KVBW begrüßt Vereinfachungen beim E-Rezept ab Juli 2023

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) begrüßt die Erleichterungen für die Patientinnen und Patienten beim Einlösen eines E-Rezepts ab Juli 2023. Das elektronische Rezept konnte bisher nur mit einer App oder einem Papierausdruck in der Apotheke abgerufen werden, künftig geht dies auch einfach mit der Krankenversichertenkarte. Die KVBW weist aber darauf hin, dass diese neu umgesetzte Möglichkeit vor einer flächendeckenden Nutzung zunächst noch erprobt werden muss.

Der Vorstandsvorsitzende der KVBW, Dr. Karsten Braun, teilte dazu mit: „Auch wenn nun als Start des E-Rezepts der Juli 2023 genannt wird, wird es noch dauern, bis diese Anwendung in den Praxen und Apotheken breit genutzt wird.“ Braun ging dabei auch näher auf die E-Rezept-Einlösung per Krankenversichertenkarte ein: „Vorgesehen ist, dass die Patientinnen und Patienten künftig E-Rezepte mit ihrer eGK einlösen können. Das begrüßen wir ausdrücklich, denn bisher hatten nur verschwindend wenige Patientinnen und Patienten die entsprechende App auf ihrem Smartphone installiert und damit überhaupt über die Voraussetzungen für eine sinnvolle Nutzung des E-Rezepts verfügt. Der Papierausdruck als Ersatz für das E-Rezept wiederum war für unsere Praxen umständlich. Wichtig ist aber, dass unsere Praxen sicher sein können, dass die Technik tatsächlich auch funktioniert. Das Verfahren im Zusammenspiel mit den Apotheken und den Krankenkassen muss nun erst einmal getestet werden.“ Die KVBW hat hierfür eine Pilotregion mit freiwillig teilnehmenden Praxen zur Erprobung bereits ab diesem Sommer eingerichtet.

Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Reinhardt verdeutlichte die Herausforderung für die Praxen: „Die Ausstellung von Rezepten ist ein Standard- und Basisprozess in den Praxen, der jeden Tag tausendfach abläuft. In den Praxen wird das nur dann angenommen werden, wenn der Prozess und die Technik reibungslos funktionieren. Das war bisher nicht der Fall und hat daher dazu geführt, dass das E-Rezept nicht zur Anwendung kam. Wenn der Prozess nur wenige Sekunden länger dauert, summiert sich das über den Tag hinweg so weit, dass es nicht mehr machbar sein wird. Ich darf darauf verweisen, dass die Wartezimmer voll sind und die Praxen heute schon kaum mehr den Ansturm der Patientinnen und Patienten bewältigen können.
Da können schon kleine zusätzliche Hindernisse große Auswirkungen haben. Und auch Sondersituationen wie Pflegeheim und Notfalldienst müssen berücksichtigt werden.“

Derzeit ist vom Gesetzgeber vorgesehen, das E-Rezept zum 01.01.2024 verpflichtend einzuführen. Dies ist bisher allerdings gesetzlich noch nicht festgelegt. In der vom Bundesministerium für Gesundheit festgelegten Regelung zur Finanzierung für die Telematik-Infrastruktur (TI) ist allerdings ein Honorarabzug für Ärzte in Höhe von 1% festgelegt, wenn Praxen nur einen der TI-Fachdienste wie das E-Rezept nicht eingerichtet haben. „Funktionierende und überzeugende digitale Anwendungen erfordern keine Sanktion, sondern werden zum Selbstläufer. Hier wird erneut der gegenteilige Weg gewählt, der auf Widerstand stoßen wird“ kritisierte Braun.

Über Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Alles Gute – Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Die KVBW vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts über 23.500 Mitglieder (Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) in Baden-Württemberg. Sie gestaltet und sichert die medizinische Versorgung für die gesetzlich Versicherten in Baden-Württemberg, schließt Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen, kümmert sich um die Fortbildung ihrer Mitglieder und die Abrechnung der Leistungen. Mehr unter www.kvbawue.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Albstadtweg 11
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7875-0
Telefax: +49 (711) 7875-3274
http://www.kvbawue.de

Ansprechpartner:
Kai Sonntag
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (711) 7875-3419
E-Mail: pressereferat@kvbawue.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel