Wie die ACBIS-Toolbox als Business Rule Engine genutzt werden kann

Die Business Rule Engine ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsregeln in einer zentralen und standardisierten Art und Weise zu spezifizieren und zu verwalten. Anstatt die Regeln direkt in den Anwendungscode einzubetten, können sie separat in der Business Rule Engine definiert und gepflegt werden. Dadurch wird die Flexibilität erhöht, da Regeln unabhängig von der Anwendung geändert werden können, ohne den Code der Anwendung selbst zu ändern.
Die ACBIS-Toolbox mit dem integriertem Produktkonfigurator ePOS kann als solche Business Rule Engine genutzt werden. Der Produktkonfigurator ePOS ermöglicht bereits die Automatisierung der Ausführung von Produkt- und Kalkulationsregeln. Eingehende Anfragen zur Konfiguration eines Produktes werden auf ihre Konformität mit den definierten Regeln geprüft – die Regeln werden angewendet, um Entscheidungen zu treffen oder Aktionen auszulösen. Mit der Erweiterung des High-Performance-Webservices für den Produktkonfigurator ePOS können neben Produkt- und Kalkulationsregeln auch Business-Regeln abgebildet werden. Diese Regeln können in ERP- oder CRM-Systemen, aber zusätzlich auch in weiteren Geschäftsprozessen, Workflow-Systemen oder Entscheidungsunterstützungssystemen eingesetzt werden.
Vorteile der ACBIS Rule Engine
Schneller entwickeln, Business-Agilität steigern
In vielen Unternehmen ist regelbasierte Fachlogik in starren Programmcodes festgeschrieben. In der Folge sind die Prozesse häufig intransparent, die Flexibilität fehlt und die IT-Abteilung hat hohe Anpassungsaufwände. Der Business-Rules-Ansatz entkoppelt die fachliche Logik von Prozessen und Anwendungen: Die Fachlogik wird in Form einfacher Regelmodelle erfasst (Low Code), zentral verwaltet und unabhängig von IT-Releasezyklen in Betrieb genommen.
Einfache Integration durch Standard-Webservice
Die Business Rule Engine kann auf einfache Weise in die bestehende IT-Landschaft integriert werden: der ePOS High-Performance Webservice dient als Standard-Schnittstelle zu beliebigen abgebildeten Geschäftsregeln. Er kann von beliebigen Plattformen oder Programmen innerhalb eines Unternehmens oder optional auch von externen Systemen genutzt werden. Gleichzeitig kann dieser Webservice durch seine Architektur bereits deutlich mehr Last parallel bearbeiten als die bisherigen ePOS-Webservices.
Anwendungsbeispiele
Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur automatisierten Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.
ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de