Alles bereit für die FEST-Tage am Mount Klotz

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Samstag, Juli 5, 2025
Klimaschutz geht alle etwas an – die Klimaakademie bei DAS FEST zeigt, was möglich ist
Bereits in ihre dritte Auflage geht die Klima-Akademie in diesem Jahr. Im Kinder- und Kulturbereich können Besucherinnen und Besucher sich an Infotainment-Modulen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz informieren und somit zukünftig selbst aktiv mit umweltbewusstem Handeln in den Klimaschutz einbringen, um den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten und gesunden Planeten zu hinterlassen. Mit dabei in diesem Jahr ist wieder die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK). Die KEK verfolgt den Auftrag, den Ausbau erneuerbarer Energien und den Klimaschutz in Karlsruhe voranzutreiben und ist mit einem spannenden Informationsangebot rund um das Beratungsangebot der KEK zu den Themen Photovoltaik mit Präsentation des Balkon-PV-Moduls, E-Mobilität, Gebäudesanierung und Heizungstausch vor Ort. Ebenfalls vor Ort ist das Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe, das Einblicke in das Projekt „Erstellung eines Hitzeaktionsplans für Karlsruhe“ gibt und zum Mitgestalten des „Stadtplans für heiße Tage“ einlädt. Zusätzlich gibt es Informationen zum Thema private Begrünung und Bepflanzung von Vorgärten, Hinterhöfen und Balkonen. Die BürgerEnergieKarlsruhe (BEnKA) informiert als Bürgerenergiegenossenschaft zu grünen Energieträgern sowie der nachhaltigen Wärmeerzeugung und Elektromobilitäts-Infrastruktur, und der Verein SIMAMA® – STEH AUF e.V. setzt sich für globale Innovationsprozesse für nachhaltige Entwicklungsziele ein und lädt unter anderem zur Teilnahme an der Mitmachaktion „40 Fußabdrücke“ zur Selbsteinschätzung des eigenen ökologischen Fußabdrucks ein.
NAIL IT – Bauen mit Recyclingholz und Augmented Reality
Die Baubranche ist weltweit für 37 Prozent der energiebedingten Emissionen verantwortlich. In Deutschland macht sie 90 Prozent des Verbrauchs von mineralischen Ressourcen aus und ist für 50 Prozent des Müllaufkommens verantwortlich. Einen Teil dieses Abfalls machen Verpackungsabfälle wie Einweg- und aussortierte Mehrwegpaletten aus. Diesen Abfall gilt es im Rahmen einer kreislaufgerechten Bauwirtschaft zu verwerten.
Der Pavillon „NAIL IT“ ist eine Konstruktion aus Recyclingholz von Euro- und Einwegpaletten, der zeigen soll, wie diese Ressourcen genutzt werden können – auch unter Einsatz von computerbasierten Entwurfswerkzeugen und Augmented Reality. So ist die Struktur an der Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Wahrnehmung papierlos zusammengebaut worden. Am besten ist es, sich das Ganze vor Ort bei DAS FEST mit einer HoloLens-Brille anzuschauen.
Infomeile – mehr Zuspruch denn je
Nach zwei Jahren Pause durch die Pandemie und einem etwas verkleinerten Format im letzten Jahr findet die Infomeile 2023 im kostenfreien Kinder- und Kulturbereich mehr Zuspruch denn je. Am DAS FEST-Samstag und -Sonntag präsentieren sich Jugendverbände und andere Karlsruher Vereine und Organisationen auf der vom Stadtjugendausschuss e.V. betreuten Infomeile. In zwei Bereichen gibt es etliche Informations– und Mitmachangebote aus einer großen Bandbreite von gesellschaftlich relevanten Themen wie Soziales, Umwelt, Gesundheit und Religion. Spiel und Spaß für Kids bieten die Stände der Jugendverbände am Eingang Kühler Krug. Vor den Kleingärten am Nordrandweg sind in diesem Jahr unter anderen zum ersten Mal der Deutsch-Ukrainische Verein, QueerKAstle und das Klimabündnis dabei.
Kippensammeln für den Wasserschutz
4,5 Billionen, das ist eine 4,5 mit elf Nullen (4 500 000 000 000), Zigarettenkippen werden jährlich weltweit von Rauchern nach dem „Genuss“ wild in der Umwelt entsorgt. Mit den darin enthaltenen Giftstoffen, insbesondere Nikotin, werden ca. 1000 Liter Wasser verseucht. Bei DAS FEST und DAS FEST AM SEE dienen in diesem Jahr 100 ehemalige Tennisball-Dosen erstmals als Kippensammler. Paten übernehmen das Entleeren der an Masten, Zäunen und Laternen befestigten Sammler. Entworfen und gebaut wurden diese von der Offenen Jugendwerkstadt Karlsruhe. Die Idee kam aus dem neu gegründeten Netzwerk Natur Bergdörfer. Nach DAS FEST gehen die Dosen wieder zurück an die offene Werkstatt, werden überholt und kehren 2024 zu DAS FEST AM SEE wieder in die Günther-Klotz-Anlage zurück. In der Zwischenzeit stehen sie natürlich auch anderen Veranstaltungen zur Verfügung. Eine gute Idee, mit einfachen Mitteln etwas für die Umwelt zu tun.
Anreise – am besten mit Bahn oder Rad
Auch in diesem Jahr ist im DAS FEST-Ticket auch ein KVV-Ticket inkludiert. Damit kann man ohne Zusatzkosten mit dem öffentlichen Nahverkehr bis direkt vor das Festivalgelände (Haltestelle Europahalle/Europabad) an- und abreisen. Dies sorgt für eine umweltfreundliche Anreise und verbessert die CO2-Bilanz. Falls man doch mit dem eigenen PKW anreisen möchte, sollte man an einem Park and Ride-Parkplatz auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen. Rund um das Festivalgelände gibt es so gut wie keine Parkplätze. Insofern spart man mit dem Umstieg sowohl eigene Nerven als auch die der Anwohner – und trifft meist auch noch schneller und sicher entspannter auf dem Festivalgelände ein. Natürlich ist die Anreise mit dem Fahrrad sehr zu empfehlen. Hierzu werden wieder – gemeinsam mit dem DAS FEST-Partner BGV / Badische Versicherungen – Fahrradparkplätze eingerichtet. So kann man sowohl im Westen als auch im Osten des Festivalgeländes seinen Drahtesel bequem abstellen.
www.dasfest.de – www.facebook.com/dasfestkarlsruhe – www.instagram.com/dasfestkarlsruhe – www.tiktok.com/@dasfestkarlsruhe
DAS FEST
Alter Schlachthof 11b
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 782045-0
Telefax: +49 (721) 782045-999
http://www.dasfest.de