern, Kreditgebern und Investoren, welche den deutschen Markt adressieren.
FCF Fox Corporate Finance GmbH
Maximilianstrasse 12-14
80539 München
Telefon: +49 (89) 2060409-0
Telefax: +49 (89) 2060409-299
http://www.fcf.de