Standortprofil Rheinland im Fokus – Metropolregion startet Leitbildprozess

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 15, 2025
“Neben der klaren Positionierung der strukturpolitischen Bedarfe, brauchen wir als Standort Rheinland ein starkes Profil, mit dem wir gemeinsam nach draußen treten können. Die Menschen müssen wissen, wer wir sind, was wir machen und was wir brauchen.”, skizzierte MRR-Vorstandsmitglied Roswitha Arnold die Notwendigkeit eines gemeinsamen strategischen Leibildprozesses für das Rheinland.
Den Beginn dieses Prozesses bildeten zwei Impulse: Dr. Ulrich Soénius vom Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv zu Köln hob die langjährige und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte des Rheinlands hervor. Jens Becker vom Research Team der NRW.BANK wiederum ordnete anhand aktueller Zahlen, Daten und Wirtschaftsfakten den Ist-Status der Region ein.
Aus beiden Vorträgen wurde deutlich, dass das Rheinland ein wichtiger Wirtschaftsstandort war und immer noch ist, der sich aber auch immer wieder im Wandel befunden hat und aus dieser Anpassungsfähigkeit in der Vergangenheit auch eine Chance für die Zukunft erwächst.
Arbeitskreisleiter Marc Adomat, hauptberuflich Stadtdirektor in Leverkusen, erklärte: ”Das Rheinland steht vor vielen gemeinsamen Herausforderungen, um weiterhin eine wirtschaftlich starke Region mit hoher Lebensqualität zu bleiben. Dabei punktet es besonders durch seine zentrale Lage, eine exquisite Hochschul- und Wissenschaftslandschaft sowie einem besonderen Lebensgefühl, was neben Toleranz und Offenheit von Gründergeist und Flexibilität geprägt ist.”
Was macht der Metropolregion Rheinland e. V.?
Der MRR e.V. vertritt mit seinen 35 Mitgliedern (siehe unten) nach außen die Interessen des Rheinlands – vor allem im politischen Raum – und dient nach innen der besseren Vernetzung der beteiligten Akteure. Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Energie und Transformation, Verkehr und Infrastruktur sowie Profilierung und Identifikation. Die administrative Führung erfolgt von einer sechsköpfigen Geschäftsstelle in Köln-Deutz.
Wer sind die Mitglieder des Metropolregion Rheinland e.V.?
Im MRR e.V. haben sich sämtliche kreisfreie Städte, Kreise, Kammern sowie der Landschaftsverband auf dem Gebiet des nordrhein-westfälischen Rheinlands zusammengeschlossen. Das Gebiet umfasst eine Fläche von rund 40% von NRW und hat knapp 9 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner. Die Mitglieder sind im Einzelnen:
Kreisfreie Städte
Kreise
Städteregionen
Kammern
Der Landschaftsverband Rheinland
Gäste in der MRR-Mitgliederversammlung:
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen
Metropolregion Rheinland e.V.
Ottoplatz 1
50679 Köln
Telefon: +49 (221) 989317-0
Telefax: +49 (221) 989317-101
http://www.metropolregion-rheinland.de