Fachkräftemangel bedroht Innovationsfähigkeit

Vom Fachkräftemangel betroffene Unternehmen können aufgrund fehlender Expertise und Kapazitäten immer seltener innovative Projekte umsetzen – sie verlieren dadurch an Innovationskraft. Um negative Konsequenzen von unbesetzten Stellen abzumildern, setzen Unternehmen verstärkt auf Innovationskooperationen. Zu diesem Schluss kommen Forscher des ZEW Mannheim und der KU Leuven in einer gemeinsamen Studie. Diese basiert auf Daten des Mannheimer Innovationspanels, das seit 1993 jährlich nach europäisch einheitlichem methodischem Standard erhoben wird.

„Unsere Untersuchung zeigt, dass vom Fachkräftemangel betroffene Unternehmen versuchen externes Know-how durch Kooperationen oder Technologietransfers aufzunehmen“, sagt Prof. Dr. Dirk Czarnitzki, Research Associate im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. „Insbesondere Unternehmen, denen es akut an hochqualifiziertem Personal mit Universitätsabschluss mangelt, setzen auf Innovationskooperationen. Die Unternehmen sind auf die technologischen Fortschritte angewiesen um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.“

Kooperationen helfen kurzfristig

Der Fachkräftemangel führt dazu, dass die betroffenen Unternehmen ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können. Wettbewerbsnachteile gegenüber der Konkurrenz werden wahrscheinlicher. „Der Austausch von Know-how mit externen Partnern kann den Mangel an Kompetenzen ein Stück weit ausgleichen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Unternehmen ihr internes Know-how durch die Breite der Zusammenarbeit vollends ersetzen können. Schließlich hängt der Erfolg von neuen Kooperationen davon ab, ob ausreichend Kapazitäten vorhanden sind, um diese erfolgreich umzusetzen.“, erklärt Czarnitzki. „Langfristig braucht es mehr als nur Kooperationen, um das Problem zu lösen. Eine gezielte Ausbildung und Qualifizierung der Arbeitskräfte, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie die Verbesserung des Bildungssystems sind mögliche Lösungsansätze.“

Über das Mannheimer Innovationspanel (MIP)

Das ZEW erhebt seit 1993 jährlich Daten zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Die Umfragen erfolgen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Sie liefern wichtige Informationen zur Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren in Unternehmen, den Aufwendungen für Innovationen, und den Erfolg, den Unternehmen mit neuen Produkten, neuen Dienstleistungen und verbesserten Verfahren erzielen. Außerdem geben die Umfrage Auskunft über die Faktoren, die die Zukunftsinvestitionen der Unternehmen befördern und behindern. Die ZEW-Innovationserhebung legt eine wichtige Grundlage zur Beurteilung der technologischen Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

Die ZEW-Innovationserhebung wird jährlich durchgeführt und ist als Panelerhebung konzipiert. Die ZEW-Innovationserhebungen sind alle zwei Jahre der deutsche Beitrag zu den Community Innovation Surveys (CIS) der Europäischen Kommission. Übersicht und Download der CIS-Ergebnistabellen.

↗ DOWNLOAD ZEW-STUDIE

Über ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

ZEW in Mannheim conducts research in the field of applied and policy-oriented economics and provides access to important data sets for national and international researchers. The institute provides advice to policymakers, private companies and government institutions at both the national and EU level on how to tackle current economic policy challenges. The central concern of ZEW’s research is to analyse and design markets and institutions that allow for the sustainable and efficient development of knowledge-based economies in Europe. By keeping the public informed on its latest research and providing further training to researchers and business leaders alike, ZEW acts as a guide through economic change. ZEW was founded in 1991 and employs a staff of approximately 200, two thirds of whom are researchers. ZEW is a member of the Leibniz Association, a network of outstanding research institutes in Germany.

Research Fields of ZEW

Corporate Taxation and Public Finance; Digital Economy; Economics of Innovation and Industrial Dynamics; Environmental and Climate Economics; Inequality and Public Policy; Health Care Markets and Health Policy; Labour Markets and Social Insurance; Market Design; Pensions and Sustainable Financial Markets.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dirk Czarnitzki
Research Associate im Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“
Telefon: +49 (621) 1235-194
E-Mail: dirk.czarnitzki@kuleuven.be
Pascal Ausäderer
Pressereferent
Telefon: +49 (621) 1235-103
E-Mail: pascal.ausaederer@zew.de
Yvonne Bräutigam
CvD
Telefon: +49 (621) 1235-322
E-Mail: yvonne.braeutigam@zew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel